Es naht der jährliche Besuch von Onkel und Tante(um die 60), sehr traditionsbewusst und fein, eigentlich auch nett. Beim letztjährigen Besuch hier gabs Papierservietten, welche nicht kommentiert wurden, aber wohl in der Verwandtschaft als unpassend diskutiert wurden. Demzufolge schickte mir eine andere Tante riesige weisse Familienbesitz-Erbservietten aus Damast (mit Monogrammen und Jahreszahlen eingestickt), sowie silberne Serviettenringe(auch mit Initialen), zwecks Hebung unserer Esskultur.
Die Verwandtschaft bleibt etwa 10 Tage. Ich besitze nun 4 Stoffservietten. Sollte ich die Servietten nun täglich waschen, bzw. kochen?
Ich habe es früher immer schrecklich unappetitlich gefunden, wenn Stoffservietten mit Soßenflecken und Sabber drauf wieder in den Ring geschoben wurden, und tage- wenn nicht wochenlang erneut bei Tisch entfaltet wurden. Aber das war bei mir in der Familie generell so. Und das war eben Esskultur.
Stoffservietten
Der hygienehalber würde ich die Dinger sofort abkochen und immer wieder waschen.
Finde ich sonst super unappetitlich. :blink:
Ich würde schöne Papierservietten hinlegen, vielleicht sogar in die edlen Silberringe ^_^ und wenn jemand kommentiert, zur Antwort geben, dass es auch nicht die feine englische Art ist, hinterrücks über jemanden zu meckern.
Dass die netten Verwandten sich untereinander austauschen, dass ihr keine Esskultur habt, finde ich nämlich ziemlich daneben.
Und es ist dein Haus, du hast eingeladen... mach es so, wie du es für richtig hältst.
:blumen:
Besorg dir doch farbige Stoffservietten, passend zur Tischdecke oder zum Geschirr, die man auch kochen und in den Trockner
Ich selbst liebe Stoffservietten, bevorzuge aber farbige, da man bei denen nicht jeden Fleck sieht.
Durch die verschiedenen Serviettenringe hat jeder seine eigene Serviette (+ seinen eigenen Dreck), waschen tu ich sie 1-2 mal wöchentlich, je nach Verschmutzungsgrad bei 40°C oder heißer.
Gäste, die länger als 1 Nacht und 1 Essen bleiben, bekommen ebenfalls Stoffservietten und einen eigenen Serviettenring. Ich finde es schön so, so bin ich aufgewachsen und will es beibehalten.
Selbst mein gutes altes Silberbesteck wird täglich und immer benutzt, nicht nur bei festlichen Anlässen, um so weniger muss ich es putzen.
Sonst bin ich nicht extrem traditionsbewusst, erst recht nicht fein, ich leg einfach nur Wert auf einen schönen gemütlich gedeckten Tisch - meine, bzw. unsere Art von Esskultur.
Dein Haus, deine Esskultur. Wenn sie damit nicht leben können, sollen sie sich ihre Servietten selbst waschen.
Dein Haus, Deine Regeln, Deine Tischkultur.
Ich würde schöne flauschige große Papierservietten kaufen und die halt in die Serviettenringe stecken.
Ich finde Stoffservietten schön, wenn ich sie in einem feinen Restaurant bekomme und sie nach Gebrauch abserviert und vom Restaurant gewaschen werden.
Für zu Hause finde ich sie zu aufwändig, da ich sie nicht zwei Mal hintereinander benutzen mag (Hygiene) und es mir nicht antun möchte, täglich Stoffservietten zu waschen. Und bügeln muss man sie ja wahrscheinlich auch noch.
Und zu lästern finden die lieben Verwandten doch immer was.
Lass ihnen also die Papierservietten dazu da ;) .
Zitat (witch_abroad, 11.04.2012) |
Dein Haus, deine Esskultur. Wenn sie damit nicht leben können, sollen sie sich ihre Servietten selbst waschen. |
Oder selbst mitbringen, wenn sie wert darauf legen -_-
Wenn du zum Essen lädst solltest du dir auch selbst aussuchen "dürfen", mit was sich deine Gäste das Schnütchen abwischen. Papierservietten = Keine Esskultur... also neeee :wacko:
Fleur, vielleicht solltest du kurzfristig Tischsitten einführen, die vor langer Zeit traditionell und fein waren, ich denke da an die Römer :D Es wird liegend gespeist, der oder die Ehrengäste müssen so liegen, dass sie vom Gastgeber direkt ansprechbar sind, ohne sich großartig hin und her zu wälzen. Außerdem gibt's davor 'ne Fußwaschung, sonst fällt die Vorspeise flach. In den Servietten wird übrig gebliebenes Essen mit nach Hause genommen. Soll noch einer sagen, dass die Esskultur fehlt... Pfffft! :lol:
Mahlzeit! :lol: :blumen:
Hm, ich muss ja zugeben dass Papierservietten sehr wohl auch Esskultur haben. Und zwar mit Sicherheit eher, als mehrfach benutzte (soll heißen ungewaschene) Stoffservietten. Abgesehen davon finde ich sie wesentlich hygienischer. Und wenn die liebe Familie nicht das Rüchgrat hat, dir direkt zu sagen, was sie davon halten sollte man es ohnehin geflissentlich ignorieren...
Außerdem ist ja Papierserviette nicht gleich Papierserviette. Es gibt zum einen die "guten" zweilagigen die es in jedem Imbiss gibt, aber dann gibt es ja noch die hochwertigen von duni und so weiter... (Aber ich geh mal nicht davon aus, dass du die ersteren genommen hast ;) ).
In diesem Sinne: Leben und leben lassen...
Moin Fleur,
ich halte es da mit @Dorie: Es gibt von Duni sehr feine Servietten, die sehr stark an Stoff-Servietten erinnern. Und vor allem nach Gebrauch - aus hygienischen Gründen - problemlos im Hausmüll entsorgt werden können. Dann kauft man eben mal für so ein Wochenende einen ganzen Pack dieser Semi-Stoff-Servietten ein. Das ist auf Fälle erheblich appetitlicher als Stoff-Servietten, die ohne Waschen, Bügeln und Stärken immer wieder auf den Tisch kommen, bis der Gast letztendlich abreist. Nicht zu vergessen die Lippenstift-Spuren, die auch schon mal an der klassischen Stoff-Serviette hängenbleiben können. Das Wiedersehen dieses Faux-Passes ist auch für die Benutzerin der Serviette in der direkten Konfrontation eher unangenehm. Zeigt es doch, dass der Gastgeber insofern aufmerksam ist, dass er jedem Gast seine individuelle Serviette immer wieder persönlich zukommen lässt. Okay, das war jetzt etwas fies und sarkastisch von mir. Verzeih mir das bitte.
Mein Rat: Gehe bei Duni oder einem vergleichbaren Anbieter shoppen und packe die Semi-Stoff-Servietten in die Servietten-Ringe, die Dir Deine aufmerksame Tante vermacht hat. Damit hast Du ihrem Empfinden für Tischkultur Genüge getan, aber gleichzeitig auch Dich selbst entlastet. Nach jedem Essen tauschst Du einfach die Duni-Servietten aus und gut isses. Du hast durch die Gäste im Haus ohnehin schon genügend Stress. Den musst Du Dir nicht noch zusätzlich verstärken, indem Du über die Wartung und Pflege von echten Stoff-Servietten nachdenkst.
Übrigens: Wolltest Du selbst auch mitfeiern?!
Grüßle und gutes Gelingen,
Egeria
Danke für eure Tipps!
Die Verwandten sind ja eigentlich sehr nett, jeder hat halt seine Vorlieben. Ist wohl auch eine Generationenfrage. Aber zum dauernden Serviettenwaschen fehlt mir die Zeit und die Lust. Die Dunis wären eine Alternative, sie gibts ja auch in Weiss oder Creme.
Zitat (witch_abroad, 11.04.2012) |
Dein Haus, deine Esskultur. |
:o Seh ich auch so, ein Gast hat sich anzupassen und nicht der Gastgeber an den Besuch, wo gibt es denn so etwas.
Man könnte ja fast sagen, sei froh, dass sie daheim nicht von goldenen Tellern essen. <_<
Gestalte das Tischdecken wie du es willst, also gegen schicke Papierservietten kann niemand was sagen, zumal scheinbar dieser "Aufstand" mit den Stoffservietten wohl über alle 10 Tage stattfinden soll. Ja wo meinen die denn, dass sie sind ?
Du kannst ja mal im Internet stöbern, da gibt es Vorschläge wie man Papierservietten ganz schick falten kann. Vielleicht gefällt dir so was und du kannst damit auftrupfen und hast es von der Backe, die vollgesabberten Servietten waschen und auch noch bügeln zu müssen.
Ich staune, wenn die Damen mit 60 schon so vertrocknet sind, :huh: nicht mal meine Schwiegermutter ist mit ihren 89 auf solche Ideen gekommen, mir vorschreiben zu wollen wie ich den Tisch zu decken habe.
Setz dich durch, es ist dein Zuhause. :blumen:
Zitat (Wecker, 12.04.2012) |
...... Tischsitten ..., die vor langer Zeit traditionell und fein waren, ich denke da an die Römer :D Es wird liegend gespeist, der oder die Ehrengäste müssen so liegen, dass sie vom Gastgeber direkt ansprechbar sind, ohne sich großartig hin und her zu wälzen. Außerdem gibt's davor 'ne Fußwaschung, sonst fällt die Vorspeise flach. In den Servietten wird übrig gebliebenes Essen mit nach Hause genommen. Soll noch einer sagen, dass die Esskultur fehlt... Pfffft! :lol: Mahlzeit! :lol: :blumen: |
Sorry ich nochmal, hab grad den Beitrag von @Wecker
Jedenfalls wird dir keine mehr nach 10 Tagen essen im Liegen, Stoffservietten aufs Auge drücken wollen. Auch wären die Komentare bestimmt sehr interessant, wenn du dann von anderen Leuten erfährst, was sie von deiner Eßkultur halten. rofl
seeehr schöner Beitrag @Wecker den Vorschlag muß man sich merken. :P Vielleicht bekommt man ja mal Gelegenheit das in die Tat umzusetzen. :pfeifen: