Hallo zusammen.
Offtopic ist in keinem Forum gerne gesehen, aber ich muss leider kurz rein liebe Freunde:innen und der kurze WhatssApp Style ist bei Themen wie diesem auch nicht möglich. ;)
Aufgrund eines Vorfalls habe ich nie gelernt zu lernen, sowie auf 95 % meiner Erinnerungen habe ich keinen Zugriff mehr und Post Covid hat auch noch seine Finger mit im Spiel, warum ich so eine Frage überhaupt noch stelle. Ich bitte um Nachsicht, denn Webseiten wie diese:
https://cookin.eu/eine-wissenschaft-fuer-si...nd-auffrischen/
verstehe ich ganz und gar nicht, obwohl sie bestimmt super aufgemacht ist. Seit 8 Jahren gehe ich wie folgt vor.
1. Woche: Ich entnehme vom 90 gr ASG-NEU-Ansatz die benötigte Menge für den Detmolder. Den lasse ich für 15 Stunden bei fallenden Temperaturen stehen.
2. Woche: Ohne es zwischendurch aufgefrischt oder gefüttert zu haben, setze ich erneut einen ST an.
Am Ende der 3. Woche beginnt der Kreislauf von vorne. 30 gr. altes ASG, 30 gr. Roggen, 30 ml Wasser. Verrühre alles und stelle es für 4 Stunden bei 30° in die Box, bis es sich verdoppelt hat.
Ich bin im Grunde recht zufrieden, obwohl sich der 500 gr. ST nicht verdoppelt, sondern ledig eine Höhe von 800 ml erreicht. Zu meinem erstaunen hat er letztens mit gekauftem Bio Mehl dann doch erstmalig die 1000 ml erreicht. Ich gehe davon aus, dass mein selbst gemahlenes Mehl zu viel feine Kleie enthält und den ST "schwerer" werden lässt.
Ob ich noch mehr erreichen kann ? Darum habe ich diesen Thread eröffnet.
Ehrlich gesagt möchte ich einen Kompromiss erzielen zwischen Zeitaufwand, (Strom)Kosten und Triebstärke.
Was ich noch nie so richtig verstanden habe. Man solle vom fertigen ST eine gewisse Menge abnehmen, sie in den Kühlschrank
Hat das irgend etwas mit ASG füttern bzw. auffrischen zu tun, oder ist das eine komplett andere Herangehensweise, ein ASG zu tunen ? Welche Methode, ein ASG am Leben zu erhalten, zu stärken, bevorzugt ihr und lassen sich die Unterschiede und warum man welche Methode nutzt, überhaupt im Non-Wiki-Style erklären ?
Denn man darf nicht vergessen, ihr seid erfahrende Profis und/oder talentierte Autodidakten:innen. Da ist es manchmal schwer, so meine 30 Jährige Forenerfahrung, sich auf (Dauer) Newbies fachlich WIRKLICH downzugraden. Ich habe fertig...........endlich ;) und OT kommt auch nicht mehr, hey ich schwör' :D
Viele Grüße
Bearbeitet von warsteiner am 15.03.2025 09:16:58
Offtopic ist in keinem Forum gerne gesehen, aber ich muss leider kurz rein liebe Freunde:innen und der kurze WhatssApp Style ist bei Themen wie diesem auch nicht möglich. ;)
Aufgrund eines Vorfalls habe ich nie gelernt zu lernen, sowie auf 95 % meiner Erinnerungen habe ich keinen Zugriff mehr und Post Covid hat auch noch seine Finger mit im Spiel, warum ich so eine Frage überhaupt noch stelle. Ich bitte um Nachsicht, denn Webseiten wie diese:
https://cookin.eu/eine-wissenschaft-fuer-si...nd-auffrischen/
verstehe ich ganz und gar nicht, obwohl sie bestimmt super aufgemacht ist. Seit 8 Jahren gehe ich wie folgt vor.
1. Woche: Ich entnehme vom 90 gr ASG-NEU-Ansatz die benötigte Menge für den Detmolder. Den lasse ich für 15 Stunden bei fallenden Temperaturen stehen.
2. Woche: Ohne es zwischendurch aufgefrischt oder gefüttert zu haben, setze ich erneut einen ST an.
Am Ende der 3. Woche beginnt der Kreislauf von vorne. 30 gr. altes ASG, 30 gr. Roggen, 30 ml Wasser. Verrühre alles und stelle es für 4 Stunden bei 30° in die Box, bis es sich verdoppelt hat.
Ich bin im Grunde recht zufrieden, obwohl sich der 500 gr. ST nicht verdoppelt, sondern ledig eine Höhe von 800 ml erreicht. Zu meinem erstaunen hat er letztens mit gekauftem Bio Mehl dann doch erstmalig die 1000 ml erreicht. Ich gehe davon aus, dass mein selbst gemahlenes Mehl zu viel feine Kleie enthält und den ST "schwerer" werden lässt.
Ob ich noch mehr erreichen kann ? Darum habe ich diesen Thread eröffnet.
Ehrlich gesagt möchte ich einen Kompromiss erzielen zwischen Zeitaufwand, (Strom)Kosten und Triebstärke.
Was ich noch nie so richtig verstanden habe. Man solle vom fertigen ST eine gewisse Menge abnehmen, sie in den Kühlschrank
Hat das irgend etwas mit ASG füttern bzw. auffrischen zu tun, oder ist das eine komplett andere Herangehensweise, ein ASG zu tunen ? Welche Methode, ein ASG am Leben zu erhalten, zu stärken, bevorzugt ihr und lassen sich die Unterschiede und warum man welche Methode nutzt, überhaupt im Non-Wiki-Style erklären ?
Denn man darf nicht vergessen, ihr seid erfahrende Profis und/oder talentierte Autodidakten:innen. Da ist es manchmal schwer, so meine 30 Jährige Forenerfahrung, sich auf (Dauer) Newbies fachlich WIRKLICH downzugraden. Ich habe fertig...........endlich ;) und OT kommt auch nicht mehr, hey ich schwör' :D
Viele Grüße
Bearbeitet von warsteiner am 15.03.2025 09:16:58