Wilder Wein-Rückstände an Hauswand entfernen HILFE

Hallo liebe Gemeinde! Ich benötige Euren Rat : Vor einiger Zeit bekam ich ein paar Töpfe wilden Wein geschenkt und machte den Fehler, ihn auf dem Balkon einzusetzen. Innerhalb zweier Jahre hat er dann die gesamte Innenseite des Balkons ( Seitenwände, Decke) bewachsen. Die vielen Zweige wuchsen im Affentempo. Irgendwann wurde es einfach zu viel ( die Hausverwaltung murrte schon ) und ich entfernte den Wein. Überall hängen nun die "Saugnäpfe" der Pflanze, die Teile, mit denen sie sich an der Wandfesthielt, und sie sind einfach nicht wegzubekommen. Habt Ihr einen Tip, wie man sie entfernen kann ohne die Farbe mit wegzunehmen? - Jedenfalls ist das mein letzter wilder Wein gewesen. Kann nur von dieser Pflanze als Außenbewuchs abraten, weil sie an der Basis verkahlt, enorme Laubmenge im Herbst bietet und alles in allem sehr pflegeintensiv ( Beschneidung) ist. Nunja, andere mögen das anders sehen... eben jedem das seine :-).

Ja, aber nicht bei dir. Ich muss leider versuchen, meinem Giersch Herr zu werden.

Hat jemand ein paar leckere Rezepte???

Segelflieger, ja damals war das auch noch Wärmedämmung.
Heute sieht die Welt wieder ganz anders aus.

Ich wäre auch beleidigt, wenn man mir mein Nestchen zerstört.

Gitti, tuts da der Radierer nicht?!!!!!!
Mal nett zündeln, gell.

Gitti, das habe ich aber nicht ernst gemeint. Eben "zündeln"!!!!

Hallo liebe Gemeinde! Ich benötige Euren Rat : Vor einiger Zeit bekam ich ein paar Töpfe wilden Wein geschenkt und machte den Fehler, ihn auf dem Balkon einzusetzen. Innerhalb zweier Jahre hat er dann die gesamte Innenseite des Balkons ( Seitenwände, Decke) bewachsen. Die vielen Zweige wuchsen im Affentempo. Irgendwann wurde es einfach zu viel ( die Hausverwaltung murrte schon ) und ich entfernte den Wein. Überall hängen nun die "Saugnäpfe" der Pflanze, die Teile, mit denen sie sich an der Wandfesthielt, und sie sind einfach nicht wegzubekommen. Habt Ihr einen Tip, wie man sie entfernen kann ohne die Farbe mit wegzunehmen? - Jedenfalls ist das mein letzter wilder Wein gewesen. Kann nur von dieser Pflanze als Außenbewuchs abraten, weil sie an der Basis verkahlt, enorme Laubmenge im Herbst bietet und alles in allem sehr pflegeintensiv ( Beschneidung) ist. Nunja, andere mögen das anders sehen... eben jedem das seine :-).

:wacko: Auweh, .... hatte schon befürchtet dass es keinen "schliess-die-Augen-und-klatsch-einmal-in-die-Hände-und-gut-iss" - Tip gibt... seufz.... :(
Das wird richtig viel Arbeit. Doppelseufz.
Hat jemand Lust auf Arbeit an frischer Luft ? :pfeifen:

Wenn wir Fassaden streichen, wo solche Gewächse dran sind oder waren, flammen wir die Saugwurzeln ab und reinigen mir der Drahtbürste. Streichen muss man immer danach.
Also dann mal ran! Selbst ist der Mann! :pfeifen:

Das Problem ist die Decke und an die weit über hundert "Saugnapfflecken"... da hinge ich Jahre mit Radiergummi kopfüber ...
Leider sind die Rückstände auch hart wie Holz ... :sternchen:
Aber liebe Gitti, den Tip mit heißen Spüli werde ich mal an einer Seitenwand ausprobieren. Mit etwas Glück klappt es. Aber so allmählich wird mir klar warum man keine bewachsenen Häuser mehr sieht. Früher hatte man weinbeachsene oder efeuumrankte Häuser überall...

Ach ja... erinnere mich an ein Haus mitten im Berliner Zentrum in den 70ern, was zwei eingemauerte Steinvorsprünge in Hüfthöhe für das Efeu hatte. Von dort wurde das gesamte Haus begrünt und im Sommer erschallte von allen Seiten Vogelgesang, weil dort eifrig gebrütet wurde. Nun ist das eine sanierte, gesichtslose Hausfassade. - Aber was will ich seufzen. Nach den Erfahrungen mit dem Balkon würde ich ja auch nie wieder außen schlingend begrünen. Mußten im Frühjahr minütlich die weiblichen Amseln vertreiben und ihr Nistmaterial wieder ausräumen. Die kamen sogar während wir draußen saßen. War für die eine Luxusbleibe... tja, die Armen. Dafür haben wir jetzt Nistkästen. Aber Amsels waren trotzdem schwer beleidigt. :(

Dafür haben wir jetzt rund um die Uhr ein geschütztes Plätzchen eingerichtet .... dort steht ein Tellerchen mit einem Mix aus geschälten Sonnenblumenkernen, Haferflocken, kleinen frischen Apfelstücken und zerbröseltem frischen Meisenknödel. Das wird regelmäßig erneuert + geputzt. Habe hier stundenlanges "Juhu" der Blau- und Kohlmeisen. Gehabt. Denn merkwürdigerweise sind sie alle seit ca 14 Tagen verschwunden. Auch die Nachbarn sagen, dass die Vögel bei ihren FUtterplätzen ausbleiben. Merkwürdig... :( Mir fehlen meine Kleinen richtig ... Wirds etwa schon Frühling und die bauen schon ??? :blink:

Hallo Selgelflieger :blumen:

"Herzlich Willkommen bei den Vatis"

Ohje, beim Efeu ist es schon sehr schwierig, weil die Saugwurzeln sich stark ins Mauerwerk oder verputzte Wand "einfressen". Beim wilden Wein ist es noch intensiver und schlimmer.

Es bleibt Dir also nichts Anderes übrig, als ihn erst abzureissen, dann vorsichtig mit einem flachen Spachtel versuchen unter die verbliebenen Wurzeln zu kommen. Danach nimmst Du eine Drahtbürste und bearbeitest die Seitenwände damit.

Sind die Seitenwände verputzt? Wenn ja, müßtest Du sie evtl. überstreichen.

Viel Erfolg wünsche ich Dir. :blumen:

Zitat (Segelflieger, 01.01.2011)
:wacko: Auweh, .... hatte schon befürchtet dass es keinen "schliess-die-Augen-und-klatsch-einmal-in-die-Hände-und-gut-iss" - Tip gibt... seufz.... :(
Das wird richtig viel Arbeit. Doppelseufz.
Hat jemand Lust auf Arbeit an frischer Luft ? :pfeifen:

ich würde es glatt mal mit einer Spüli lauge versuchen.
schön heiß und viel Spüli.
dann mit einer Spülbürste abschubbern.
das müsste klappen. :wub:
Zitat (risiko, 02.01.2011)
Gitti, tuts da der Radierer nicht?!!!!!!
Mal nett zündeln, gell.

neehee, rofl :malpieksen: rofl der würde sich auf rubbeln und in kurzer zeit nicht mehr vorhanden sein. :pfeifen:

ich habe so das Gefühl, das mir kaum geglaubt wird, aber selber ausprobieren und dann sich freuen das ich schon oft ihn versucht habe. :malpieksen:
Neues ThemaUmfrage