Hallo ihr lieben...
Also, ich habe folgendes Problem... Da ich 2 wochen auf montage war, und mein mann ja irgendwas essen musste :D hat er mir den kompletten sandwichtoaster versaut, wie bekomme ich diesen käse rest und dreck am besten weg ohne, dass ich die beschichtung ruiniere??
Ich hoffe mir kann jemand helfen...
Grüsse
Selig
Sandwich-Maker (-Toaster) reinigen - aber wie?
Hallo!
Also ich kann nur sagen, dass meiner eine Anti-Haft-Beschichtung hat und dass ich die Rückstände (Käse und Brotkrümel) problemlos ausleeren kann, wenn der Sandwichmaker kalt ist. :D
Ansonsten: Wettex nass machen und reinlegen zum einweichen.
Für aktuell kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen.... :( Da kenne ich mich nicht so aus....
Für die Zukunft: Ich krieg meinen immer super sauber, wenn ich alles weg wische, so lange er noch warm ist und ich hab auch schon gehört, dass man einfach Backpapier rein legen kann, dann bleibt alles sauber...aber das hab ich selbst noch nie ausprobiert....
Hallo,
sprüche meinen Sandwichmaker (geht auch beim Waffeleisen) immer mit Fettlöser ein. Bisschen einweichen lassen, zur Not noch mal mit Kunststoffschwamm drüber gehen.
Viel Erfolg
Nelle
Gruß,
MEike
Bearbeitet von MEike am 28.11.2007 12:11:46
Zitat (ladybird, 15.12.2006) |
ich hab auch schon gehört, dass man einfach Backpapier rein legen kann, dann bleibt alles sauber...aber das hab ich selbst noch nie ausprobiert.... |
DAS werd ich mir mal merken! :daumenhoch:
Wenn das wirklich funktioniert :hmm: dann wäre das DIE Idee, um in Zukunft den Sandwichmaker öfter zu benutzen. rofl Ich hasse es auch, wenn man das Ding nicht richtig sauber bekommt!! :D
Ist es ein beschichteter??
Naja erstnmal leicht warm werden lassen, stecker raus und dann geht das schon!!!!!
Zitat (jojomama, 16.12.2006) | ||
DAS werd ich mir mal merken! :daumenhoch: Wenn das wirklich funktioniert :hmm: dann wäre das DIE Idee, um in Zukunft den Sandwichmaker öfter zu benutzen. rofl Ich hasse es auch, wenn man das Ding nicht richtig sauber bekommt!! :D |
Aber das Backpapier so einlegen, dass es unter dem Toast liegt UND über dem Toast...also an EINEM Stück....sonst läuft es halt doch wieder an den Seiten raus.... :blumen:
Zitat (ladybird, 16.12.2006) |
Aber das Backpapier so einlegen, dass es unter dem Toast liegt UND über dem Toast...also an EINEM Stück....sonst läuft es halt doch wieder an den Seiten raus.... :blumen: |
Das stimmt :hirni: , ich hätte doch glatt 2 Stücke genommen! rofl
Wie gut, dass du das erwähnt hast. Ich hätte sonst gesagt *ironie an* "Was für eine SUPERIDEE"! *ironie aus* :labern: :labern:
rofl rofl rofl rofl
Zitat (selig01, 15.12.2006) |
Hallo ihr lieben... Also, ich habe folgendes Problem... Da ich 2 wochen auf montage war, und mein mann ja irgendwas essen musste :D hat er mir den kompletten sandwichtoaster versaut, wie bekomme ich diesen käse rest und dreck am besten weg ohne, dass ich die beschichtung ruiniere?? Ich hoffe mir kann jemand helfen... Grüsse Selig |
Den Verursacher das Problem lösen lassen :D
Zitat (selig01, 15.12.2006) |
Hallo ihr lieben... Also, ich habe folgendes Problem... Da ich 2 wochen auf montage war, und mein mann ja irgendwas essen musste :D hat er mir den kompletten sandwichtoaster versaut, wie bekomme ich diesen käse rest und dreck am besten weg ohne, dass ich die beschichtung ruiniere?? Ich hoffe mir kann jemand helfen... Grüsse Selig |
Wieso räumst du dem seinen Dreck nach? :blink: :blink: :blink:
hm..irgendwie bekomme ich jetzt Hunger auf Sandwiches....:sabber:
Ähm, sorry, wenn ich deinen Thread mal kurz mißbrauche, aber wie macht ihr die Sandwiches? Ich kenn nur so die langweiligen *Hawaii*. *Käse-Salami*
Champignons, Tomaten, Mais, gekochte Kartoffelscheiben, Schinken, Hackfleisch, Zwiebeln, Paprika und und und, passt da alles rein wenns klein genug geschnibbelt ist. Paprika würd ich vorher n bisschen anbraten, sonst geht die Klappe nicht zu.
Aber ich mach sowas lieber im Waffeleisen, da sind die Dinger größer, ich klapp den Deckel auch nicht ganz runter, geht super.
alles rein was passt :-))))
Zitat (Nellle, 16.12.2006) |
alles rein was passt :-)))) |
:lol:
Und was nicht paßt, wird passend gemacht rofl
Also zum eigentlichen Thema: ich leg immer ein oder zwei Blätter feuchtes Küchenpapier rein- das weicht den dreck schön ein ohne dass man den Toaster
oder mit feuchtem zeitungspapier.das nimmt schon einen großen teil vom dreck mit.
Der Tip mit dem Backpapier ist echt klasse.
Habe mir vor einigen Wochen so ein Sandwich-Maker gekauft und der sieht heute noch so aus wie neu.
Mein Sohn liebt dieses Zeug, also ist das Teil ständig in Gebrauch.
Gruß Katrinchen
Hallo ihr Putzteufel ;)
Habe mir vor längerer Zeit einen Sandwich-Maker gekauft und den schon oft benutzt...schmeckt ja auch klasse was da raus kommt :)
aber wie kriegt man das verfluchte Ding wieder ordentlich sauber???
habe es bisher mit normalen Spüllappen und Fit gemacht..aber so richtig das gelbe vom Ei ist das nicht.. das treibt mich noch in den Wahnsinn... Ich werde da zum Monk...
Bin für jeden wertvollen Tipp dankbar!!
p.s. habe schon probiert Backpapier aufs Toast zu legen vorm backen.. (ist das überhaupt backen?!?) aber da wird der Toast nur labrig...
Vielen herzlichen Dank,
schatzibobbes
Am besten ist es natürlich dem Maker gleich mit etwas Küchenpapier auszureiben,wenn
er noch warm ist.
Ansonsten lege ich einen feuchten Spüllappen mit wenig Spülmittel zwischen die
"Backflächen" .Am besten über Nacht.
für außen kann ich nur wie immer sagen nehme einen schmutzradierer :wub:
Jetzt kommt ein Aufschrei wenn ich folgendes dazu sag :ph34r:
Wir haben auch so ein Teil, der nicht richtig sauber werden wollte. Hab es alles vorher mit Öl ausgepinselt...klebte trotzdem alles fest.
Einweichen mit Wasser und Spüli...war Mist :angry:
Dann mit Backpapier belegt aber es quillte trotzdem an den Seiten raus , pappte fest :angry:
Mit Schwamm, Wasser und Spüli zur Leibe gerückt, geschrubbt und das Gerät in der Wanne mit harten Strahl abgebraust (gut abtropfen lassen)... jetzt ist das Teil sauber und wartet auf Benutzung.
Bearbeitet von Ally Mc Beal am 03.03.2010 20:40:44
Huhuuu :-)
Einen in heißes Wasser getauchten Spüllappen dazwichen legen und so einweichen lassen. Dann lässt er sich prima reinigen.
Lg, Kerstin
Ich handhabe es wie Clochard: Einen vor Spülmittel-Wasser "triefenden" Lappen zwischen die "Backen" und dies lange einwirken lassen. Habe bei starker Verschmutzung, weil der Käse an der Seite aus dem Gerät quoll, auch schon Backofenspray
Bei mir langt es wenn ich Ihn nach Benutzung mit Küchenrolle reinige. Oder auch einfach mal nur mit einem feuchten Lappen abwische.
Die Beschichtung ist eben extrem gut, so dass nichts wirklich dran haften bleibt.
wenn er wirklich mal dolle verschmutzt sein sollte, einfach Salz drauf und über dem Spülbecken mit einer Wurzelbürste(Gemüsebürste) bearbeiten und das Ding ist wie neu...
Vorsicht mit Backofenspray.Hab mir meinen Kontaktgrill damit "versaut".
Die Beschichtung hat extrem gelitten.Wohl auch weil ich es öfter angewandt habe.
Und ich musste das gute Stück entsorgen. :(
ich mach jetzt meine sandwiches immer im ofen. ich habe mich immer geärgert, wenn ich so ein teil saubermachen sollte. "der sabber" lief immer in sämliche ritzen und ecken und es war sehr müßig und zeitraubend es wieder zu säubern. ich habe meine (hatte mehrere und auch unterschiedliche preisklassen) verschenkt, soll sich ein anderer ärgern.... :pfeifen: :D
also mir läuft selten was über, weil ich den inhalt so zuschneide, das der toast aussenrum definitiv verschliesst. sollte mal doch was auslaufen, wische ichs direkt mit küchenrolle ab und wenns kalt ist dann mit einfachem lappen und spüliwasser abwischen. die ganzen ritze bearbeite ich mit nem zahnstocher, das ist zwar nervig aber sonst kommt man da halt kaum dran.
Hi, habt ihr auch schon mal versucht euren verkrusteten Sandwichmaker zu säubern? Ich bekomme meinen 1 Woche alten gar nicht mehr richtig sauber. <_<
Ich hatte die Heizplatten heute abgeschraubt, in der Hoffnung die Platten einfach in das Waschbecken zu legen und schön mit Fit zu säubern aber das geht dank der eingebauten Senoren nicht.
Habt ihr vielleicht Tipps fest angetrockneten Käse und Toast abzubekommen?
öhm, sooo fest trocknet bei mir gar nix an, der wird nach Benutzung sofort mit Küchenkrepp ausgewischt, falls doch mal was angebappt ist, wird ein feuchtes Küchenkrepp draufgelegt, eingeweicht und dann kann man auch das auswischen. Die sind doch meist teflonbeschichtet, da geht das eigentlich ganz einfach...
Einen Spüllappen gut nass machen und auf die Platte legen. Etwas einweichen lassen und dann mit einer Bürste und Spüli-Wasser abbürsten. Gerät leicht schräg halten so das nichts innen rein läuft. Mit klarem Wasser nachwischen. Mit der 2. Seite genauso verfahren. Dann das Gerät über Nacht gut trocknen lassen. Ich hab meinen schon über 10 Jahre. Wenn seitlich Ritzen sind in denen sich gern Käse und Fett ablagern eignen sich Zahnstocker und Wattestäbchen gut zum Auskratzen. Von außen mit einem Lappen mit Spüliwasser abwischen.
Danke, dann werd eich nachher mal einen Lappen rauflegen und versuchen das Festgetrocknete abzubürsten.
Wenn die Platten etc. gut eingefettet sind, kann doch Nix ankrusten normalerweise.- Und wenn, dann macht man das am besten gleich mit 'nem feuchten Tuch weg!- Mir läuft schon mal 'was von dem Käse (ja, ich geb's zu: ich nehme meist zuville Käse!) hinten an dem Teil raus, und das sickert schon mal schnell in die Heizspirale, oder was das ist.- Da gehe ich dann vorsichtig mit 'nen Holzspießchen dran, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, und porkele Alles raus, solange es noch frisch ist.
Mussu nich so lange warten!!! :blink:
Gruß...Isi
... reklamier ihn doch mit der Begündung, das er reinigungsreseitent ist... :pfeifen: :pfeifen: :pfeifen:
Hänge mich mal mit dran. Bei mir ist´s das Waffeleisen (Rowenta WA60?).
Davon mag ich mich gar nicht trennen. Das hat zum einen zusätzliche Eisen um (Eis/Eiser-)Hörnchen zu machen und ist vor allem ein Geschenk gewesen. Hat allerdings auch schon einige Zeit auf dem Buckel.
Leider ist bei meinem Waffeleisen das Steckerfach am Gerät lose und rutscht bei jedem ausstöpseln mit raus.
Hat da jemand einen Tipp?
:blumen:
@Blattlaus: Lausie, kann man da Nix an Schrauben festziehen?- Oder, mal ganz unter der Hand und unter uns: evtl. den Stecker mit Aluflolie oder so'was "festmachen", also einklemmen?- Mein Waffeleisen ist ja auch schon über 30 Jahre alt; habe es nun lange nicht benutzt, und weiß garnicht, was da für eine Steckzuleitung dran is.
Hier in der Gegend gibt's ja noch so einige Bastler bei den Elektrohändlern.- Die reparieren auch noch, und sogar bezahlbar!
Grüßleins...Isi
@Isi: Nein, leider nicht. Der Stecker wird in eine Kunststoffummantelung im Gerät gesteckt. Und genau die rutscht beim ausstecken mit raus. :heul:
Der Variante mit der Alufolie stehe ich deshalb etwas skeptisch gegenüber. Zumal ich das Talent habe, das Waffeleisen beim Gebrauch etwas zu gut ein zu fetten... *schäm*
:blumen:
Zitat (schatzibobbes, 03.03.2010) |
Habe mir vor längerer Zeit einen Sandwich-Maker gekauft und den schon oft benutzt...schmeckt ja auch klasse was da raus kommt :) aber wie kriegt man das verfluchte Ding wieder ordentlich sauber??? |
Bei mir ist das auch immer übergequollen, weil da ja kaum was reinpasst :labern: , die Dinger müssten viiieeel größer sein!!!
Ich habe meins inzwischen völlig verdreckt vom letzten Mal weggeschmissen :wallbash: :wallbash: , zudem war auch der Griff abgebrochen.
Total ärgerlich, echt!
Ich hatte das Theater auch mit meinem Sandwichmaker. Irgendwann war er so versaut, dass ich ihn trotz größter Bemühungen nicht mehr sauber gekriegt habe. Musste ihn entsorgen. Habe mir dann einen mit abnehmbaren Platten gekauft. Die nimmt man raus, in die Spüma und gut ist`s. Wenn was überläuft, läßt sich das jedenfalls ohne versiffte Platten besser und schneller reinigen. Und außerdem hab ich 3 verschiedene Plattenpaare für Sandwich, Grill
Habt ihr das gesehen? Nein, nicht was der alles tolles in dem Ding macht, sondern nach der Ersten Benutzung? Stellt es ins Waschbecken und reinigt es unter fliesend Wasser!! :ph34r:
Hallo mein Sandwitchmaker ist total mit angebranten Toast besährt und wenn ich des abkratze bekomm ich total kratzer drauf (die ich auch schon bissel habe).
Habt ihr eventuell Tips wie ich das alles wiedr schöön sauber bekomme ?
Ich mache meinen Sandwichtoaster immer mit einem Holzpfannenwender sauber. Damit kann man kratzen, ohne die Beschichtung zu verkratzen. Wenn etwas hartnäckig festgebacken ist, könntest du versuchen, es erstmal mit einem feuchten Küchentuch einzuweichen und es dann abkratzen.
Ich habe damals immer einen feuchten Lappen reingelegt und den Deckel zugemacht. Nach einer Weile war alles aufgeweicht und konnte weggewischt werden.
Ich lege einen nassen (richtig tropfnass) Lappen auf die "Pfännchen" und warte eine Weile, dann über der Spüle mit einer Bürste abbürsten. Danach nochmal mit einen feuchten Lappen abwischen und mit der anderen Seite genauso verfahren. Für die Ränder neben dem Metall nehm ich eine Kinder-Zahnbürste, die passt da prima rein.
Habe meinen schon seit 16 Jahren und öfter im Gebrauch.
Die Bürste kann man zwischendurch ausspülen, Nässe kann das gerät schon etwas ab, solange sie nicht direkt von hinten in die Elektrik läuft. Wenn man es schräg hält passiert das nicht.
Abkratzen sollte man nun wirklich nicht, dadurch geht die Beschichtung kaputt.
Ich würde mit heißem Wasser und Ako Pads arbeiten, damit sollte das Eingebrannte entfernt werden können. Nach dem Gebrauch sofort sauber machen, dann hast du länger etwas von deinem Sandwichmaker.
Nur aus Interesse, da ich das Wort nicht kenne und noch nie gehört habe: Was heißt denn "besährt"?
Die Schlacke im Sandhexentoaster ist bestimmt das Überbleibsel ihrer Verbrennung... :P
Ernsthaft: Ich würde einen 3/4 Eßlöffel Waschsoda
Aufgeklappt zwischen Deckel und Korpus wegen der Tropferei ein Küchentuch legen.
Stehen lassen. Mit der rauhen Schwammseite dann ohne zusätzliches Wasser drüberschrubben.
Schwamm auswaschen und so oft wiederholen, bis es sauber ist.
Ich persönlich habe meinen Sandwichtoaster ganz schnell verschenkt, eben weil die Scheißdinger mehr Aufwand als Nutzen bringen.
Dann doch lieber so ein Baguetteöfchen. Kostet nicht wesentlich mehr und ist vielseitiger verwendbar.
Und halt wesentlich einfacher sauberzuhalten.
Bearbeitet von eintoepfer am 21.07.2011 11:45:58
@Eintöpfer: Du hast nicht wirklich mit der rauhen Schwammseite geputzt?
Beste Methode: sofort nach Benutzen säubern, wenn das Ding noch warm ist!- Dann kann man den nämlich "freischaufeln" mit 'nem Holzteil.- Ich öle den S-Toaster vor Benutzung gut ein, und dann passe ich auf, wie ein Schießhund, wenn's Käse-Zoichs an zu Laufen fängt.- Mache ich mit einem feuchten Papiertuch gleich ab, damit das nicht anbrennt.- Den ersten Sandwichmaker habe ich nämlich irgendwann weggetickt, weil der eingebrannte Reste hatte.
Und den Neuen nutze ich nur, wenn sich's lohnt!- Für ein Sandwich lohnt sich der Aufwand nicht.
Mit einem rauen Schwamm ginge ich da jedoch auch nicht ran.- Überhaupt nicht mit Metall.- Gut einweichen...und dann: Geduld ist die Mutter aller Selbsbeherrschung...oder auch nicht.... :rolleyes:
Liebe Grüße...Isi aus dem Land der fliegenden Sandwich-Toaster :pfeifen:
@ Ela1971: Doch, sicher. Warum nicht? Mit Küchenschwamm meine ich diese Grün-Gelben?
Passende Themen
Sandwichmaker ... wie lange brauch der Toast etwa ? Sandwichmaker: Wie belegt Ihr die Sandwich? Sandwichmaker Sandwichmaker: Wie werden Sandwiches knuspriger? Sind teure Sandwichmaker besser?

