Milchsäuregeruch in Thermobecher

In meinem Thermobecher halte ich für gewöhnlich Kaffee mit Milch warm. Nur danach geht der Druckkopfverschlußdeckel nicht auseinanderzubauen und es macht sich, selbst nach dem Durchspülen mit Spüli Milchsäurefäulnisgeruch im Becher breit. Wie begegne ich diesem?
Zitat (Tinabell, 27.11.2014)
In meinem Thermobecher halte ich für gewöhnlich Kaffee mit Milch warm. Nur danach geht der Druckkopfverschlußdeckel nicht auseinanderzubauen und es macht sich, selbst nach dem Durchspülen mit Spüli Milchsäurefäulnisgeruch im Becher breit. Wie begegne ich diesem?

Die Sauger von Milchflaschen für Babies reinigt man durch Abreiben mit Salz (und natürlich durch anschließendes gründliches Abspülen).
Wenn du den Deckel nicht aufschrauben kannst, leg ihn vielleicht mal in kräftiges Salzwasser ein. Möglicherweise hilft das.

Der Ratschlag ist aber ohne Garantie, da nicht selbst getestet.
War diese Antwort hilfreich?

Jeannie, ich bin auch auf Salz gekommen, da ich überlegt habe, was die Hefebakterien im Kuchen hemmt, wenn man es zu zeitig beigibt. Sind ja auch so eine Art Milchsäurebakterien.

Und was hemmt sie noch? Alkohol! :D

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Rumburak, 27.11.2014)
Und was hemmt sie noch? Alkohol!  :D

Also statt Milchkaffee öfter mal einen Lumumba einfüllen! rofl
War diese Antwort hilfreich?

Genau, ab und zu mal einen heißen Grog rein. :D

War diese Antwort hilfreich?
Ungefüllt und offen in das Gefrierfach im
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Jeannie, 27.11.2014)
Also statt Milchkaffee öfter mal einen Lumumba einfüllen! rofl

HAb mal nachgeschaut. :D
Wird das Getränk: heißer Kakao mit einem (ordentlichen) Schuss Rum und dann Schlagsahne drauf nicht auch "Farizäer" genannt?
Sollte angeblich vom strengen Pfarrer nicht bemerkt werden, wenn es bei einer Beerdigung getrunken wurde - Daher wohl auch der Name "Tote Tante", wie Wikipedia angibt. :schlaumeier:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (dahlie, 27.11.2014)
HAb mal nachgeschaut. :D
Wird das Getränk: heißer Kakao mit einem (ordentlichen) Schuss Rum und dann Schlagsahne drauf nicht auch "Farizäer" genannt?
Sollte angeblich vom strengen Pfarrer nicht bemerkt werden, wenn es bei einer Beerdigung getrunken wurde - Daher wohl auch der Name "Tote Tante", wie Wikipedia angibt. :schlaumeier:

Nein, das ist Kaffee mit Rum (+Sahne). :)
War diese Antwort hilfreich?

Muss ich umgehend ausprobieren - beides. :blumen:

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage