Hat jemand ein schönes Rezept ???
Danke im voraus. :blumen:
Hallo
https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=16395&st=0
Etwas weiter unten im Fred gibts ein herrliches Rezept von Wurst.
Ist sehr lecker :sabber:
Lg Dara
Es gibt da auch noch ein Rezept von "Wurst", das ist Obatzda mit Knoblauch.
Oberlecker :sabber: :sabber:
also meinen Obazten mach ich so:
Camenbert von der Rinde befreien, kleinschneiden, süßes Paprikapulver, Kümmel, 1-2 Eßl. Bier, ev. etwas Salz zugeben. Den Käse mit der Gabel zerdrücken und so die Zutaten untermantschen.
Genaue Angaben kann ich schlecht machen da ich das nach Geschmack mache - ist halt das Verhältnis auch abhängig wie groß der Camenbert ist. Sollte cremig aber nicht zu flüssig sein.Also lieber erst mal 1 Eßl. Bier und wenn dann noch was fehlt weil Obatzer zu dick ist, dann noch etwas dazugeben.
Mein Grundrezept:
200 g Camembert, möglichst reif
200 g Limburger oder Romadur, möglichst reif
150 g Butter
150 g Frischkäse
je nach Laune klein gewürfelte Zwiebeln
Alle Zutaten mit beiden Händen zermanschen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
Vorher Hände waschen ist nicht nötig, die Finger sind hinterher blitzblank rofl
Tante Edit meint:
Obi, geh einkaufen. Es ist kein Käse mehr im Haus :sabber:
Bearbeitet von obelix am 11.10.2008 09:01:14
Zitat (obelix, 11.10.2008) |
Vorher Hände waschen ist nicht nötig, die Finger sind hinterher blitzblank rofl |
Schaust du Wikipedia ;)
Ob der Camembert nun mit oder ohne Rinde verwendet wird, ob Limburger oder Quark mit reingehört und wie viel Paprika, Kümmel etc. nötig ist, musst du ausprobieren- es gibt wahrscheinlich mindestens so viele Rezepte wie es Hausfrauen in Bayern gibt, und jede schwört darauf, das einzig richtige zu besitzen.
Ooohhhh... LECKER !!! Danke für eure tollen Rezepte !!! :blumen:
Freu mich schon. Dienstag gehts mit vorher gewaschenen Händen los !!! :P
Achtung, Anfänger-Frage... aber dafür ist dieses Forum doch da, oder? ;-)
Ich möchte zu meiner Geburtstagsfeier auch mal Obatzda machen und lese in diversen Rezepten, dass man "möglichst reifen" oder "vollreifen" Camembert nehmen soll. Nur: was genau ist das, wo bekomme ich das und was unterscheidet einen vollreifen Camembert von einem normalen, den ich im Supermarkt kaufen kann? :unsure: Habe da nämlich - zumindest an den Standard-Marken wie Rotkäppchen usw. - keinen Hinweis gesehen, was die Reife angeht.
Brauch ich jetzt eine gut sortierte Käse-Fachtheke? Oder den im Supermarkt gekauften Camembert eine zeitlang liegenlassen und er reift von alleine weiter? Wenn ja, wie lange etwa? Oder macht das alles im Endeffekt keinen (großen) Unterschied, wenn es eh noch mit Butter und den Gewürzen vermengt wird?
doch bei Lidl auf jeden fall;)
Sille
Zitat (taline, 24.03.2014) |
Es gibt auch manchmal - eben auch an Käsetheken - schon fertig angemachten Kommt halt auch drauf an, wo Du lebst. Da wirst Du im Norden bestimmt nicht so schnell fündig. |
kleiner Zusatztip: wenn keine kleinen Kinder davon naschen, tut dem Obatzden ein guter Schuss (Weiss)Bier sehr gut :blumen:
Bearbeitet von Agnetha am 24.03.2014 20:42:47
Hallo und danke für die Hinweise!
Ich konnte heute erst meine Marktrecherchen fortsetzen, was den Camembert angeht, habe aber auch bei dem bei Lidl keinen Hinweis darauf gefunden, ob der jetzt reifer ist als andere.
Egal, ich hab halt jetzt den ganz normalen gekauft (nichts mit light oder so), und jetzt die spannende Frage: Wie lange lasse ich den unter welchen Bedingungen liegen, damit ich am nächsten Samstag einen tollen Obatzda machen kann? Im Kühlschrank
Fertigen Obatzda an Käsetheken hab ich hier in Berlin auch nicht gesehen, nur die Industrieware im Kühlregal. Die möchte ich aber eigentlich nicht kaufen. ich hab zwar wenig Talent und Kompetenz in der Küche, aber zumindest den Ehrgeiz, möglichst viel selber zu machen und zu wissen, was wirklich im Essen drin ist :-)
Den Tipp mit dem Bier hab ich auch gelesen, aber es sind auch kleine Kinder dabei, also hat es sich erledigt.
Im Supermarkt einfach ein bisschen mit den Fingern drücken, dann merkt man gleich, ob der Camembert weich oder hart ist.
Vor der Zubereitung den Käse sehr klein schnippeln und ca. 2 Stunden in der Küche stehen lassen, dann lässt er sich leichter zerdrücken.
Mein Lieblingsrezept (meine Gäste sind ganz wild darauf)
150 g Camembert
150 g Frischkäse (ich finde, damit schmeckt der Obatzde besonders gut)
etwas zermahlenen Kümmel
1 Knoblauchzehe, kleinschneiden und mit Meersalz zerdrücken (damit ist der Obatzde auch gleich gesalzen)
gaaaaaaanz viel Paprika, je nach Vorliebe süß oder scharf oder mischen. Macht auch die schöne Farbe beim Obatzden
30 g weiche Butter
1 ganz kleine Zwiebel, ganz klein geschnitten (diese erst am Schluß locker untermischen, nicht mehr zerdrücken)
ev. etwas Zitronenabrieb einer Biozitrone
Zuerst den kleingeschnippelten Camembert mit einer Gabel zerdrücken, dann den Frischkäse untermischen, Butter und Gewürze dazu und alles gut vermischen. Ganz am Schluß die Zwiebel nur noch locker untermischen.
Ciao
Elisabeth