Bettbezugverschluß
Wo liegt das Problem? Sind die Knöpfe kaputt?
Du könnstest z. B. Druckknöpfe annähen - ein Druckknopfteil dann so anordnen, daß es genau neben dem jeweils vorhandenen Knopfloch sitzt -!
Es gibt da spezielle, große Kunststoff-Druckknöpfe, die sich sehr gut als Verschluß für Bettzeug eignen!
Vielleicht ist für Stoppel das auf- und zuknöpfen einfach nur lästig, Viertelvorsieben?
man könnte noch anstelle der Knöpfe Bänder aus passendem Stoff annähen. auch an der Leiste mit
den Knopflöchern. Zubinden, fertig !! :D
Zitat (Murmeltier, 18.04.2015) |
Vielleicht ist für Stoppel das auf- und zuknöpfen einfach nur lästig, Viertelvorsieben? |
Und das Zudrücken der Druckknöpfe ist nicht lästig? :D
Ich habe auch noch Bettwäsche mit Knöpfen. Die sind doch in einer Minute geschlossen. Hat man/frau diese Zeit heute nicht mehr? :rolleyes:
Zitat (viertelvorsieben, 18.04.2015) |
Und das Zudrücken der Druckknöpfe ist nicht lästig? :D Ich habe auch noch Bettwäsche mit Knöpfen. Die sind doch in einer Minute geschlossen. Hat man/frau diese Zeit heute nicht mehr? :rolleyes: |
Es soll auch noch Leute geben die behindert sind mit den Händern und da ist zuknöpfen echt schwierig.
Zitat (Polly-Esther, 18.04.2015) |
man könnte noch anstelle der Knöpfe Bänder aus passendem Stoff annähen. auch an der Leiste mit den Knopflöchern. Zubinden, fertig !! :D |
Ja, das ist auch eine Möglichkeit, so wie die Hotelbettwäsche :daumenhoch:
Zitat (GEMINI-22, 18.04.2015) |
Es soll auch noch Leute geben die behindert sind mit den Händern und da ist zuknöpfen echt schwierig. |
Ist das der TE?
Übrigens, dann dürfte das Zudrücken der Druckknöpfe oder Zubinden mit Schleifen genauso schwierig sein.
Ja, Gemini, das könnte selbstverständlich auch sein. Aber leider ist es in der Tat so, daß den heutigen Hausfrauen (meist denen des etwas jüngeren Schlages), das Auf- und Zuknöpfen einfach zu lästig ist, ganz abgesehen davon, daß es fast überhaupt keine Bettwäsche mit Knopfverschluß mehr gibt!
Bei der heutigen Bettwäsche ist ja meist Reißverschluß verarbeitet und da kann man sich flott dran gewöhnen!
Wenn ich mir neue Bettwäsche kaufe, achte ich aber mittlerweile auch auf Reißverschluß! Allerdings habe ich keine Bettwäsche mehr, die noch Knopfverschluß hat. Die hab ich mittlerweile so nach und nach ausrangiert!
Zitat (GEMINI-22, 18.04.2015) |
Es soll auch noch Leute geben die behindert sind mit den Händern und da ist zuknöpfen echt schwierig. |
So isses.
Ich habe Polyarthritis, Heberdenknoten und Daumenarthrose. Weil da Druckknöpfe auch nicht der Hit sind, habe ich diese Spezialreißverschlüsse gekauft (gibts u.a. bei Butinette) und eingenäht. :blumen:
Zitat (viertelvorsieben, 18.04.2015) |
Übrigens, dann dürfte das Zudrücken der Druckknöpfe oder Zubinden mit Schleifen genauso schwierig sein. |
@viertelvorsieben
das stoppel eine Behinderung hat und deshalb die Bettwäsche nicht zuknöpfen kann, ist keine Tatsache, sondern nur eine Vermutung von Gemini !
Es kann sein, dass Stoppel einfach keine Knöpfe mag und deshalb nach einer Alternative fragt! :grinsen:
Zitat (Polly-Esther, 18.04.2015) |
@viertelvorsieben das stoppel eine Behinderung hat und deshalb die Bettwäsche nicht zuknöpfen kann, ist keine Tatsache, sondern nur eine Vermutung von Gemini ! Es kann sein, dass Stoppel einfach keine Knöpfe mag und deshalb nach einer Alternative fragt! :grinsen: |
genau so isses :daumenhoch:
Zitat (Polly-Esther, 18.04.2015) |
@viertelvorsieben das stoppel eine Behinderung hat und deshalb die Bettwäsche nicht zuknöpfen kann, ist keine Tatsache, sondern nur eine Vermutung von Gemini ! |
Habe ich auch nicht behauptet.
Noch ein möglicher Grund gegen Knöpfe an der Bettwäsche - unsere Katzen lieben es in die Bettbezüge zu kriechen!
Deshalb ist für mich die einzige Alternative Bettwäsche auszutauschen (auch wenns manchmal weh tut), denn Reißverschlüsse ein zunähen ist ziemlich teuer und aufwendig. Klettverschlüße und Bänder bringen in diesem Fall ja nichts :(
Naja, wenn Du sehr an der Bettwäsche hängst: man kann den Klettverschluss auch auf ganzer Länge anbringen, dann kommt die Mieze nicht hinein...
Zitat (Binefant, 18.04.2015) |
Naja, wenn Du sehr an der Bettwäsche hängst: man kann den Klettverschluss auch auf ganzer Länge anbringen, dann kommt die Mieze nicht hinein... |
Ist aber dann genauso aufwendig wie Reißverschluss
Zitat (sonneninsel, 18.04.2015) |
Ist aber dann genauso aufwendig wie Reißverschluss einnähen |
Stelle ich mir auch ziemlich sperrig vor - so als hätte man ein Bandeisen eingenäht. ;)
Reißverschlüsse Einnähen ist nicht "aufwendig und ziemlich teuer", @sonneninsel. Für einen 135 cm Reißverschluss, speziell für Bettwäsche, habe ich bei Butinette € 3,95 bezahlt. Für Kissen habe ich 60 cm genommen, für € 2,95 (80 cm hätte genauso viel gekostet). Das Einnähen fand ich nicht "aufwendig".
Und auf jeden Fall weitaus billiger als neue Bettwäsche. :pfeifen:
Zitat (dahlie, 18.04.2015) |
Reißverschlüsse Einnähen ist nicht "aufwendig und ziemlich teuer", @sonneninsel. Für einen 135 cm Reißverschluss, speziell für Bettwäsche, habe ich bei Butinette € 3,95 bezahlt. Für Kissen habe ich 60 cm genommen, für € 2,95 (80 cm hätte genauso viel gekostet). Das Einnähen fand ich nicht "aufwendig". Und auf jeden Fall weitaus billiger als neue Bettwäsche. :pfeifen: |
Dann hast du aber nur die "nackten" Reißverschlüsse.
Mit denen stünde ich ganz dumm da, weil ich weder über eine Nähmaschine noch über Maschinennähkünste verfüge.
Einen 135-er RV mit der Hand einzunähen - nee, meine Zeit kostet auch Geld!
Abgesehen davon, dass mich die Knöpfe in meiner Bettwäsche (noch) nicht stören.
Bearbeitet von Jeannie am 18.04.2015 22:26:47
Oh, von Hand... Nee, ich habe eine Nähmaschine (es fällt mir natürlich ein nicht ganz jugendfreier Witz dazu ein.*schäm* ).
Und Übung habe ich auch, jahrzehntelang... :P
Zitat (dahlie, 18.04.2015) |
(es fällt mir natürlich ein nicht ganz jugendfreier Witz dazu ein.*schäm* ). |
Erzähl.... :sabber:
rofl rofl rofl
Du hast es herausgefordert..
Also:
Eine ziemlich eng behauste Familie, bei der das Kind mit im Schlafzimmer schlafen musste, hatte sicn einen Code ausgedacht für sexuelle Wünsche. Wenn einer der beiden Lust auf Sex hatte, galt das Wort "Nähmaschine".
Eines Abends fragte der Mann an: Nähmaschine? - Nö, seine Frau war zu müde/hatte keine Lust. Na ja. Später, im Laufe der Nacht aber wachte sie auf und "wollte", weckte ihren MAnn und fragte: "Nähmaschine?" - "Nein, die paar Stiche habe ich schon mit der Hand gemacht."
Bearbeitet von dahlie am 19.04.2015 00:21:26
:lol: :lol: :lol:
Och nö... Bin mal grad unterwegs in Putzfraus Fred. Muss fragen, warum meine Smilies nicht zappeln. :P
Bearbeitet von Jeannie am 19.04.2015 00:31:36
Zitat (dahlie, 19.04.2015) |
"Nein, die paar Stiche habe ich schon mit der Hand gemacht." |
Super. :lol:
rofl rofl rofl rofl
Zitat (Polly-Esther, 18.04.2015) |
man könnte noch anstelle der Knöpfe Bänder aus passendem Stoff annähen. auch an der Leiste mit den Knopflöchern. Zubinden, fertig !! :D |
das habe ich gemacht - sieht sehr schön aus!
Zitat (dahlie, 19.04.2015) |
Du hast es herausgefordert.. Also: Eine ziemlich eng behauste Familie, bei der das Kind mit im Schlafzimmer schlafen musste, hatte sicn einen Code ausgedacht für sexuelle Wünsche. Wenn einer der beiden Lust auf Sex hatte, galt das Wort "Nähmaschine". Eines Abends fragte der Mann an: Nähmaschine? - Nö, seine Frau war zu müde/hatte keine Lust. Na ja. Später, im Laufe der Nacht aber wachte sie auf und "wollte", weckte ihren MAnn und fragte: "Nähmaschine?" - "Nein, die paar Stiche habe ich schon mit der Hand gemacht." |
rofl rofl rofl
rofl rofl der Witz ist gut.
Aber jetzt zu meiner Frage mit dem Reißverschluß ein nähen. Wenn ich das machen wollte, dann müßte ich doch zumindest eine Naht auf machen, oder sehe ich das falsch? Kann mir das jemand erklären, wie ich das machen soll. :verwirrt:
Ob es optimal ist, weiß ich nicht.
Ich habe es so gemacht: Knöpfe abtrennen - falls noch vorhanden :P -, die Knopflochleiste nach innen legen (dann brauchst du die Knopflöcher nicht zuzumachen ;) ). Beide Leisten nun aneinanderlegen, Reißverschluss unterlegen und einnähen. An den Enden wirst du vorher einige Zentimeter Seitennaht auftrennen müssen (vielleicht), um die Enden der Leisten ordentlich einzunähen.
Bearbeitet von dahlie am 07.10.2015 12:35:01
Zitat (Rexyangi, 07.10.2015) |
rofl rofl der Witz ist gut. Aber jetzt zu meiner Frage mit dem Reißverschluß ein nähen. Wenn ich das machen wollte, dann müßte ich doch zumindest eine Naht auf machen, oder sehe ich das falsch? Kann mir das jemand erklären, wie ich das machen soll. :verwirrt: |
Ja, das ist am einfachsten, du trennst die gegenüberliegende Naht auf und nähst dann den Reißverschluß ein. So bekommst du ein sauberes Ergebniss.
Zum Schluß dreht du das Kissen auf links und nähst die aufgetrennte Naht wieder zu.
Viel Erfolg :blumen:
Ich habe fast nur Bettwäsche mit Knöpfen. Das hat mich noch nie gestört!
Im letzten jahr haben wir Bettwäsche ganz ohne Verschlüsse gekauft, da werden die Kanten nur ineinander geklappt. Das ist unangenehm! Denn da quillt das Bettzeug immer aus den Bezügen raus.
Das hatten wir beim Kauf nicht gesehen, wir waren von normalen Verschlüssen ausgegangen.
Bearbeitet von Maeusel am 07.05.2016 13:40:46
Ja, hallo!
Und, was machst du jetzt? - HAt diese Diskussion dir weitergeholfen?