Mein Brottopf aus Keramik ist runtergefallen und in einzelne Teile zersprungen.
Leider ist so ein Topf
Würde mich freuen, wenn jemand was dazu sagen kann.
:D
Ich frier mein Brot immer ein.
Meist kaufe ich ein Brot beim Bäcker, schneide es mit der Brotschneidemaschine und friere es dann ein.
Manchmal kauf ich auch schon vorgeschnittenes Brot.
In Zukunft werde ich mein Brot auch mal selber backen, da wird das genauso sein.
Allerdings ist das alles für mich.
Wenn ich mit meinem Freund zusammenziehe, wird sich das sicherlich etwas ändern.
Ich habe einen Brotkasten
Ich kaufe schon immer geschnittenes Brot.
Als ich alleine gelebt habe, wurde das von mir eingefroren und scheibenwiese entnommen.
Mittlerweile wird bei uns öfter mal Brot gegessen und mein Herzblatt mag das eingefrorene nicht, ich lege es nun in den Kühlschrank
in was packt ihr das brot ein um es in den kühlschrank zu legen?
Ich kaufe mein Brot meist im Naturkostladen, und bewahre es dann lediglich in dem Papier auf, in das sie es im Laden eingeschlagen hatten. Hält sich problemlos sogar bis zu einer Woche (bleibt allerdings selten so lange liegen), schmeckt auch nicht altbacken. Ich kaufe es allerdings nicht geschnitten, sondern schneide bei Bedarf ab. Meist (wenn ich weiß, dass nicht soviel wegkommen wird) friere ich gleich nach dem Kaufen eine Hälfte erst mal ein. Das aufgetaute Stück hält sich hinterher genauso lang wie das Stück, was nicht eingefroren war.
Zitat (Tamora, 09.06.2008) |
Ich kaufe schon immer geschnittenes Brot. Als ich alleine gelebt habe, wurde das von mir eingefroren und scheibenwiese entnommen. ... |
Zitat (SCHNAUF, 11.06.2008) |
Einfach eine Scheibe vom noch tiefgefrorenen Brot in den Toaster und gut ist. |
Ich nehme immer ein paar Scheiben frisch gekauftes Brot, den Rest friere ich ein.
Das Brot ist schon vom Bäcker geschnitten und somit kann ich mir Portionsweise das Brot aus der Tiefkühltruhe nehmen. :pfeifen:
Das ist m.E. die beste Aufbewahrungsform.
Zitat (Jinx Augusta, 11.06.2008) |
*würg* Hast du das mal ausprobiert? Das Brot wird so pappig und feucht, das ist widerlich. |
Ich habe mein Brot zur Zeit im Kuehlschrank, sonst schimmelt es so schnell. Vorm Abendbrot hole ich es eine Stunde vorher raus.
Den Rest friere ich ein.
Zitat (des andi, 11.06.2008) |
in was packt ihr das brot ein um es in den kühlschrank zu legen? |
Entweder in den Kühlschrank, wenn's schwüles Wetter ist. Oder in den Brotschrank.
Vorrat dann in den Gefrierschrank
Zitat (des andi, 11.06.2008) |
in was packt ihr das brot ein um es in den kühlschrank zu legen? |
Hallo, bin ja ganz überrascht,
soooo viele Antworten :)
Danke an alle!
Die Idee mit dem Kühlschrank finde ich gut.
Ich probiers mal aus.
Hallo,
:hilfe: ich möchte gern wissen, wer welche Erfahrungen beim Brot aufbewahren gemacht hat. Ich habe einen Tontopf (von dem mittlerweile der Deckel kaputt ist, deswegen steht er offen), in dem ich Brot in einer mit einem Clip verschlossenen Folietüte aufbewahre. In letzter Zeit passiert es mir wieder öfters, dass sich nach 2 - 3 Tagen Schimmel auf dem Brot gebildet hat :heul:. Nun suche ich eine Alternative, die wirklich gut ist.
Ich muss dazu Folgendes noch anmerken: Es handelt sich hier um gekauftes Brot. Vor Jahren habe ich noch selbst mit Sauerteig gebacken - mein Brot ist nie verschimmelt. Mein Mann meint, in Märkten (und vielleicht auch Bäckereien) wird altes Brot in den neuen Teig verbacken, deshalb das schnelle Vergammeln. Ich weiß es nicht... !
Tupperware
Beste Grüße
Aquarius
Zitat (Aquarius, 11.08.2008) |
Tupperware bietet ja (für viel Geld) so einen großen Kasten an, ob das Brot darin frisch bleibt, nicht austrocknet und nicht schimmelt - keine Ahnung. |
hmm... also ich habs bis jetzt noch nie eingefroren! :huh: wird denn der geschmack dadurch verändert... :unsure:
Zitat (Liz26, 29.09.2008) |
hmm... also ich habs bis jetzt noch nie eingefroren! :huh: wird denn der geschmack dadurch verändert... :unsure: |
Zitat (knuffelzacht, 01.09.2008) |
Auch ein Tupperkasten ist ein Plastikkasten. Wenn du da nicht aufpaßt und es mit dem regelmäßigen reinigen und mit Essig auswaschen nicht supergenau nimmst, schimmelt es. Und wenn es einmal geschimmelt hat in so einem Kasten, tut es das immer wieder. Mal ganz davon abgesehen, finde ich die Tuppersachen einfach zu teuer. |
Ich nehme einen Küchenschub für meine Brotaufbewahrung. Das Brot oder auch Semmeln lasse ich in der Orginalpapiertüte vom Bäcker drin. Kann sein das ich eine dünne Scheibe Trockenes mal abschneide, aber ansonsten bleibt es schön weich und frisch.
Abgepacktes Vollkornbrot friere ich auch Scheibenweise ein und taue es bei Bedarf auf. Das schimmelt einfach viel schneller als das vom Bäcker ( und wegen dem Vollkorn natürlich ). Genauso mache ich es meistens mit Toastbrot, vor allem im Sommer wird das schnell schlecht.
Brotkasten oder Topf finde ich schön, aber leider habe ich dafür keinen Platz. Wobei ich einen Holzkasten einem aus Tu.... oder ähnlichem Kunststoff vorziehen würde. Rein schon aus optischen Gründen.
ich backe brot selber. kann ich das, ausgekühlt, dann auch in einen römertopf legen, also ohne papier oder folie ? und deckel drauf ?
oder was ist mit tontopf gemeint ? danke
und, ich friere auch in scheiben geschnittenes selbstgebackenes brot ein. kann ich das dann auch portionsweise gefroren in den römertopf legen, oder schimmelt dann dort das brot ?
Zitat (Kuschelmaus, 29.09.2008) |
Da muss ich aber protestieren!! :-) Ich habe so einen "Kasten" von Tupper und der funltioniert einwandfrei! Klar, mir ist schon mal was drin geschimmelt (bis zur unkenntlichkeit, weil ich Dummerchen das Brot da drinne vergessen habe), aber ich habs mit heißem Essigwasser ausgewaschen und gut war. Da kam auch kein neuer Schimmel! Wer natürlich auf die "krosse" Kruste nicht verzichten mag, darf so einen "Kasten" nicht benutzen. Die ist nämlich innerhalb von einem Tag weich. Macht mir aber nichts aus. Bei mir kommt da jedes Brot rein, egal ob selbstgebacken, beim Bäcker gekauft oder im Laden. Und lustigerweise hält sich das Brot, das ich im Laden in einer Tüte kaufe viel länger, als das MHD auf der Tüte angibt. (Klar in der Tüte würde es wahrscheinlich nach dem 2ten Tag verschimmelt sein). LG Kuschel :blumen: |
Also mir schmeckt Brot mit krosser Kruste am besten und von daher habe ich bisher einige der schon genannten Aufbewahrungsmöglichkeiten ausgeschlossen.
Ich hab mein Brot in einem Plastiksack in der Küche liegen. Das ist kein Problem solang man es recht zügig aufbraucht. Optimal ist es allerdings nicht.
Ich habe mir mal so einen Brotsack aus Leinen zugelegt -schlechte Idee - am nächsten Tag war das Brot steinhart :angry:
Hallöschen alle zamme ;-)
ich habe ein Problem, dass immer wieder auftaucht. Wie bewahre ich Brot am besten auf?
Ich hatte mal einen Tontopf, das war wohl am Besten.....ist schon länger her. Habe seiddem alles probiert:
Tupperdose( extra f.Brot) Plastiktüte, Papiertüte, im Backofen
Entweder wird es feucht u. schimmelt schnell, oder pupstrocken. Achso, ich kaufe immer Brot vom Bäcker, also ein verpacktes. Ausser Toast...
Was habt Ihr für Erfahrungen??
Danke im vorraus....
Pü.
Hallo Pünktchen :blumen:
Brottöpfe aus Steingut sind sehr gut dafür geeignet.
Auf keinen Fall solltest Du das Brot im Kühlschrank oder im Plastikbeutel oder Plastikbehälter aufbewahren.
Bearbeitet von Kati am 15.07.2011 11:13:57
Tontopf ist genial. Bewahre Brot aber im Kühlschrank auf, gerade wenn es so warm ist. Bis jetzt gute Erfahrungen damit gemacht.
Ich habe seit Jahren einen hölzernen Brotkasten. Das Brot gebe ich nur im Papiersack rein. Es hält sich gut und schimmelt nicht.
Ich kaufe mein Brot beim Bäcker, lasse es mir dort schneiden und zu Hause wandert es sodann in die TK-Truhe. Bei Bedarf nehme ich die entsprechende Anzahl Scheiben aus dem TK. Die Scheiben kommen dann entweder kurz in den Toaster oder tauen bei Zimmertemperatur auf. So habe ich immer und jederzeit frische Brotscheiben auf dem Tisch. Alte oder vertrocknete Brotscheiben kommen auf diese Art und Weise bei mir nicht mehr vor.
Murmeltier
so wie ich mich erinnere, war das Thema schon mal vor kurzem ( Pumukel und ich hatten dazu eine übereinstimmende Meinung) und zwar am besten ist es Brot in einem Holzbrotkasten aufzubewahren. Da trocknet nix aus und ist hygienisch, und bei mir hat auch noch nichts geschimmelt.
Da hast Du recht, Gemini. Der Holzbrotkasten ist der beste Aufbewahrungsort. Bei uns ist es allerdings so, daß wir nicht soviel Brot essen, aber wenn schon, dann sollte es frisch sein. Ein Brot, welches einige Tage alt ist, mögen wir nicht so gern. Ich weiß, wenn das Brot nicht gaaaanz so frisch ist, soll es gesünder sein! Aber wir haben ja alle unsere "Macken", bei uns ist es halt das tagesfrische Brot. Und da ist das scheibenweise Einfrieren am effektivsten. Von daher, ab in den TK damit und wir haben, was wir möchten.
Murmeltier
P. S.: Das fertig geschnittene Brot in den kleinen Paketen 4 oder 5 Scheiben) aus dem Supermarkt schmeckt uns nicht, ist oft so pappdeckelartig!
Bearbeitet von Murmeltier am 15.07.2011 16:11:16
Bei schwülwarmen Wetter friere ich mein Brot auch ein und entnehme es scheibenweise. Und wie du schreibst, einfach kurz in den Toaster. Nur an der Luft auftauen und dann verzehren finde ich persönlich nicht so prickelnd...
In der kühlereren Jahreszeit packe ich mein Brot in Plastik verpackt in den Kühlschrank. Und es stimmt, was hier oft geschrieben wurde: das Brot trocknet trotz Verpackung aus und schmeckt nicht mehr wirklich. Aber auch dann stecke ich die Scheiben einfach kurz in den Toaster. Ohne die Brotscheiben vorher mit etwas Wasser benetzt zu haben, schmecken sie saftig und frisch wie gerade aus dem Backofen gekommen. Die aufgetoasteten Scheiben müssen allerdings zeitnah verzehrt werden, denn sonst werden sie sehr schnell hart.
Ich hatte mal einen Brotkasten aus Metall und habe leider schlechte Erfahrungen damit gemacht.Das Brot schimmelte sehr schnell.Jetzt friere ich das Brot ein und bewahre es aufgetaut in der Plastiktüte auf. :o
VLG :blumen:
Pompe
Wer den Platz hat: Brot am Stück aufrecht mit der Schnittfläche nach unten auf ein Plastik- oder Holzbrettchen in den Schrank stellen. Dann bleibt die Grundfeuchte im Brot. (Tipp von meinem Altgesellen in der Bäckerei.)
Weil´s bei mir gerade etwas voll steht, packe ich das Brot in einen Müllbeutel.
(Ich kaufe beim Lidl 1 kg Laibe, und die Papiertüten mit dem perforierten Kunststoffeinsatz taugen nichts.)
Beutel einmal locker umgeschlagen, und gut ist. Die drei Tege, in denen ich das Brot verbrauche, reicht das völlig aus.
Selbst das Krustenbrot wird nicht zu weich, und auch nicht schnell hart.
ich backe mein Brot meistens selbst und das ist so lecker, dass ich es auffuttere, bevor es trocken wird :)
den Rest bewahre ich in einem alten Römertopf auf, den meine Mutter vor Jahren ausgemistet hatte und wegwerfen wollte
für den längerfristigen Vorrat friere ich scheibchenweise ein, so wie das viele von euch machen
Hallo danke euch allen....auch drejenige, die mich hierher verschoben hat ;-) In der Suchfunkt. hab ich diese Seite nicht gefunden.
Also alles hab ich auch ausprobiert. Nur das senkrechte stehende Brot noch nicht.....hab auch kein Platz :-P
Bei *tschibo* oder *heijne* gab es mal glasierte weiße Töpfe m. Holzdeckel....sieht toll aus...aber...Ich schau mal aufm Markt, ob ich sowas finde.
Noch was...legt man das brot nackig rein...oder soll man am Boden nen zewa hinlegen....oder so.....fragen über fragen....
danke euch
cui
pü.
Hallo Puenktchen ... ja, man legt das Brot so rein, wie es ist, ohne zusätzliche Verpackung
meistens kaufen wir das brot beim bäcker. wenn wir vorhaben, es teilweise einzufrieren, lasse ich es in scheiben schneiden und friere sie portionsweise ein. aber normalerweise lassen wir es im papier und stellen den laib auf den anschnitt.
einen brotkasten haben wir nicht mehr, nur ein tablett, das für brot reserviert ist. wir essen viel brot, es bleibt selten eine scheibe übrig. und diese verwerten wir auch noch.
Ich kaufe Brote geschnitten beim Bäcker und friere sie ein. Nehme dann portionnshalber raus, was denn gerade gebraucht wird. So habe ich immer "frisches" Brot. :)
Ich friere auch mein Brot ein und was aktuell gebraucht wird liegt bei mir im Kühlschrank! Komme damit viel weiter ohne das es anfängt zu schimmeln! Habe es immer in dem Brotkasten von Tupp*****e gehabt, hält sich zwar auch schon viel länger wie in einem normalen Brotkasten aber im Kühlschrank ist es immer noch am besten!
LG
Stanny20
Ich habe mir vor ein paar Monaten einen Brotbeutel gekauft. Der ist aus Stoff und hat innen ein Plastik "Futter". Oben ist eine Kordel. Da er nur ca. 5 Euro gekostet hat, bin ich das Risiko eingegangen. Was soll ich sagen... Obwohl der Beutel bei Zimmertemperatur in der Kueche haengt, haelt das Brot (geschnitten oder ganz) viel laenger als in meiner Tupperbrotbox, die inzwischen als Medizinkasten fungiert. Schimmelig wird auch nicht. Ich bin ganz begeistert.
Waschen kann man das Ding uebrigens auch.
Ich lege das Brot in eine Papiertüte und tue eine Plastiktüte drüber. :)