Der Buchsbaumzünsler geht um

Dieses Jahr scheint ein Jahr für den Buchsbaumzünsler zu werden. Während der Befall im letzten Jahr in Niedersachsen gering war, könnte sich das in diesem Jahr ändern.
Ich habe heute bei der Untersuchung der Büsche einige Raupen gefunden. Wenn man sorgfältig kontrolliert und rechtzeitig Maßnahmen ergreift, gewinnt man ggf. den Wettlauf.

Zitat (Ambrosius, 12.05.2023)
Dieses Jahr scheint ein Jahr für den Buchsbaumzünsler zu werden. Während der Befall im letzten Jahr in Niedersachsen gering war, könnte sich das in diesem Jahr ändern.
Ich habe heute bei der Untersuchung der Büsche einige Raupen gefunden. Wenn man sorgfältig kontrolliert und rechtzeitig Maßnahmen ergreift, gewinnt man ggf. den Wettlauf.

Den Wettlauf gewinnst Du nicht.

Vor mehreren Jahren war bei uns in Südhessen eine große Plage, mit der Folge, dass alle Buchsbaumgärten verschwanden.

Wir waren auch davon betroffen mit einem liebevoll gepflegten Knotengarten.

Wir haben nur eine Menge Geld für angeblich absolut wirksame Bekämpfungsmittel ausgegeben, geholfen hat gar nichts.
Ganz schlimm hat es eine Nachbarin getroffen. Die hatte eine ganz tolle, ca 150 cm Durchmesser messende Buchsbaumkugel.

Was hat die arme Frau geweint - schrecklich!

Der Zünzler wandert jetzt nordwärts. Man entgeht ihm nicht. Es ei denn, die böse Pharmaindustrie hat inzwischen was entwickelt.

@ DWL

Der Garten in Hannover Herrenhausen hat auch alle Büsche verloren. Wenn man zu viele davon hat, ist man schnell überfordert.
Ich versuche es mit Algenkalk, dann sollen die Raupen die Blätter nicht mehr fressen können. Außerdem habe ich eine Pheromonfalle aufgestellt, um die Stärke des Befalls zu beurteilen.
Ich untersuche täglich alle Büsche, mal sehen, ob ich Glück habe.

Wir hatten vor Jahren schon Befall vom Buchsbaumzünsler (allerdings haben wir sehr wenig Buchsbaum).
Uns hat ein Präparat vom Neembaum geholfen. Das ist m.E. die natürlichste Methode, den Zünsler zu bekämpfen. Der Buchsbaum sieht inzwischen wieder aus, als hätte er nie einen Befall gehabt.
Den Namen der Firma weiß ich nicht mehr, aber es gibt diverse Angebote in den einschlägigen Gartencentern.
Im Laufe der letzten Jahre haben auch die Kohlmeisen gelernt, die Raupen des Zünslers zu verfüttern und zu fressen. Die Natur braucht ihre Zeit. Anfänglich sollte das Problem der giftige Inhalt des Darms gewesen sein für die Vögel.

Wir hatten mit unserem Spritzmittel auch Anfangserfolge. Der Buchs erholte sich und sah wieder gut aus, aber der Zünsler kam wieder und wieder und wider ...

Irgendwann war es mir wirklich zu blöd, dauernd in meinem Knotengarten herumzukriechen und zu kontrollieren. Und dauern Gift verspritzen wollte ich auch nicht mehr.

Produkte vom Neembaum mögen natürlichen Ursprungs sein, sind aber dennoch in höherer Dosierung giftig.

Knollenblätterpilz ist auch rein natürlich. :pfeifen:

Ist mir auch klar!

Neues ThemaUmfrage