Trocknerwasser zum Blumengießen?
genau so isses...
Damit kannst du max nochmal die Waschmaschine füllen oder es zur Wc Spülung benutzen, mehr aber nicht.
Angeblich kann man das Wasser auch ins Dampfbügeleisen füllen. Da hätte ich aber Sorge, dass winzige Fusseln mir vielleicht das Eisen verstopfen.
Zitat (Jeannie, 13.06.2015) |
Angeblich kann man das Wasser auch ins Dampfbügeleisen füllen. Da hätte ich aber Sorge, dass winzige Fusseln mir vielleicht das Eisen verstopfen. |
Nein, da fusseln Dir nicht die Düsen zu. Aufgrund welcher chemischer Reaktionen auch immer wird dieses Wasser nach einiger Zeit schwarz und ruiniert Dir die Sachen, die Du bügelst.
Tipp an @Murmel: Einfach wegschütten.
Bearbeitet von Egeria am 13.06.2015 13:21:28
Und warum sollte man das wollen? Frisches Wasser aus der Leitung ohne Rückstände kostet im Schnitt 4 Euro pro 1000 (!) Liter. Selbst wenn du einen Liter aus dem Trocknerwasser raus kriegst, hast du nur 0,4 Cent also Null Komma 4 Cent gespart. Selbst wenn es ginge, wäre mir das den Aufwand nicht wert.
Zitat (Egeria, 13.06.2015) |
Nein, da fusseln Dir nicht die Düsen zu. Aufgrund welcher chemischer Reaktionen auch immer wird dieses Wasser nach einiger Zeit schwarz und ruiniert Dir die Sachen, die Du bügelst. Tipp an @Murmel: Einfach wegschütten. Zum Blumengießen würde ich es aber defintiv nicht nutzen. Ggf noch zum putzen, wenn keine Fusseln drin sind. Auch der Toilettenspülkasten wäre eine Alternative. |
Ich bügele schon seit Jahren mit gefiltertem Trocknerwasser und hatte bisher weder Probleme mit dem Bügeleisen noch mit der Wäsche. Auch das Wasser wird bei mir nicht schwarz, selbst wenn es mal länger im Kanister steht.
Nun ja, meine Erfahrungswerte sind schon einige Jahre alt.
Ausgangssituation: Ein ehemaliger Nachbar - ein Banker, der täglich ein frisch gebügeltes Hemd benötigte - griff sich regelmäßig das Kondenswasser aus unserem Kondens-Trockner
Grüßle,
Egeria
P.S.: Die Moral aus der Geschichte: Die meisten Bügeleisen vertragen normales Leitungswasser. Warum also an der falschen Stelle geizen, wenn es auch einfacher geht.
Zitat (Egeria, 14.06.2015) |
... P.S.: Die Moral aus der Geschichte: Die meisten Bügeleisen vertragen normales Leitungswasser. Warum also an der falschen Stelle geizen, wenn es auch einfacher geht. |
Weil das Wasser hier wirklich sehr kalkhaltig ist und ich es daher nicht nutzen möchte. Wenn ich es doch mal nehme, weil grad nichts anderes da ist, dann kommen bei vielen Sprühstößen massig Kalkkrümel mit raus und das nicht nur am Anfang. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Bügeleisen das auf Dauer mitmacht. Und wenn mein Bügeleisen jetzt kaputt gehen sollte, dann würde ich nicht wirklich an das Trocknerwasser denken, sondern eher daran, daß es schon einige Jahre auf dem Buckel hat und viel genutzt wird.
Gute Überlegungen, @Shaila :blumen:
Jedes Bundesland hat andere Wasserbedingungen. Ich lebe in Hessen und das Wasser ist mittelhart bis hart. Ich ziehe es vor, das Wasser mit einem Britta-Wasserfilter
Doch ich wäre nicht so geizig, destilliertes Wasser aus dem Kondenstrockner zu entnehmen.
Okay, machen wir mal halblang: Mein Bügeleisen verträgt normales Leitungswasser. Da muss ich nicht aufpassen, was ich einfülle. Und das Bügeleisen ist etwa fünfzehn Jahre alt. Und funktioniert immer noch.
Grüßle,
Egeria