Gartenbrunnen

Ich empfehle dir Rostentferner Spray, da es speziell zur Beseitigung von Rost auf verschiedenen Oberflächen entwickelt wurde und effektiv deine Rostprobleme im Gartenbrunnen lösen kann. Es ist einfach anzuwenden und hat viele positive Bewertungen, was auf seine Wirksamkeit hinweist.
z.B. LIQUI MOLY Pro-Line Schnellrostlöser direkt bei Amazon entdecken für 7,53 € (statt 9,39 €, -20 %)! [Anzeige]
auch schon befallen sind . Also hilft das ganze Wasser schöpfen und filtern nichts.
habe folgendes Problem mit meinen Gartenbrunen, da sind irgendwelche rostablagerungen wie bekomme ich den Brunnen sauber.(Keine Ahnung wo der Rost herkommt).
Ich Bitte um hilfreiche Tipps. Danke in vorraus.javascript:emoticon(':D')
smilie
Du schreibst das der Brunnen aus Betonrohren besteht?
Könnte (Vermutung von mir) es sein, das es sich um Betonrohre handelt, die vielleicht eine Stahlarmierung haben???
Hintergrund meiner Frage: Wenn sich irgendwo der Beton soweit weggewaschen hat, das der Stahl blank liegt, wäre das eine Möglichkeit, den Rost zu erklären...
Mit nur so einer Idee/ Gedanke...
Grisu...
könnte mir jemand Tips geben zum Reaktivieren eines alten (Schlag-)Brunnens?
Der Vorbesitzer hat offenbar so ein Brunnenrohr, wie man es im Baumarkt kriegt, schon vor vielen Jahren in den Boden gerammt oder gespült. Im Baumarkt hat man mir erzählt, die Dinger sind ganz gut für die dekorativen Handpumpen - aber wenn man (wie hier) ein Hauswasserwerk anschließt und zu viel Wasser entnimmt, können sie versanden.
Jetzt kommt jedenfalls praktisch kein Wasser mehr raus; wenn ich eine beschwerte Schnur im Rohr versenke, ist sie aber bei ca. 6-7 Metern nass. Für so eine Deko-Handpumpe habe ich aber nur sinnlos Geld ausgegeben - das Ding kriegt einfach nichts angesaugt, nur aus dem zum Füllen angeschlossenen Wasserschlauch wird schön gepumpt.
Gibt es irgendeine einfache Möglichkeit, den Brunnen wieder zu verwenden? Mir würde schon eine solargetriebene Mini-Pumpe reichen, die pro Tag ein paar Liter in ein Vogelbad pumpt :-)
Die könnten dir vielleicht helfen..
Eisenhaltiges Grundwasser kommt relativ häufig vor. Wasser reichert sich mit Eisen an, wenn es bei dem Versickern in den Boden mit eisenhaltigen Mineralien in Berührung kommt. Häufig findet man neben Eisen auch Mangan im Wasser. Im Untergrund befindet sich Eisen in gelöster Form (zweiwertiges Eisen, Fe 2+), welches mit dem Auge nicht identifiziert werden kann. Durch Oxidation (Verbindung mit Luft) wird das gelöste Eisen in eine unlösliche Form (dreiwertiges Eisen, Rost, Fe 3+) umgewandelt.
Ein Indiz für eisenhaltiges Grundwasser: Das Wasser riecht nach Eisen und nach einiger Zeit in einem Behälter (Eimer) wird es braun mit einer öligen Schicht oben drauf.
Ich habe auch eisenhaltiges Grundwasser und viele meiner Nachbarn auch. Ich habe mein Grundwasser prüfen lassen. Es hat Trinkwasserqualität. Nur eben mit Eisenanteil. Das ist aber nicht schlimm. Es schädigt Pflanzen nicht und ich habe sogar meinen Gartenteich damit befüllt.
Wenn man das Wasser nun aber unbedingt (weitgehend) eisenfrei haben möchte, muss man folgendermaßen vorgehen: Wenn man von chemischen Ausfällmitteln absieht, ist das Prinzip eigentlich immer gleich: Einmischen von Sauerstoff ins Brunnenwasser, warten bis das Eisen zu Eisenoxid ausgefällt ist, und dann filtern. So machen es auch die Wasserwerke.
Hier noch ein Link zur Filtertechnik:
http://www.niehues-anlagenbau.de/Abwassert...tungsanlag.html
PUTZEN ! :wallbash: