letztens habe ich beim Spülen aus Unachtsamkeit in das "Zerkleinerungsmesser" meiner Küchenmaschine gegriffen, mit dem Effekt, dass die ultrascharfen Klingen mir einen tiefen Schnitt in den Mittelfinger versetzt haben. Da ich Marcumar einnehme und das Blut entsprechend verdünnt ist, landeten große Flecken auf Fliesen und Fugen in der Küchenzeile. Die Fliesen waren natürlich schnell abgewaschen, aber die Flecken aus den Fugen bekomme ich nicht heraus. Wisst Ihr, wie ich sie beseitigen kann?
und wenn du Glück hast löst sich die ganze Fuge auf...nee bei so was keine Experimente, wird viel zu teuer wenn da was schief geht...im Fachhandel gibt es Fugenreiniger...
War diese Antwort hilfreich?
22.9.09, 20:33
Lös eine Aspirin-Tablette in ein wenig heißem Wasser auf. Die Inhaltsstoffe der Tablette sollen das Blut lösen.
Ich selber hab es noch nicht ausprobiert, meine Damenrunde schwört aber darauf.
:D
War diese Antwort hilfreich?
Auweia, Spätzchen,
jetzt erstmal gute Besserung für Dein verhackstücktes Fingerle (und auch für den Grund, deswegen Du Marcumar nehmen mußt)
Ich würde es auch erstmal mit Zahnbürste und milderen Mitteln angehen.
Unterstelle Deinem Haushalt nichts, :blumen: kenne aber meinen:
Die Fugen der reinlichsten Hausfrau verdunkeln mal, wenn man dann an einer Stelle schrubbt wie's Pferd und Chemie einsetzt, sieht der Rest ganz erstaunlich aus.... (und wenn man dann nicht, wie es eine Bekannte von mir gemacht hat, künstliche "Patina" aus Asche oder Schuhcreme vorsichtig auftupft, hat man das ganze Haus an der Backe)
Wünsche viel Erfolg bei der Lösung des Problems und wie gesagt gute Besserung
War diese Antwort hilfreich?
22.9.09, 22:48
Zitat (Waldfee, 22.09.2009)
Lös eine Aspirin-Tablette in ein wenig heißem Wasser auf. Die Inhaltsstoffe der Tablette sollen das Blut lösen.
Ich selber hab es noch nicht ausprobiert, meine Damenrunde schwört aber darauf.
:D
das funktioniert mit ziemlicher sicherheit ! der hauptwirkstoff von aspirin ist ASS, auch AcetylSalicylSäure genannt. sie wirkt sich blutverdünnend aus, da die ass die verdichtung der blutplättchen unterbindet; oder auch: ass hemmt die blutgerinnung. funktionsweise: zu hohe viskosität des blutes trägt oft schuld an kopfschmerz etc; ass setzt die viskosität herab und lindert dem entsprechend auch den schmerz ass verringert auch die gefahr von infarkten und thrombosen, also alle dinge, die ursächlich mit "zu dickem blut" in verbindung stehen
tja, kleiner ausflug in die theorie, aber nur deshalb um zu veranschaulichen, warum du mit aspirin auch dem blut in fliesenfugen zu leibe rücken kannst ;-)
War diese Antwort hilfreich?
23.9.09, 08:22
Ich hab mal gehört, dass man Flüssigkeiten mit Mineralwasser aus porösen Fugen und Stoffen "raussprudeln" kann.
Probiers einfach mal, indem du etwas Mineralwasser auf die fleckigen Fugen kippst und das Wasser dann auftupfst, nicht reibst. Wenns mit Blut und Fugen nicht klappt, hat es wenigstens nichts gekostet und auch nicht geschadet :)
War diese Antwort hilfreich?
24.9.09, 09:34
Ich reinige meine Fugen im Bad immer mit Antikalk. Sie sehen dannach wieder aus wie neu. Mache das aber nur wenn sie schon richtig verdreckt sind, also nur alle paar Monate. Bisher haben sich noch keine Fliesen abgelöst ;)
lg Karin
War diese Antwort hilfreich?
26.9.09, 23:09
Zitat (karin89, 26.09.2009)
Ich reinige meine Fugen im Bad immer mit Antikalk. Sie sehen dannach wieder aus wie neu. ...
Antikalk ist Fliesenlegers - Liebling :pfeifen: :pfeifen: :pfeifen:
Bin zwar kein Fliesenleger ... und mags nicht, wenn man mich so ruft, aber in diesem Fall passt es besser ....
Was passiert bei "Kalkreinigern" .... ???? Klar doch, es erfüllt seine Aufgabe und löst den Kalk von den keramischen Fliesen. Auch von den Amaturen und der Sanitärkeramik. Nur ....
In geschätzten 90-95% der Fliesenflächen werden zementäre Fugenmörtel als Verfugung eingesetzt. Jede zementäre Verfugung beinhaltet immer Kalkanteile welche beim Einsatz von Kalkreinigern angelöst werden. Natürlich sehen deine Fugen danach aus wie neu, den nicht nur der "Schmutz" verschwindet, sondern auch die oberste Schicht der (verdichteten) Mörtelfuge. Darunter sind die Mörtelfugen weniger geschützt und von der Oberfläche her viel rauer (Wie die Schweizer Alpen). Was damit zu einer Vergrößerung der Oberfläche führt, wo dann auch vermehrt Atmosphilien (Schmutzpartikel) sich ablagern können, was dann zu einer vermehrten (ggf. stärkeren) Reinigung führt.
Früher wurden vielfach farbige Fugen eingesetzt, was nach 30 Jahren natürlich nicht mehr gut aussieht. Der Fliesenleger ist dann hingegangen und hat diese Fugen aufwändig eingeschnitten um die Fugen zu erneuern. Heute ist es einfacher.... Einfach einen Kalklöser auf die Fugen sprühen und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag mit dem Holzspachtel die Fugen auskratzen und neu verfugen. Sehr sauber, schnell und einfach.
Übrigens: Der Einsatz von Kalkreinigern ist für Materialprüfungsinstitute (und Fugenmaterialherstellern) recht einfach nachzuweisen. Sollte daher jemand ein neues Badezimmer aufgrund von Schäden an den zementären Mörtelfugen bemängeln und diesen Schaden im Rahmen einer Gewährleistung vom Verleger erneuert haben wollen ... wird das teuer, ... für den Eigentümer.
War diese Antwort hilfreich?
27.9.09, 19:01
Zitat (spaetzchen, 22.09.2009)
Hallo Muttis, ... Die Fliesen waren natürlich schnell abgewaschen, aber die Flecken aus den Fugen bekomme ich nicht heraus.
Erstmal ... :daumenhoch: wg Marcumar.
Dann:
Blut, ist eine organische Verfärbung und kann weder mit Säuren noch mit Laugen entfernt werden. Natürliche Bestandteile verbleiben immer(auch in kleinsten Partikeln) im Material und führen zu optischen Veränderungen. (Nachweis der Kriminalistik, ob am Messer Blut war)
Blut kann nur mit einem Bleichmittel entfernt / (bzw. Farbpigmente neutralisiert) werden.
reines Chlor ist ein gutes Bleichmittel, aber auch sehr gefährlich.
Versuche es mal mit KF-Schimmelex von lithofin.de Es ist chlorhaltig und entfernt organische Verfärbungen. Dabei unbedingt die technischen Hinweise zur Anwendung beachten!!!
LG Master of Stone
Bearbeitet von Master_of_Stone am 27.09.2009 19:09:07
War diese Antwort hilfreich?
27.9.09, 19:08
Die Bi(e)ne
Ganz einfache Geschichte: Frische, alte oder mittelalte Blutflecke lassen sich mühelos mit Aspirin reinigen. Eine halbe Aspirin und bissel Wasser auf den Blutfleck, das Ganze ein Weichen einziehen lassen, abwaschen oder abbürsten oder in der WaMa waschen. Weg ist der Fleck!
Warum? Aspirin enthält Acetylsalicylsäure, einen Blutverdünner. Das macht den Blutfleck abwasch- und abwischbar. So kommt man auch ohne Rezept (Macumar gibts nicht so ohne wie Aspirin) an ein gutes Blutentfernungsmittel ;) , wenn man nicht gerade Herzpatient mit Schrittmacher ist.
Für den Osten: wer an Falithrom herankommt ;) ansonsten: Simples Aspirin und ein wenig Wasser... löst sogar Blutflecken aus Teppichen abwischbar.
War diese Antwort hilfreich?
29.9.09, 04:15
Zitat (Die Bi(e)ne, 29.09.2009)
Ganz einfache Geschichte: Frische, alte oder mittelalte Blutflecke lassen sich mühelos mit Aspirin reinigen. Eine halbe Aspirin und bissel Wasser auf den Blutfleck, das Ganze ein Weichen einziehen lassen, abwaschen oder abbürsten oder in der WaMa waschen. Weg ist der Fleck!
Warum? Aspirin enthält Acetylsalicylsäure, einen Blutverdünner. Das macht den Blutfleck abwasch- und abwischbar. So kommt man auch ohne Rezept (Macumar gibts nicht so ohne wie Aspirin) an ein gutes Blutentfernungsmittel ;) , wenn man nicht gerade Herzpatient mit Schrittmacher ist.
Für den Osten: wer an Falithrom herankommt ;) ansonsten: Simples Aspirin und ein wenig Wasser... löst sogar Blutflecken aus Teppichen abwischbar.
jo.
Soll sie ihre Fliesenfugen doch in die Wama geben..... Und zum siebten Mal Aspirin nehmen. Gut, daß sie darauf aufmerksam gemacht wurde, daß es Aspirin im Gegensatz zu Marcumar rezeptfrei gibt.