die Scheibenwaschanlage ist eingefroren: was kann ich tun ?
nur die leitungen eingefroren
Wenns dann aufgetaut ist, komplett raus mit der Brühe ohne Frostschutz und dann den Wassertank komplett auffüllen mit dem Schreibenreiniger für den Winter. Leitungen dann einmal durchspülen, damit das normale Wasser rausgespült wird und die Leitungen nicht wieder einfrieren.
Ich nehm immer den der bis -30°C geht. Ist so ein Noname ausm Baumarkt. Verdünnen tu ich den nicht, immer pur in den Tank.
Oft sind nur die dünnen Gummileitungen zu den Düsen hin eingefroren, und nicht der ganze Wischwaschwassertank. (Klasse Wort!! :D )Dann hilft es einen Pott heißen Wassers (so man gerade zur Hand hat) langsam über diese Leitungen zu kippen (das Wasser, nicht den Pott :)
Und danach, s.o., das ganze Wasser aus dem Tank raus, Frostschutz rein, und die Leitungen durchspülen, bis der Frostschutz auch in den oberen Leitungen und den Spritzdüsen selber sitzt.
Für dieses Jahr habe ich vorgesorgt und schon beizeiten Frostschutzmittel eingefüllt. ;)
Ich hatte mir im letzten Jahr angewohnt, immer ne kleine Flasche Wasser im Auto zu haben, damit ich zumindest vorne rausgucken konnte. Wenn Scheiben von Streusalz verdreckst waren, kurz ein Schwappn Wasser auf die WSS gekippt, Wischer an und fertig.
Zitat (matilda, 28.11.2010) |
Der Frost kam plötzlich und jetzt ist die Wischwaschanlage eingefroren. Eine Garage habe ich keine. Wa s tun? |
Frostschutzmittel nach Vorschift -24°C anmischen und auffüllen. Meistens frieren nur die Düsen ein, wenn Schnee darauf schmilzt. Zum Auftauen genügt lauwarmes Wasser.
Ich hatte letztes Wochenende das gleiche Problem, wir haben nur ein Frostschutzmittel bis -20°C gehabt und das 1:1 eingefüllt.... das war gar nicht gut :(
Zitat (Kreativ-Julchen, 08.12.2010) |
Ich hatte letztes Wochenende das gleiche Problem, wir haben nur ein Frostschutzmittel bis -20°C gehabt und das 1:1 eingefüllt.... das war gar nicht gut :( |
Kein Wunder. Wenn das Mittel bei purer Verwendung nur bis -20 Grad Frostsicher ist, dann ist es mit Wasser gemixt noch viel weniger Frostsicher. Ich nehmen auch immer die Version die bis -20°C sicher ist, verdünne diese aber nicht. So bin ich immer auf der sicheren Seite und mir ist seither nie mehr was eingefroren.
Auftauen mit Fön oder warmes Wasser drüber, alles gut. Da komme ich bei dem AUDI nicht ran, weil alles zugebaut ist. Lediglich der Einfüllstutzen ist sichtbar. :angry:
Zitat (richelieu0711, 19.01.2016)Auftauen mit Fön oder warmes Wasser drüber, alles gut. Da komme ich bei dem AUDI nicht ran, weil alles zugebaut ist. Lediglich der Einfüllstutzen ist sichtbar. :angry:
aufs datum achten kardinal
mittlerweile sind einige sommer ins land gegangen,da sind die leitungen bestimmt von alleine aufgetaut.
@dingens: Ich denke, richelieu0711 sucht Hilfe für sein Problem und wollte keine Lösung anbieten. ;)
Bei meiner Scheibenwaschanlage ist im ganzen Jahr Frostschutz im Wasser. Nach dem Winter verkaufen viele Händler die Restbestände des Winterschutzwasser günstiger, da schlage ich dann zu.
Der Frostschutz im Sommer hatte noch keine Auswirkung auf die Motorkühlung.
Ähnlich du bist dir im Klaren dass Scheibenwasser und Motorkühlwasser 2 verschiedene Flüssigkeiten sind? Deshalb hat der Frostschutz im Waschwasser keinen Einfluss auf die Motorkühlung
Ähnliche Themen
Scheibenwischer quietschen obwohl neu: was kann ich tun? Warum springen Sicherungen im Auto ständig raus? Scheibenwischer Auto-Elektrik Scheibenwischer gehen nicht mehr: Selbsthilfe möglich? [Clio B] HILFE!!! Scheibenwischer vorne defekt,Passende Tipps

Scheibenwischer wischen wieder besser mit Haarshampoo

Defekter Scheibenwischer: Scheibe mit Apfel einreiben

Keine Schlieren auf Frontscheibe

Autowaschanlage: sauber auch unter dem Scheibenwischer

Wasser für die Scheibenwaschanlage

Autoscheiben enteisen - schnell, bequem und günstig

Durchblick im Auto durch Scheibenwaschanlage mit Shampoo
