Wie oft gießt Ihr einen Weihnachtsstern? Soll die Erde nass oder nur feucht sein? Gibts es sonst noch was zu beachten?
Liebe Grüße
Büchi
Danke schön Euch schomma :blumen: :blumen: :blumen:
Bearbeitet von Bücherwurm am 09.12.2005 12:56:08
/me hats gehalten wie fiona, kurz vorm tod durch vertrocknen, bekam der ein wenig wasser... so habe ich einen weihnachtsstern ueber 4 oder 5 jahre behalten koennen, leider killte ihn dann der wohnungsbrand... denke mal, sonst haette ich noch ein paar jahre spass dran gehabt...
Spaß woran? An der Angstblüte? :lol: :lol: :blink:
*lol* Nein, dem gings gut bei mir... ehrlich, ich mochte ihn... hmm... also, ich glaube das zumindest... ich bilde mir das ein, macht ein besseres gefuehl... ;)
LG
Sterni, die pflanzenmoerderin
Ich habe meine Pflanzenberge irgendwann abgeschafft, das wuchs alles ohne Ende und wurde zu groß und zuviel. Wir hatten dann nur noch einen Kasten mit Kakteen. Bis der Kater eines Tages auf der Flucht vor einem Hündchen den geraden Weg mitten durch dieselbigen nahm... seitdem gibt es bei uns keine einzige Pflanze mehr... :D
mein weihnachtsstern wurde nach 10 jahren von einem basketball gekillt... :heul:
Zitat (aglaja, 09.12.2005) |
mein weihnachtsstern wurde nach 10 jahren von einem basketball gekillt... :heul: |
ohhhhh... DANKESCHÖN!!!!!!!!! :wub:
Bin etwas spät mit meinem Tipp, trotzdem gebe ich ihn noch dazu:
Ich fang jetzt mal mit dem Frühling an:
Im Frühling um die Hälfte zurückschneiden und in neue Erde setzen.
Den Sommer über darf er gerne im Freien stehen.
Im September wieder hereinholen und bis zum Dezember SEHR DUNKEL stellen, z.B. in einen Keller. Oder mit einem Karton völlig abdecken. Dann bildet er wieder seine schönen Hochblätter.
Alle anderen Pflegetipps bezüglich gießen wurden schon geschrieben.
Ein grünes Händchen! :blumen:
Liebe Grüße
Elisabeth
Danke auch Dir, Elisabeth :blumen: , nur bis zum Frühjahr hatte es bisher kein Weihnachtsstern bei mir überlebt. :( Aber, wer weiß, mit all den guten Tipps könnte es was werden. :yes: :winkewinke:
Hallo, Bücherwurm,
ich habe meinen tatsächlich so über den Sommer gebracht. Und wie der sich freute, dass er im Freien stehen durfte. Es hat ihm sichtlich gutgetan.
Und das mit dem Karton habe ich auch ausprobiert und es hat überraschenderweise wirklich geklappt. Eigentlich widerstrebt es einem, einer Pflanze das Licht zu nehmen. Aber der Weihnachtsstern ist sehr eigenwillig.
Liebe Grüße
Elisabeth
Danke, barny, das ist ja wirklich super ausführlich :blumen:
Mit ein wenig Geduld hast Du vielleicht Glück: die Rettungsaktion ins Schlafzimmer war schon mal prima (kühl und hell, weg von der Heizung).
Schön den Topfballen feuchthalten und abwarten: vielleicht sprießt wieder was.
Sie zu, daß er keine Staunässe hat, aber der Ballen nicht trocken wird.
Ich drück Dir die Daumen! :blumen:
(Und werde es dieses Jahr auch mal wieder mit einem Weihnachtsstern versuchen.)
Ich würde irgendeine Gartenseite "besuchen" oder einfach bei wikipedia "WEihnachtsstern" eingeben (machst Du das bei google, nennen die das sowieso zuerst in den meisten Fällen); dort findest Du sicher was zu Deiner FRage. Ich weiß nur, dass Weihnatssterne mäkleig sind. Und da man jedes Jahr sowieso dem kaum entrinen kann....
Erst gießen, wenn die Blätter schlaff runterhängen, damit hatte ich mal einen Weihnachtsstern bis Ostern ... dann konnte ich den aber nicht mehr sehen. Der Tipp, den im Sommer ins Freie zu buxieren, werde ich mal ausprobieren. Danke!
Allerdings befürchte ich nach den Erfahrungen der letzten Jahre. ich hatte auch allerdings gemacht. Es tut mir muede. Ich muss oft mein Pflanzen genissen....zwei mal jede woche
Ich finde die bunten Weihnachtssterne toll......mit glitter..
Kann man sowas auch slber machen??? <_<
gruß
[FONT=Courier][SIZE=7][COLOR=red]Ich habe auch nicht viel Glück mit dem Weihnachtsstern, obwohl ich ihn zur Weihnachtszeit als Dekoration sehr schätze. Aber eins beachte ich jedenfalls akribisch ER DARF KEINE :rolleyes: ZUGLUFT BEKOMMEN.
der Thread ist schon eine Weile stillgelegt, aber vielleicht bekomme ich ja doch noch eine Antwort;
überall kann man lesen, dass man dem Weihnachtsstern die Licht-zufuhr verkürzen soll, ab wann muss ich nun den Karton o.ä. drüberstülpen? :unsure:
Wäre toll, wenn dies jemand liest und mir sehr bald antworten kann.
Zitat (eleonore, 07.01.2013) |
ab wann muss ich nun den Karton o.ä. drüberstülpen? :unsure: |
Ab Oktober sollte der Weihnachtsstern höchstens 12 Stunden Licht abbekommen. Sobald es dunkel wird, will er nicht mit künstlichem Licht bestrahlt werden. Deshalb dann mit einem Eimer oder einem Karton abdecken.
Ich hab meinen Weihnachtsstern jetzt schon 3 Jahre und der wächst und wächst. Leider hab ich heuer wieder verpaßt ihn abzudecken. Gestern hab ich ihm ein Brausebad gegönnt und siehe da: er hat trotzdem einige rote Blätter bekommen. Scheinbar standen die an der dunkleren Seite ( an der Wand, da kam das Licht nicht so hin ).
Für weiter Infos google doch mal, da gibts einige Tipp unter " wie wird der Weihnachtsstern wieder rot ".