Wie krieg ich das wieder sauber? Ne Bürste passt da nicht rein. Mein altes Sieb konnte ich prima mit ner Bürste putzten.
Teesieb dicht
Wie krieg ich das wieder sauber? Ne Bürste passt da nicht rein. Mein altes Sieb konnte ich prima mit ner Bürste putzten.
Mein Teesieb aus Stoff wasche ich mit heisser Waschmittellauge in die ich noch den Saft einer ganzen Zitrone gebe.
Metallene bearbeite ich mit Buerste, Zitronensaft oder Putzstein, je nach Verschmutzung.
Bei starker Verschmutzung wuerde ich heisses Sodawasser probieren, evtl. ueber Nacht einweichen.
Immer gut nachspuelen, evtl. ins letzte Spuelwasser etwas Essig geben.
http://tbn2.google.com/images?q=tbn:kCzejL...2520B%25201.JPG
Sowas in der Art würde ich wegschmeißen und neu kaufen, da mir die Reinigung zu aufwändig wäre.
Desgleichen die Säckchen aus Stoff, die würde ich mir nicht mit Seife oder so versauen.
http://tbn0.google.com/images?q=tbn:2_w8DW...ucts/680470.JPG
Sowas in der Art ist etwas grobmaschiger als das Sieb oben, da würde ich die Löcher mit ner Stopfnadel o.ä. freistechen.
hmm
Glaube Plastik mit Metallnetzt????
So ähnlich sieht das vom Kaffeeröster aus.
Copyrigth by Hochland-Kaffee.de
http://www.hochland-kaffee.de/kDATA/addons...es/915050_m.jpg
ansonsten, habe ich diesen Winter entdeckt, es gibt extra Teefilter aus Papier, zum selber füllen, find ich richtig klasse, braucht man nicht mehr putzen und garnichts, einmal benutzt und man kann es einfach in den Bio-Müll werfen!
Zitat (Kochlöffel, 24.03.2009) |
hmm Glaube Plastik mit Metallnetzt???? So ähnlich sieht das vom Kaffeeröster aus. Copyrigth by Hochland-Kaffee.de http://www.hochland-kaffee.de/kDATA/addons...es/915050_m.jpg |
kochlöffel da kannst du doch wunder bahr von außen mit der bürste rann. :trösten:
so mache ich es jedenfalls :wub:
ich benutze auch die aus papier, ich trinke literweise schwarztee und der verfärbt alles so.. saubermachen wär mir zu aufwendig ^^
bist du dir sicher das der Tee selbst das Netz zugesetzt hat? Denn ich muss diese Art von Filter bei mir wegen des Kalkgehalts des Wassers sehr oft in einem Essigbad wieder gängig machen...sollte es wirklich der Tee sein wäre ein hochkonzentriertes Backpulverwassergemisch die Lösung die ich mir vorstellen könnte...
regulaere Zahnbuerste?
Danke euch für die Antworten!
Also, Das Filter ist wirklich dicht. Von ausen hab ichs sauber gekriegt, aber man sollte es dringend von innen reinigen. Das Filter ist wirklich sehr fein. Und jetzt floss schon kein Wasser meh durch. Essigkur habe ich schon gemacht - ohne erfolg.
Habe jetzt tatsächlich ne alte Zahnbürste genommen, doch der Boden ist noch immer zu.
Backpulver werde ich nachher mal testen.
Gruss
und Dank
Ansonsten finde ich auch, dass diese Papierfilter eine sehr gute Alternative sind, die hab ich auch im Büro; da gibts dann auch extra Halter dafür, womit man die in die Kanne reinhängen kann. Zu Hause habe ich dann so "Zangen", wie sie oben schon in einem Link zu sehen sind. Die kommen regelmäßig in die SpüMa und es fehlt sich bisher nix.
Aber ich versteh schon, dein Filter war wahrscheinlich nicht so billig, und deswegen hättest du gern noch länger was davon.
Zitat (Kochlöffel, 24.03.2009) |
Ich habe weder Coregatabs noch Munddusche - man bin ich ein Ferkel :pfeifen: :P |
Oh je, ich sollte uns beiden wohl mal einen Schweinestall bauen? :D
Dann hilft immer noch das, was man nicht zum Zähnespülen nehmen sollte, aber zuverlässig einiges an Belägen löst: Backpulver, kochendes Wasser und Essigessenz bzw. Spritessig (Essig stärkerer Konzentration, klar - nicht natürtrüb oder so.)
Darin das Teesieb einweichen und hinterher gut mit klarem Wasser durchspülen.
Das sollte helfen.
Oder das Teesieb mal mit in den Spüler (obere Etage) tun.
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 27.03.2009 04:09:12
Die richtige Lösung wäre hier ein Ultraschallbad.
Bloß woher die Maschine nehmen?
gibts manchmal bei Optikern. Auch für die Brillenreinigung absolut empfehlenswert.
So ein ultraschall gerät soll für alles was dicht ist super sein wäre für meiner brille auch super aber auch recht teuer
Hinterm Mond, wie ich manchmal bin, konnte ich mir unter Ultraschall-Reinigungsgerät nix vorstellen und hab Google bemüht. Da war ich dann schon schlauer...
Aha: so ein Teil war also auch beim Kaffeeröster schonmal im Angebot.
Und soll ja ganz toll sein und gibt es wohl inzwischen zu halbwegs erschwinglichen Preisen
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 27.03.2009 22:37:58
Das Problem ist, daß man für so ein Teesieb einen entsprechnd großen Badbehälter braucht. Was bei Optikern und so verfügbar ist, dürfte zu klein sein. Sonst könnte man einfach mal betteln gehen, daß das Sieb dort reingehängt und mit Ultraschall tracktiert wird.
Hab momentan leider auch keine Idee wo größere Geräte irgendwie zugänglich zur Verfügung sehen könnten.
Ich kann ja mal mit dem braunen vers_fften Teesieb mal zum Brillenfachmann gehen und ihn mal bitten rofl
Also, Backpulver mit Essig war über nacht mein letztes Experiment. Es hat kleinwenig geholven. Aber Wunder macht das nicht. Und ihn die Geschirrspühlmaschiene trau ich mich das Teil nicht zu stecken. War nicht ganz so billig. Wer weiss, wann ich mal wieder an sowas rankomme.
Als bestes ist nunmal eine Bürste. Damit wird sowas wieder richtig blank. Ich nehme das gute Stück wirklich täglich für meinen geliebten Schwarztee. wer hätte gedacht, das sowas mal "dicht" werden kann. :hirni:
Nun kann ich wieder Tee ohne Beutel trinken.
Für dich als leidenschaftlichen Teetrinker ist o.g. Link bestimmt interessant.
Zitat (Rumburak, 28.03.2009) |
Ich glaube, ich habe in der Sendung "PLANET WISSEN" mal gesehen, das Waschpulver (wahrscheinlich Vollwaschmittel), alles wegbringt. Man muß das gute Stück dann eben wieder wässern. |
Moment mal... Waschpulver... klar, aber da sind doch ein Haufen Parfümstoffe drin, und wenn trotz wunderbar sauberen Teesiebes der Tee hernach wie A..el oder P..sil schmeckt - ich weiß nicht. :unsure:
*kopfkratz*... IMI, der parfümfreie Starkreiniger (man wusch Scheuer- und Putzlappen damit aus oder weichte hartnäckig Angebranntes an Töpfen damit ein) aus Ostzeiten klingelt da bei mir.
Der wäre was... anschließend nur gründlich heiß und kalt durchspülen. Aber ich weiß nicht, ob es IMI noch gibt.
Alternativ Backpulver (ein paar Päckchen über den Filter streuen in einer große Schüssel oder der Spüle)) und kochendes Wasser drauf. Vollkommen geruchsneutral, löst auch alte Gerüche raus und Verfärbungen. Anschließend den Filter ganz gründlich durchspülen.
Ich hab kein Dauerteesieb... ich benutze für losen Tee diese papiernen Teefiltertüten, die sind okay (und brauchen nicht abgewaschen zu werden). Den Tee brüht man frisch von Hand auf, das schmeckt am besten. :)
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 29.03.2009 04:53:39
Ja, stimmt schon, gibt auch gute Beuteltees. Aber ich tu den Tee dann gerne auf den Kompost, und die Beutel lösen sich ebenso wie Kaffeefilter nicht auf. Darum nehme ich lieber losen, wenn ich guten bekomme.
Es gab bis vor etwa 1 Jahr im Littel ;-) guten losen Schwarztee über viele Jahre, dann wars es plötzlich aus und ich Ratlos. :heul:
Na, Waschpulver klingt sehr interessant, dann brauch ich ja keinen Earl Grey mehr kaufen, komponiere ich mir den Schwarztee-Geschmack selber zusammen rofl
Das mit den Papierfilter hab ich probiert: erst hatte ichewig den Griff für die Tüten, als ich dann endlich die Tüten hattte und den Griff probieren wollte ging der Griff gleich beim ersten Versuch kaputt, seither habe ich tüten ohne Griff im Schank liegen. Will die wer?
Die Tüten funktionieren auch ohne Griff. ;)
Brauchst nur, nachdem du den Tee eingefüllt hast, ein paarmal einen Zwirn um die zusammengelegte Tütenöffnung wickeln und die Enden verknoten, quasi ein Großteebeutel in Eigenbau.
An sich kannst du auf so Spezialteile wie Kaffee- und Teefilter komplett verzichten. Normales Rundfilterpapier, das entsprechend gefaltet und in was Trichterartiges gesetzt wird, erfüllt alles Erforderliche für die Trennung von Flüssigkeit und Feststoff.
Ich mach das schon immer so. ;)
Das Papierfilter kannst du auch zum Altpapier geben, wenn dir der Verrottungsprozeß zu lange dauert: den Großteil von Kaffee/Tee-Rückstand naß auf den Kompost kippen, das Filter trocknen lassen. Im Trockenzustand dann die noch anhaftenden Rückstände vom Filter auf den Kompost abbürsten, das Papierteil in den Altpapiercontainer.
Zitat (Tschooo, 30.03.2009) |
Im Trockenzustand dann die noch anhaftenden Rückstände vom Filter auf den Kompost abbürsten, ... |
... und dann waschen, bügeln und nochmal verwenden :-) :pfeifen:
Zitat (Kochlöffel, 30.03.2009) |
... und dann waschen, bügeln und nochmal verwenden :-) :pfeifen: |
Das ist nicht zu empfehlen!
Die Poren im Filterpapier setzten sich zu,
und du stehst wieder vor demselben Problem wie oben. ;)
Zitat (Tschooo, 30.03.2009) |
Die Tüten funktionieren auch ohne Griff. ;) Brauchst nur, nachdem du den Tee eingefüllt hast, ein paarmal einen Zwirn um die zusammengelegte Tütenöffnung wickeln und die Enden verknoten, quasi ein Großteebeutel in Eigenbau. |
Das mache ich auch so. Nur benutze ich die Beutel für Gewürze beim Kochen. Das zieht prima durch und man beißt hinterher garantiert nicht auf Senfkörner oder Wacholderbeeren!
Dafür habe ich ein groblöchriges Uraltteesieb. Wiederverwertbar und Umweltfreundlich :teufelsweib:
Zitat (Tschooo, 31.03.2009) |
Das ist nicht zu empfehlen! Die Poren im Filterpapier setzten sich zu, und du stehst wieder vor demselben Problem wie oben. ;) |
ich denke mal das Verwenden der gewaschen, gebügelten und getrockneten Tücher war jetzt mehr für die Südliche Region weit Achtern am Körper gemeint :P :D :lol: rofl :pfeifen: weil die sind ja jetzt schön dicht ;)
Versuch's mal mit kochendheissen Sodawasser. Lass das Sieb ueber Nacht einweichen. Kannst auch noch Spuelmittel und den Saft einer Zitrone mit in die Lauge geben. Auch heisse Zitrone hilft gegen Teeablagerungen. Mit einer Buerste bearbeiten. Ich hab so ein T.F.L- Teebereiter und bei mir klappt es so.
LG minchenmaus
Kochlöffel, Du hast geschrieben das es Deinen Tee nicht mehr gibt.
Mein Mann will jetzt bei Teekampagne gleich ein halbes Kilo bestellen. Hat auch von Ökotest sehr gut bekommen. Na, mal sehen. Dachte nur, weil Du ein Teefreund bist.
LG und schönes Wochenende
Bearbeitet von Rumburak am 03.04.2009 13:55:17
Schon mal ein Glassieb ausprobiert? Dadurch dass es wenig öffnungen und sonst Glasoberfläche hat, kann sich da nichts festbacken...
Zwar sehr altes, aber doch immer wieder neues Thema... :D
Etwas blauäugig, denn die Schlitze im Glasfilter können sich genauso zusetzen wie bei den anderen Sieben genannt.
Du hast vielleicht dieses "Festbacken"anders verstanden, aber:
Da dieses Zusetzen in, sagen wir mal, 95% der Fälle durch kalkhaltiges Wasser verursacht wird, wirst du auch diese Schlitze gelegentlich säubern müssen.
Beim Wasser bin ich wahrscheinlich sehr anspruchsvoll und habe dies als Problemquelle noch nicht erlebt: Ich nutze entweder gefiltertes Wasser oder Quellwasser, aber nie direkt aus dem Wasserhahn.
In der Geschirrspühlmaschine wird das Sieb immer sehr sauber - und das mit den billgsten Tabs aus dem untersten Regal :-)
Ich habe diverse Finum Teesiebe (stahl feinmaschig), welche teilweise vom Grün-und Schwarztee praktisch bis zur Undurchlässigkeit zugepappt waren.
Gebissreinigungsbrausetablette, Seife oder Entkalker waren absolut wirkungslos.
Ein Tipp von einem Bekanten war super. Mein Sieb war danach wie neu.
Wichtig!!!: Mit Gummihabschuhen und mit Schutzbrille arbeiten! Ein wenig Wasserstoffperoxyd z.B. 30%ige Lösung und ca. 1/10 Amoniaklösung z.B. 25%ig dazu. mIt einem Nylonpinsel (kein Haarpinsel, sonst sind die Haare weg) einpinseln, wenige Minuten einwirken lassen abspülen, fertig. Restverunreinigungen habe ich mit einer Munddusche rausgespült. Den Rest der Sauce kann man idealerweise gleich benutzen um ggf. einen verstopften Abfluss frei zu machen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Abflussreiniger auch geht. Das hat oft ähnliches Zeug drin und wirkt ähnlich. Auch dort unbedingt mit Handschuhen und Schuzbrille arbeiten!
Bearbeitet von ralphberner am 15.05.2016 12:16:39
Noch wichtiger wäre, ralphberner, deine Siebe nicht so verkommen/verdrecken zu lassen.
Ich gehe mal davon aus, dass dein Beitrag eher als Scherz gemeint war, denn so selbstzerstörerisch kann man ernsthaft doch nicht sein. :o
Zitat (ralphberner, 15.05.2016)Wichtig!!!: Mit Gummihabschuhen und mit Schutzbrille arbeiten! Ein wenig Wasserstoffperoxyd z.B. 30%ige Lösung und ca. 1/10 Amoniaklösung z.B. 25%ig dazu. mIt einem Nylonpinsel (kein Haarpinsel, sonst sind die Haare weg) einpinseln, wenige Minuten einwirken lassen abspülen, fertig. Restverunreinigungen habe ich mit einer Munddusche rausgespült. Den Rest der Sauce kann man idealerweise gleich benutzen um ggf. einen verstopften Abfluss frei zu machen.
Nach der Behandlung würde ich nichts mehr daraus essen bzw. trinken wollen. Ich hätte das Sieb entsorgt und mir ein neues zugelegt.
Bearbeitet von viertelvorsieben am 15.05.2016 12:55:39
So teuer kann ein neues Teesieb gar nicht sein, als dass ich da meine Gesundheit aufs Spiel setzen würde.
das ganze ist ein schleichender prozess. jedesmal sofort spülen verhindert das allmähliche zusetzen nicht. bürsten sind in der regel zu grob, um in die feinen löcher einzudringen.
also muss harte chemie ran, nicht so ein kinderkram wie essig und backpulver.
was der kollege vorschlägt erscheint mir gut zu geeignet zu sein.
und bitte kein "hu, wie gefährlich" und "alles schmeckt nach was". mit wasser nachgespült ist alles fort. was meint ihr wohl, womit in der getränkeindustrie die mehrwegflaschen gespült werden?
Nach gut einem Jahr.....
Wieso die harte chemische Industrie fördern? :unsure:
Bei mir reicht der "Kinderkram" vollauf. :D
Na ja, wenn man so'n Sieb so versiffen lässt, verdient man nix Besseres. :sarkastisch:
Dank den Muttis bin ich von der Chemiekeule auf die Hausmittel umgestiegen. Das hilft definitiv besser, und ich habe seitdem auch weniger Kopfschmerzen.
Mein Bad wird z.B. mit Essigreiniger sauberer als mit Cillit Bang und Co., wo einem die Dämpfe das Hirn zerfressen.
Zum Thema Teesieb: Wenns dicht ist und man es mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr sauber bekommt, einfach mal ein Neues kaufen ^_^
Früher hatte ich auch diese Zangen, die eigentlich ganz gut waren, aber ziemlich schnell undicht wurden und nicht mehr vollständig schlossen.
Jetzt habe ich diese Edelstahlsiebe in verschiedenen Größen:
https://www.teegschwendner.de/tee-zubehoer/...-edelstahl?c=73
Die schwenke ich unter fließendem Wasser ab, damit die restlichen Teeblätter rausgehen, dann kommen sie in die Spülmaschine und blitzen am nächsten Morgen wieder wie neu. So benutze ich sie nun schon seit Jahren.
Wenn diese Teesiebe mal nicht passen (manche Kannen sind oben zu weit geöffnet dafür), nehme ich halt mal einen Einmal-Teefilter und einen Clip.
Ich habe heute mein Teesieb aus Metall von meiner Teekanne

