Vielen lieben Dank für eure Beiträge und guten Vorschläge. Ich freue mich sehr, dass Ihr mir eure Ideen geschickt habt.
@ Blattlaus:
Die Idee mit der abgehängten Decke ist sehr gut, doch wir wohnen leider in einer Mietwohnung. Doch falls wirklich nichts etwas nützt, werden wir irgendwann das Geld in eine Deckenabhängung investieren.
@ Gitti:
Deine Idee mit den Stoffen, die im Raum ähnlich wie Baldachine abhängen, habe ich mir auch schon überlegt, doch ich befürchte, dass der Raum dann etwas überladen wirken könnte. Ich glaube, in einem Schlaf- oder
Kinderzimmer ist das eine super Idee, doch bei einem Esszimmer passt es nicht so wirklich. Trotzdem danke.
@ Wurst:
Ja, die guten alten Eierkartons. Die haben früher in unseren jungen Jahren viel "Discolärm" geschluckt. Aber du hast Recht, sie sehen ein Bisschen blöd aus.
@
Biene:
Der Raum ist derzeit mit Rauhfaser tapeziert. Es kann schon sein, dass eine schwere Fliestapete mehr Schall schluckt, das müsste man ausprobieren. Im Notfall mache ich das auch. Danke für den Tipp.
@ horizon:
Die Idee mit den vielen Textilien (Kissen,
Decken, schwere Vorhänge) ist gut und richtig, doch der Raum ist schon jetzt optisch "voll". Ich glaube auch, das das Probem nicht so sehr in der Einrichtung liegt, sondern eher im
Fußboden- oder Deckenbereich.
@ Sille:
Die Idee, die deine Eltern verwirklicht haben gefällt mir sehr gut. Ich liebe Bambus, und ich kann mir gut vorstellen, dass der Raumteiler super aussieht.
Trotzdem ist bei uns keine Möglichkeit, einen Raumteiler unter zu bringen. Unser Esszimmer hat eine ganz normale Größe. Es ist 4,00 m x 3,50 m, und hat eine Zimmerhöhe von 2,54 Metern.
Ich habe mich inzwischen in drei verschiedenen Baumärkten erkundigt. Man riet mir zu Dämmplatten an der Decke, die aber ein "Stuck-design" haben, was nicht jedermans Sache ist. Andere haben uns geraten, eine Art "Noppen-Schaumstoff" an die Unterseite des Tisches und der Stühle zu kleben.
Mal sehen, ob ich eine Lösung finde.
Liebe Grüße
Marischa