Beton, Asphalt, Teer..... Lückenfüller

Hallo,

ich suche ein Material, welches ich im Außenbereich in eine ca. 30cm x 400cm große Lücke am Boden einbringen kann und zwar zwischen Garage (nicht befahren!) und Kopfsteinpflaster.

Wer hat eine Idee?

Das ganze sollte für den Laien umsetzbar sein :huh:

Danke und Gruß
Yellow

Wie Wäre es mit Kalt Teer frag mal bei Bauunternehmen oder Baumarkt!

Info Hier!



Bearbeitet von wurst am 05.05.2009 12:02:37
Zitat (yellowcat, 05.05.2009)
Hallo,

ich suche ein Material, welches ich im Außenbereich in eine ca. 30cm x 400cm große Lücke am Boden einbringen kann und zwar zwischen Garage (nicht befahren!) und Kopfsteinpflaster.

Wer hat eine Idee?

Das ganze sollte für den Laien umsetzbar sein  :huh:

Danke und Gruß
Yellow

... Rasen oder ein anderes, pflegeleichtes Grünzeugs...

Tante Einditt meint: zur Not tuns auch weiße Steinchen...

Bearbeitet von Ludwig am 05.05.2009 12:23:32

Ich würde auch zu Kieselsteinen oder Rasen raten. Wenn Du ein wenig handwerkliches Geschick hast, suche Dir Steine, die an einer Seite abgeflacht sind und pflastere die Stelle aus. Ein wenig Sand zum Ausschlämmen drüber, hinterher schön wässern und fertig. Ich habe das auch gerade gemacht, es ist halb so schwer.

Beton oder Asphalt wäre mir persönlich zu unästhetisch. Ich bin gerade dabei, das Zeugs peu à peu aus unserem Vorgarten zu entfernen und verfluche jedes Mal denjenigen, der mal die Idee hatte, dort ultrahäßliche Betonplatten und -steine einzuzementieren! :labern:

Sehr praktisch sind Rasengittersteine, da sie auch von Laien ordentlich verlegt werden können. Vorgehensweise:
1. Fläche ca. 12 cm tief ausheben, möglichst gerade arbeiten.
2. Gebrochenen Sand (sog. scharfer Sand) 4 cm auffüllen. (Menge 3x4x0,04
ergibt ca 0,5 Kubukmeter).
3. Planieren mit zwei parallelen Brettern von 0,5m Länge an einem Schaufelstiel
oder mit zwei Seilen, immer kreuz und quer arbeiten.
4. Gittersteine mit Schnur reihenweise verlegen und gut anstampfen.
5. Gur einnässen und nach 24 Std. nochmals nachstampfen.
6. Randsteine evl. mit Magerbeton fixieren (von außen).
7. Komposterde o.ä. mit Rasensamen mischen und einkehren, viel nässen und
nachfüllen. Wenn nötig, Vogelschutznetz aufspannen, bis Rasen wächst.

Sieht sehr gepflegt aus, belastet den Boden nicht, Regenwasser versickert.

Viel Spaß und gutes Gelingen,

Pudelwohl ;)

:D Vor der Umsetzung Deiner geplanten Arbeit mußt Du Dich fragen:
Bin ich bereit in den nächsten 10 und mehr Jahren, an der geschilderten Fläche, künftig durch Pflegearbeiten Hand anzulegen und Unterhaltskosten zu investieren, oder suche ich eine einmalige mit (evtl. höheren) Kosten verbundene Lösung, welche ich künftig nicht weiter pflegen und nachbearbeiten muß?
Da ich in die Jahre gekommen bin, würde ich persönlich auf einer Basaltsplittschicht von mindestens 5cm, fertige Verbundpflastersteine verlegen und die Fugen mit feinem Splitt 2-5mm Korngröße auffüllen. :blink:
Im Laufe der Zeit werden sich einzelne Unkräuter in den Fugen absetzen, welche Du per Hand auszupfen müßtest.
Erkundige Dich bei einem Gartenbaubetrieb, inzwischen gibt es auch Pflasterfugenmörtel, welcher nicht die Ränder der Verbundpflastersteine verfärbt und welcher angeblich, wasserdurchlässig, frostfest und abriebfest wäre und Unkrautbewuchs an den Rändern der Fugen, dauerhaft verhindern würde.

Wenn du deine Einfahrt dicht machst, und kein Wasser mehr durch die Fugen abfließen kann, wird dich die Gemeinde bald für die Abwasser zur Kasse bitten.
Hier und und auch in der Gemeinde meiner Mutter ist das schon erfaßt worden.
Für versiegelte Flächen muß man mehr Gebühren bezahlen.
Kies und Thymian. Dann hast du bald keine Arbeit mehr.

Gruß,
MEIke

Zitat (MEike, 13.05.2009)
Kies und Thymian. Dann hast du bald keine Arbeit mehr.

Und wenn du verschiedene Thymiane nimmst, schaut's auch noch abwechslungsreich aus und duftet gut. Bei Rühlemanns hab ich mal eine nette kleine Auswahl von niedrig bleibenden Thymianen gekauft, aus der Terrassenfläche einzelne Steine rausgenommen und dann die Thymiane da reingepflanzt. Schaut hübsch aus und wenn ich meine Gartenliege direkt danebenstelle und gelegentlich mit der Hand über die Pflanzen streiche, hab ich die unterschiedlichen Düfte in der Nase.
Neues ThemaUmfrage