So witzig wie verrückt sich das anhört: es stimmt.
Ich habe immer eine frische (aber ungeschälte) Knolle Knoblauch "für den alltäglichen Gebrauch, man braucht immer mal eine Zehe) im Kühlschrank liegen.
Oben im Butter-Eierfach (das mit der Klappe drauf).
NIX riecht "nach Kühlschrank", und NIX RIECHT NACH KNOBLAUCH! :huh: Es stimmt.
Die Butter nicht, der ganze andere Kram nicht- und ich habe ein gutes Klima darin, auch ohe den andauernd auszuwaschen. Einmal im Monat mache ich das, das muß reichen.
Man sagt ja Knoblauch desinfizierende Wirkung nach.
Es ist so wie mit Essigwasser... man soll mit Essigwasserputzen starke
Gerüche wegbekommen. Es stimmt (auch, wenn frisch mit Essigwasser Geputztes zuerst abscheulich nach Essig stinkt: das verliert sich mit dem Lüften.
Für den Backofen zu putzen verwende ich den amerikanischen Wunderbarreiniger, der ausgezeichnet saubermacht und kaum stinkt, aber sehr stark ist. Nach Auswaschen putze ich den Backofen mit heißem Essigwasser aus, poliere nach und alles trocken, lasse den Herd etwas lüften.
Nix stinkt mehr und das Ding ist glänzend (!) wie neu. ^_^
Zwiebel oder Knoblauch würde ich nicht in den Ofen legen... da es dort meist zimmerwarm oder nur wenig kälter ist, nimmt der Ofen Zwiebel oder Knoblauch an. Das tut der Kühlschrank eben nicht, weil es dort kälter ist.
Ich hab nochwas gelesen:
Wenn der Herd so derbe nach
Putzmittel riecht (wenn das nicht gründlich genug ausgewaschen oder Hausfraus Nase sehr fein ist), soll man Orangenscheiben (MIT Schale!!!) auf den Backrost legen und kurz eine Weile auf 100°C aufheizen.
Danach duftet alles nach Orangen. (Zitronen gehen auch).