Abgekochtes Wasser zum Blumengießen ?
Herzlich Willkommen bei den Muttis und viel Spaß :blumen:
Nein, abgekochtes Wasser schadet Deinen Pflanzen nicht. Ganz im Gegenteil, viele Pflanzen gedeihen, wenn sie mit abgekochtem Wasser gegossen werden, sogar noch besser.
LG Kati
T. Edit Korrektur
Bearbeitet von Kati am 18.07.2009 16:55:27
Zitat (Klementine, 18.07.2009) |
Es ist Pflanzen egal, ob das Wasser abgekocht ist oder nicht. |
Nö nö,abgekochtes Wasser hat weniger Kalk wie auch Regenwasser,manche Pflanzen mögen keinen Kalk ;)
Du verwechselst abgekochtes Wasser mit destilliertem Wasser.
Abgekochtes Wasser ist einfach nur Wasser, was eine kurze Zeit kocht und deshalb keimfrei ist. Der Kalk verdampft ja nicht beim Kochen, sondern bleibt im Wasser. Dasher ist die Konzentration von kalk in abgekochtem Wasser sogar höher als im unbehandeltem Wasser, da ja Wasser beim Kochen verdampft.
Bei destilliertem Wasser wird eben dieser Dampf beim Kochen aufgefangen und wieder abgekühlt, und als destilliertes Wasser aufgefangen. Das Wasser ist dann salzarm/frei und auch weitgehend Kalkfrei.
Das sieht man auch daran, dass im Behälter in dem das Wasser gekocht wurde, eine dünne Kalkschicht zurückbleibt, wenn alles Wasser verkocht wurde.
Chemieunterricht 7. Klasse ;) ;)
Bearbeitet von Bierle am 18.07.2009 17:45:44
Zitat (Kassandra, 18.07.2009) |
Schadet abgekochtes Wasser, wenn man es zum Gießen für Balkon- oder Zimmerpflanzen verwendet? |
Es ist sogar besser, abgekochtes Wasser zum Blumengießen zu verwenden.
Ganz genau wie wurst schon schreibt: weils kalkärmer ist. :yes:
Kalk hemmt die Aufnahme von Nährstoffen; außerdem gibt es durchaus Pflanzen, die von kalkhaltigem Wasser eingehen können (Azaleen, Eriken, Kamelien, Myrthen und andere solcher sogenannten Moorbeetpflanzenarten zum Beispiel).
Auch zum Übersprühen eignet sich Regen- oder abgekochtes Wasser wesentlich besser - es gibt nämlich keine häßlichen Kalkflecken auf den Blumenblättern (und Fensterscheiben ;) ).
Sille
Zitat (Bierle, 18.07.2009) |
Im Gegenteil, wurst! :P Du verwechselst abgekochtes Wasser mit destilliertem Wasser. Abgekochtes Wasser ist einfach nur Wasser, was eine kurze Zeit kocht und deshalb keimfrei ist. Der Kalk verdampft ja nicht beim Kochen, sondern bleibt im Wasser. Dasher ist die Konzentration von kalk in abgekochtem Wasser sogar höher als im unbehandeltem Wasser, da ja Wasser beim Kochen verdampft. Bei destilliertem Wasser wird eben dieser Dampf beim Kochen aufgefangen und wieder abgekühlt, und als destilliertes Wasser aufgefangen. Das Wasser ist dann salzarm/frei und auch weitgehend Kalkfrei. Das sieht man auch daran, dass im Behälter in dem das Wasser gekocht wurde, eine dünne Kalkschicht zurückbleibt, wenn alles Wasser verkocht wurde. Chemieunterricht 7. Klasse ;) ;) |
Kalk setzt sich, zumindest teilweise, am Kochgefäß ab, deshalb ist abgekochtes Wasser kalkärmer als frisches Leitungswasser. Oder warum musst du deinen Wasserkocher
Zitat (Kochlöffel, 19.07.2009) |
Aber das Nudelwasser, Gemüsewasser (Brokkoli), oder Kartoffelwasser - ist das auch verwendbar? Hab mir schon paar mal Gedanken gemacht. Schade um die Wasserlöslichen Vitamine. :blumen: |
Also meistens macht man ja Salz ins Kochwasser,denke daß das nicht so gut ist für die Pflanzen,kann mich aber auch täuschen...
Ich sammle grundsätzlich Wasser, wenn es in grösseren Mengen oder im Topf
Es kommt alles in einen Eimer, wenn das Wasser kalt ist, werden die Pflanzen, Tomaten usw. gegossen. Zwischendurch bekommen sie Regen- oder Leitungswasser.
Ich kenne jemanden, der das Regenwasser aus der Regenrinne, -tonne zur Spülung der kleinen Toilette verwendet. Geht bei mir leider nicht, da ich keine Regenrinne habe.
Das Wasser aus dem Gemüse-, Nudeltopf kann unbedenklich verwendet werden.
Und das Wasser nach dem waschen des Salates erst recht.
Labens
Edit: natürlich kann Gemüse wenn mit Salz gekocht wurde nicht verwendet werden.
Bearbeitet von labens am 19.07.2009 14:40:40
Welches Gemüse kochst du ohne Salz?
Nudel-, Reis- und Gemüsewasser verwende ich nicht für die Pflanzen, obwohl ich mal irgendwo gelesen habe, daß Reiswasser angeblich gut sein soll... na ja.
Aber all diese Sachen kocht man für gewöhnlich mit Salz - und da sind viele Pflanzen empfindlich dagegen.
Zudem fürchte ich, wenn ich längere Zeit mit Gemüsewasser und Co. gießen würde, kann es vielleicht sein, daß es dann irgendwann aus den Blumentöpfen (im Zimmer :huh: ) seltsam anfängt zu müffeln :kotz: und man vielleicht dem Schimmel noch Tür und Tor öffnet. Darauf habe ich keine Lust.
Aus der Küche kommen Restwasser aus dem Wasserkocher oder der abgestandene Rest vom Mineralwasser mit in die Blunmenkanne, klar.
Ansonsten gieße ich mit Regenwasser.
Die Kochwasserreste von irgendwelchen Gerichten kommen in einen Eimer und von dort in den Kompost, da sind sie gut aufgehoben.
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 20.07.2009 17:19:28
Zitat (Kochlöffel, 20.07.2009) |
Welches Gemüse kochst du ohne Salz? |
fast alles. Mein Gemüse schmeckt nicht nach Salz sondern nach Gemüse. Da kommen höchsten Kräuter dran.
Und nachsalzen kann man immer noch.
Wir essen ohnehin zu süss, zu salzig und zu fettig.
Deswegen ist in Kräutersalz auch meist Zucker drin.
Das gestrige Gemüse Bohnen und davor Blumenkohl ohne Salz.
Bis auf Kartoffeln, Brokkoli und Blumenkohl koche ich eigentlich kein Gemüse in Salzwasser. Und diese schmecken mir ohne Salz gar nicht. (Als Babybreifachfrau ;-) kenne ich mich mit Salzarmer Ernährung bestens aus) Von mir wird immer behauptet, ich würde extrem salzarm kochen.
Ohne Salz geht bei mir gar nichts,allerdings vewende ich manchmal auch echtes Meersalz .
Da muss man aber ein wenig vorsichtiger mit der Menge sein,sonst wird das Essen zu salzig.
:lol: ;)
Kassandra
Also ich glaube, Kassandra wollte eigentlich nur wissen, ob abgekochtes Wasser (nehme an, den Rest aus dem Kocher) für Pflanzen eher gut oder schlecht ist.
Ich würde sagen, gut.
Man sollte ja auch abgestandenes Wassser nehmen, nicht frisch vom Hahn.
Jetzt artet's aber wieder in so eine recycling Debatte aus. Es gab schonmal so einen Ekelfred, wo Leute ihr Badewasser in der Wanne stehen lassen, bis es Fäden zieht, um damit das Klo zu spülen....
War, wie ich glaube, nicht Kassandras Anliegen.


