Habe gestern den Film "Das Versprechen" gesehen (Neuverfilmung des Klassikers "Es geschah am hellichten Tag"). Mal abgesehen davon, daß er nicht an die alter Version mit Gert Fröbe rankommt, hat mich die laute Filmmusik total genervt.
Mein Mann hat nämlich leider zwei Hörgeräte und wenn die Musik die Dialoge fast verschluckt, dann versteht er trotz digitalen Hörgeräten fast nix.
Es gibt fast keinen Film mehr mit Musik in normaler Lautstärke, das ist doch doof.
Geht es auch anderen so oder stehe ich mit meiner Meinung allein da, weil ich da mehr drauf achte?
Filmmusik
Auch wenn Werbung kommt ist es oft lauter dann der Film.
Zitat (internetkaas, 14.02.2005) |
Nein das kennen wir auch die Fernbedienung liegt immer neben mir. Auch wenn Werbung kommt ist es oft lauter dann der Film. |
Ja, das mit der Werbung ist auch nervend. Aber bei den Filmen nützt die Fernbedienung eben leider nicht viel, denn beim Leiserstellen hörst du von den Dialogen auch nichts mehr. :(
Zitat |
Es gibt fast keinen Film mehr mit Musik in normaler Lautstärke, das ist doch doof. Geht es auch anderen so oder stehe ich mit meiner Meinung allein da, weil ich da mehr drauf achte? |
mia, da stimm ich dir völlig zu. auch mich nervts, darum schau ich schon mal keine filme mehr mit hintergrundmusik.
meine "löffel" sind nämlich auch nicht mehr das wie vor 40jahren.....sagt mein mann :lol:
Bearbeitet von m-bonny am 14.02.2005 15:45:18
Falls bei euch mal ein neues Gerät fällig sein sollte, dann fragt den Händler mal nach einem Fernseher mit Automatischer Lautstärkereduktion (automatic noise reduction), mein Fernseher -ein Loewe- hat die Funktion und regelt die Lautstärkeschwankungen, insbesondere zwischen normalem Programm und Werbung ganz zuverlässig.
Patrick
Zitat (rauchman, 14.02.2005) |
Falls bei euch mal ein neues Gerät fällig sein sollte, dann fragt den Händler mal nach einem Fernseher mit Automatischer Lautstärkereduktion (automatic noise reduction), mein Fernseher -ein Loewe- hat die Funktion und regelt die Lautstärkeschwankungen, insbesondere zwischen normalem Programm und Werbung ganz zuverlässig. Patrick |
wau, guter tipp rauchmännchen. den merk ich mir ;)
Zitat (rauchman, 14.02.2005) |
Falls bei euch mal ein neues Gerät fällig sein sollte, dann fragt den Händler mal nach einem Fernseher mit Automatischer Lautstärkereduktion (automatic noise reduction), mein Fernseher -ein Loewe- hat die Funktion und regelt die Lautstärkeschwankungen, insbesondere zwischen normalem Programm und Werbung ganz zuverlässig. Patrick |
Hör ich heute zum ersten Mal, das es sowas gibt, werd ich mir auf alle Fälle merken
[FONT=Impact][SIZE=7][COLOR=red]DANKE
Also mich stoert Filmmusik sehr. Da hier alles in Englisch gesprochen wird um so mehr.
Muss so schon ganz schoen die Lauscher strecken ums alles 100% zu verstehen.
Aber das allerschlimmste ist: Wenn die Reklame so laut erscheint das es einem fast vom Hocker
haut.
Eure FM
Also, da es so viele Zuschauer stört, frage ich mich, warum das nicht die dafür Verantwortlichen mal spitzkriegen und da was verändern.
Es geht doch auch anders. Letztens habe ich so einen alten Hollywood-Schinken gesehen ("Die Katze auf dem heißen Blechdach"), da konnte man jedes Wort deutlich verstehen. So sind die meisten Filme aus dieser Zeit, wenn schon Musik, dann schluchzen höchstens mal im Hintergrund paar Geigen. :P :P :P
ja, das kennen wir auch. Dialoge, gegen Musik angebrüllt, oder genuschelt, und der Gatte und ich sehen uns immer an und sagen :was hat er/sie gesagt? :angry:
Ja, die Fernbedienung ist immer greifbar.
@rauchman: danke für den Tip, beim nächsten fernseher wird alles anders...
LG Bücherwurm
Zitat |
Automatischer Lautstärkereduktion (automatic noise reduction), |
Um hier mal keine Illusionen aufkommen zu lassen....
DAS IST EINE AUTOMATISCHE RAUSCHUNTERDRÜCKUNG!! und hat von daher kaum (wenn nicht sogar garnix) mit Lautstärkepegelanpassung zu tun.
Für Musiker gibt es ein Gerät,das nennt sich Kompressor, hier werden die lauten Töne reduziert,und die leiseren Töne verstärkt, so das alles hinterher auf einem Level ist. (Aber das ist ein anderes Thema)
Fakt ist.: WENN die Tonabmischung im Film Katastrophal ist,dann hilft nur noch eine Frequenzweiche, die die Sprachfrequenz durchläßt,und den Rest rausfiltert,nur dann fehlen natürlich auch ganz viele Nebengeräusche :(
Abhilfe schafft hier auch (in begrenztem Umfang) ein "Equalizer",aber wer kennt sich schon damit aus,und will sich damit rumärgern ??? ;) :P
Zitat (Bücherwurm, 14.02.2005) |
ja, das kennen wir auch. Dialoge, gegen Musik angebrüllt, oder genuschelt, und der Gatte und ich sehen uns immer an und sagen :was hat er/sie gesagt? :angry: |
Wenns nicht so traurig wär würd ich fast lachen, genau so ist es. <_< Da hatte ich doch schon einige Male fast vor zum Ohrenarzt zu gehen. :huh: Spannende Momente eines Filmes, wo es auf jedes Wort ankommt, werden so laut mit Geklimper untermalt, dass man wirklich nur damit beschäftigt ist den Partner anzugucken, ob der vielleicht was mitbekommen hat. :blink:
Dieses Phenomen ist bekannt, aber die "Ochester" tönen,klimpern und dudeln weiter, viel zu laut in Szenen wo geredet wird.
Scheinbar können Verantwortliche nicht lesen, :mellow: denn solche Beschwerden hab' ich schon öfter gelesen, auch in Zeitschriften.
Ganz schlimm ist es, wenn man die Filmhandlung über Kopfhörer mitverfolgt, weil man den Kasten sonst zu sehr aufdrehen muß (Höhenverlust beim Gehör, Schwerhörigkeit).
Im Grunde braucht man die Lautstärke nicht, da die Tieftonhörigkeit bestens klappt.
Nur an den Höhen fehlt es eben, also: Kopfhörer.
Reden sie, dreht man lauter, bei der Musikeinspielung sofort runter... es ist einfach nervig.
Rührstücke und ähnliches sind ja meist sehr musiklastig: Heiseres Gestammel bei aufbrandendem Geigengetön oder Klavierspiel. :wacko:
Da kann man es oft nur anhand Mimik und Gestik der Darsteller ausmachen, was denn nun gemeint ist.
Ganz schlimm ist das bei Kinofilmen, die irgendwann im TV kommen oder auf DVD sind. Da ist die Musik - wiewohl schön - jedoch oft extrem aufdringlich und laut.
Reine Fernsehfilme schneiden dagegen besser ab: die Umsetzung Musik - Dialoge stimmt oft einfach besser.
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 27.10.2008 01:20:48