Haushaltsübliche Mengen? ...wieviel ist das???

Soweit mir bekannt ist, werden Sonderangebote nur in "haushaltsüblichen Mengen" abgegeben.- Was also, wenn man beim Discounter an der Kasse mal wieder einen ortsansässigen Koch und Inhaber eines "Feinschmecker-Restaurants" vor sich hat, der den Einkaufswagen gestapelt voll hat mit Hackfleisch "30% billiger", dazu dann Fix-Mischung für Chili-con-carne, Beutelweise Billig-Tomaten, zig Dosen rote Bohnen, und Billig-Baguett?- Mal ganz abgesehen davon, daß der Mann das dann Alles zum vielfachen des Einkaufspreises als "Metzgerware" und "Feinschmecker-Qualtität" verkauft, dürfte das an sich ja in solchen Mengen garnicht abgegeben werden, finde ich.
Dem Normal-Kunden, der teils ja nur wegen der Angebote in den Supermarkt geht, bleibt dann nur noch eine leere Kühltheke o.ä.!- Ich kaufe grundsätzlich kein Hackfleisch beim Discounter, finde es jedoch unerhört, daß da Jemand so dreist "zuschlägt".- Hatte die Kassiererin daraufhin angesprochen, die meinte nur:"Ja, der kommt tgl., und deckt sich ein!- Das wissen wir."

Das ist kein Einzelfall, den man so beobachten kann.- Da kaufen z.B. die Betreiber der "Vitamin-Kiste" mit reinen 'Bio-Produkten' je nach Angebot kistenweise Salat, oder z.B. Erdbeeren.- Das wird dann als BIO-Ware in die eigenen Stellagen gepackt, und kein Mensch regt sich drüber auf, daß es dann 5 x so viel kostet...

Wein...beim Discounter kartonweise eingekauft, die Flasche à € 1,99/Liter; Verkauf dann als "offener Wein" in der Viertelliter-Karaffe für € 4,50....!- Nur die Kohle zählt...

Was meint Ihr?

Liebe Grüße...Isi

0 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Das mit den haushaltsüblichen Mengen hat noch nie jemanden interessiert. Also ich habs noch nicht erlebt.
Ich kaufe als für ein Kinder und Jugendzeltlager diese Maggiravioli, da ich dort für die Küche zuständig bin. Wenn die Ravioli pro Dose für 88 Cent oder billiger zu haben sind, kaufte ich auch schon 50 Dosen beim Lidl...Juckt die nicht....

Wir kaufen auch sonst fürs Zeltlager oft bei den Discountern ein. Das sind dann auch nie haushaltsübliche Mengen.... interessiert keinen. Hauptsache der Rubel rollt. Der Markt ist viel zu sehr umkämpft, als dass die anfangen rumzuzicken wegen nicht haushaltsüblichen Mengen.
Würd ich auch nicht machen, wenn ich nen Laden hätte. Hauptsache die Kasse ist gut gefüllt. :sabber: :sabber: :sabber:

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (IsiLangmut, 26.01.2011)
Soweit mir bekannt ist, werden Sonderangebote nur in "haushaltsüblichen Mengen" abgegeben.- Was also, wenn man beim Discounter an der Kasse mal wieder einen ortsansässigen Koch und Inhaber eines "Feinschmecker-Restaurants" vor sich hat, der den Einkaufswagen gestapelt voll hat mit Hackfleisch "30% billiger", dazu dann Fix-Mischung für Chili-con-carne, Beutelweise Billig-Tomaten, zig Dosen rote Bohnen, und Billig-Baguett?- Mal ganz abgesehen davon, daß der Mann das dann Alles zum vielfachen des Einkaufspreises als "Metzgerware" und "Feinschmecker-Qualtität" verkauft, dürfte das an sich ja in solchen Mengen garnicht abgegeben werden, finde ich...
...finde es jedoch unerhört, daß da Jemand so dreist "zuschlägt".- Hatte die Kassiererin daraufhin angesprochen, die meinte nur:"Ja, der kommt tgl., und deckt sich ein!- Das wissen wir."


Wenn's ein Koch aus einem hochpreisigen Feinschmeckerrestaurant ist, würde ich dort niiiie wieder zum Essen gehen. Wenn's der Koch aus der Pommesbude nebenan ist: nun ja, warum nicht dort essen, wenn auch die Preise stimmen?

Isi, der Begriff haushaltsübliche Menge ist ja nicht gesetzlich geregelt. Allein der Verkäufer (hier: Discounter) bestimmt, welche Mengen er unter haushaltsüblich verstehen möchte. Da kann im Einzelfall jemand, der für seine viel-köpfige Familie einkauft, schonmal ganz schön blöd dastehen, wenn die Definitionen der haushaltsüblichen Menge auseinandergehen.

Aber wie Knuddelbärchen oben geschrieben hat: die wollen schließlich ihre Ware verkauft bekommen, und deshalb bestimmen die Verkäufer die Regeln, was haushaltsüblich ist. Wenn für Dich nichts mehr zu kaufen da ist, kannst Du Dich mit dem Marktleiter zanken. Entweder er kann noch Ware für Dich besorgen oder Du schaust in die Röhre :huh: . Dann kannst Du natürlich Deine Konsequenzen ziehen... Und da beißt sich die Katze in den Schwanz, weil: die wollen schließlich ihre Ware verkauft bekommen...

Und zwischen dem einkaufenden Koch, über den Du Dich so sehr ärgerst und deinem Discounter herrscht einfach die freie Marktwirtschaft ;) . :trösten: :trösten: :trösten:
War diese Antwort hilfreich?

einen üblichen haushalt gibt es nicht. deswegen kann es auch keine üblichen mengen geben. der frühe vogel fängt den wurm.

aldi empfiehlt sogar die bevorratung der aktionsartikel. und diese sind oft rasch ausverkauft.

von unserem pizzabäcker weiß ich, dass er butter nur bei aldi kauft. und auch andere zutaten.

ich fände es nicht schlimm, täte es auch ein sternekoch. jedoch würde ich in einem gehobenen restaurant keine fertigprodukte anbieten. doch wer weiß schon, was dort frisch ist. und welche gerichte aus fertigprodukten bestehen und nur erhitzt werden.

meine schwiegeroma geht gern in diese gourmettempel. und lädt dazu gern ihre kinder und enkel ein. ich habe in vielen imbissbuden besser und frischer gegessen als in manch feinem restaurant. auch dort wird nur mit wasser gekocht. und alles steht und fällt mit dem küchenteam.

War diese Antwort hilfreich?

Ich würde ja sagen, es steht und fällt mit den Zutaten. Aus einem minderwertigen Produkt kann ich keine Sterneküche machen (ich sowieso nicht :P )

Haushaltsübliche Mengen hab ich so verstanden, dass man eben für seinen Bedarf einkauft, ob das nun eine 4köpfige Familie ist oder ein 30köpfiges Feriencamp. Im Gegensatz zu "ich kaufe mal 3 Paletten MIlch zum Weiterverkauf".

Wenn der Imbisskoch von nebenan Gemüse und Fleisch bei Lidl kauft - tja, günstig einkaufen gleich mehr Gewinn.
Vom Imbiss erwarte ich auch keine Biokost. Von Vincent Klink erwarte ich aber hochwertige Zutaten. Ich denke mal, den sieht man auch nicht so oft bei Lidl :D (oder Aldi - gehts hier um Aldi? vergessen)

War diese Antwort hilfreich?

Kommt doch auf das Produkt an. Bei zwei PCs, Duckern oder Fernsehern ist die haushaltsübliche Menge erreicht.
Bei Nudeltüten wären also drei Tüten mal zehn Personen auch noch haushaltsüblich. :sabber:
Wenn es knapp wird, sieht es der Verkäufer eng. Wenn es Dio... Lebensmittel sind, ist der Händler froh so schnell wie möglich das Zeug los zu sein. :wallbash:
MfG.

War diese Antwort hilfreich?

Also: mal ein Beispiel aus einer der Apotheken im Ort.- Die hatten eine bestimmte Salbe im Angebot.- War gut € 7,- billiger, als woanders und regulär.- Nachbarin (mit 5 Personen-Haushalt!) geht, und will 5 Tuben Salbe kaufen!- Apotheker kriegt die Kreischkrise, weil im Prospekt steht: Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.- Nachbarin legt sich mit dem an.- Sagt: 5 Erwachsene, brauchen auch 5 x 'ne eigene Tube Salbe!- Apotheker wird fast militant, da der Meinung, daß 1 Tube durch 5 auch reichen muß!- Ging hin und her; Ende vom Lied: Nachbarin hat dem Tünnes die Salbe vor die Füße geworfen, und NICHTS gekauft, und Apotheke gewechselt!

@Ribbit: da war eben zwar nicht "V.K.", aber der Kerl hält sich für den Paul Bocuse der Rur-Eifel!- Wird der sich wundern, wenn Morgen Jemand vom Amt bei ihm reinschaut, weil nämlich Chili con Carne erst Morgen auf dem Programm steht, das Hackfleisch "30% billiger" bei L.I.D.L. aber bereits HEUTE Verfalldatum hatte...

Ich habe einfach 'was dagegen, wenn sich Jemand mordsmäßig aus der Masse hervorheben will, dazu noch überteuerte Preise verlangt, und dann Dreck verkauft!- Da ist mir jede einfache Imbiss-Bude lieber, die faire Preise mit anständiger Ware anbietet.- Nur: ich esse inzwischen nur noch ungern draußen.- Muß schon viel besser sein, als bei mir daheim.- Und das will 'was heißen.- Sagt man(n)!!!! B)

Liebe Grüße...Isi

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (IsiLangmut, 26.01.2011)
Ich habe einfach 'was dagegen, wenn sich Jemand mordsmäßig aus der Masse hervorheben will, dazu noch überteuerte Preise verlangt, und dann Dreck verkauft!- Da ist mir jede einfache Imbiss-Bude lieber, die faire Preise mit anständiger Ware anbietet.-

Da kann ich dir nur zustimmen :P
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (IsiLangmut, 26.01.2011)
Was also, wenn man beim Discounter an der Kasse mal wieder einen ortsansässigen Koch und Inhaber eines "Feinschmecker-Restaurants" vor sich hat, der den Einkaufswagen gestapelt voll hat mit Hackfleisch "30% billiger", dazu dann Fix-Mischung für Chili-con-carne, Beutelweise Billig-Tomaten, zig Dosen rote Bohnen, und Billig-Baguett?- Mal ganz abgesehen davon, daß der Mann das dann Alles zum vielfachen des Einkaufspreises als "Metzgerware" und "Feinschmecker-Qualtität" verkauft, dürfte das an sich ja in solchen Mengen garnicht abgegeben werden, finde ich.

wenn der Typ vor mir an der Kasse stehen würde, ja dann würde ich ihn ganz laut und erstaunt fragen wie er das Steuerrechtlich in seine Bücher bekommt... ;) :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Nachi, 26.01.2011)
wenn der Typ vor mir an der Kasse stehen würde, ja dann würde ich ihn ganz laut und erstaunt fragen wie er das Steuerrechtlich in seine Bücher bekommt... ;) :pfeifen:

Doppelte Buchführung,schreibe ich es rein oder nicht rofl
War diese Antwort hilfreich?

Bei Läden mit ner Fritteuse sollte man ganz streng die Nase befragen. ? ? :angry:
Wenn das Fett nur etwas mehr als sehr frisch riecht, woanders essen gehen.
Kokosfett ist teuer, aber verträgt 170 °.
Meistens wird Billigfett verwendet. Sicherheits- Hinweis habe ich mal bei Kabelarbeiten gelesen : Nicht über 170° erhitzen. Mal nachgelesen, bei partieller Erhitzung über 173° entstehen Dioxine !
Das alte Frittenfett kommt über einen kleinen Umweg in unser Essen. :wallbash:
Möhrchen, Bananen und Clementienen stehen erstmal auf meinem Speiseplan. Die Möhren natürlich angedünstet mit Butter. :sabber:

War diese Antwort hilfreich?

Es ist kein Problem.
Der Einkaufsbeleg unterliegt dem Steuergeheimnis. Die gekaufte Ware, aber nicht die Qualität, interressiert die Steuerbehörde. :labern:
Nur der Sachbearbeiter weiß wo er dann essen gehen kann.
Dort trifft er den Prüfer von der Lebensmittelkontrolle. rofl rofl

Bearbeitet von alter-techniker am 26.01.2011 18:39:38

War diese Antwort hilfreich?

@AlterTechniker: Möhrchen, jooo...ein Kapitel für sich!- Ich kaufe an sich nur Bundmöhren!- Weil ich die abgepackten oder losen nicht mag.- (Und der Herr Hund auch nicht! ;) -Der kriegt nämlich auch jeden Tag eine rohe Möhre!).- Habe ich nun a) Bundmöhren bei L.I.D.L. gekauft: igiiiiitt... :wacko: ; habe welche bei real gekauft: noch mehr iiiiiiiigiiiiiiiiiiiiiiiiitttttt :blink: !- Habe nun wieder beim Gemüsehändler welche gekauft: sehr läggärr, aber auch sehr teuer!- Nur: der 1 Euro Preisunterschied macht sich bemerkbar.- Die Möhren vom Discounter rochen nach Autoreifen beim Schälen.- Die von real stanken, als ob da ein Chemiefaß neben ausgelaufen sei.- Hatte gleichzeitig auch Blumenkohl dort gekauft: den habe ich zur Hälfte nach der Zubereitung entsorgt, da er schmeckte wie Hulle.- Lasse mir natürlich dann für diese Schrottware (bei real € 1,79/Bund!) Ersatz geben, bzw. bekomme das gutgeschrieben.- Beim Discounter kaufe ich nun absolut kein Obst und Gemüse mehr.
Als der o.e. Discounter hier neu eröffnete, habe ich auch Tomaten in NICHT haushaltsüblichen Mengen dort gekauft.- Denn die waren sehr gut, und spottbillig.- Habe ich dann verarbeitet, bzw. eingefroren.

Du sollst nicht murren...es gibt Murren...Isi B)

War diese Antwort hilfreich?

Also gewisse Artikel hab ich nichts gegen, wenn die vom Discounter sind (Butter, Mehl, Trockenprodukte). Allerdings bei Fleisch und Gemüse erwarte ich schon das die im Restaurant frisch sind. Ich habe mal in einem gespült und ich weiß, dass dort Fleisch vom Metzger aus dem Ort kommt und das Gemüse auch vom Gemüselieferanten geliefert wird. Wobei auch ein paar Tiefkühlartikel dabei sind, manches bekommt man halt nicht immer frisch. Aber das Restaurant bekommt die Artikel aj

Aber 30% billigeres Hackfleisch ist ein Hammer, da würd ich auch was zu sagen! Weil das grenz an Kriminalität, den Gästen quasi verdorbenes Fleisch vorzusetzen, wenn er das erst am nächsten Tag verarbeitet! Vor allem muss Hackfleisch nicht sowieso immer am gleichen Tag verarbeitet werden? Ich halte das für mich jedenfalls so, außer ich frier es sofort ein!

Aber ich kann die Discounter auch verstehen, alles was Sie nicht verkaufen, muss abgeschrieben werden, und da geb ich doch lieber alles gleich auf einen Haufen weg, anstatt auf der hälfte sitzen zu bleiben!

So ist das mit den Haushaltsüblichen Mengen...

War diese Antwort hilfreich?

Also bei dem Beispiel mit dem Hack seh ich kein Problem mit der Haltbarkeit. Er kaufts, und verarbeitet es zu Chili am selben Tag. Dann ist es verarbeitet, und durchgebraten - da macht es nix, daß die Rohware verfallen wäre. Das Chili ist faktisch ok, und kann auch noch paar Tage verkauft werden.
Außerdem wird Chili mit jedem Mal neu aufkochen immer besser!

War diese Antwort hilfreich?

Wenn man einen Gastrobetrieb hat, sollte man sich nicht erwischen
lassen. Aber das machen viele Köche. Bloss, die schlauen kaufen
das nicht im Ort ein, sondern auswärts.
Das ändert allerdings nichts an der Situation. Aber damit muss man
leben. Ich weiss wie es in Hotelküchen zu gehen kann, nicht muss aber
kann...Ich esse nur zu Hause.

War diese Antwort hilfreich?

Das erinnert mich an eine bekannte Wirtin.Die füllte den billigen Fussel
in die Flaschen von teuren Spirituosen ab. :lol:

Letzte Woche war ein junger Russe vor mir an der Kasse.
Der hatte 15 Flaschen Wodka im Einkaufswagen .Haushaltsübliche Menge !? :lol:

War diese Antwort hilfreich?

Interessantes Thema!
Wie ist das eigentlich, wenn ein Kiosk offensichtlich bei Aldi gekaufte Ware zu exorbitanten Preisen weiterverkauft? (in diesem Falle handelte es sich beispielsweise um die kleinen Schokoladentäfelchen, die extra verkauft wurden, oder um die 0,3l Säfte...) Ich hoffe ihr wisst, was ich meine...
Ich habe so etwas selbst schon erlebt und fand es recht unverschämt... <_<
lg Susa :)

War diese Antwort hilfreich?

Wenn das alles korrekt durch die Bücher geht und versteuert wird, kann dem Kioskbesitzer niemand irgendwas. Wo der seine Waren einkauft, ob er sie vom Händler direkt bezieht, im Großmarkt kauft oder im Discounter um die Ecke, kann ihm wohl keiner vorschreiben. Ebensowenig den Weiterverkaufspreis. Es liegt dann halt am Kunden zu sagen "nö, ist mir zu teuer, bei Aldi krieg ich's für die Hälfte oder noch weniger". Man ist ja nicht gezwungen, an diesem Kiosk einzukaufen.

War diese Antwort hilfreich?

Ähnlich ist's doch auch mit z.B. Cola in Gaststätten: die kaufen die 2 Liter-Flaschen Billig-Zoichs, und verkaufen das dann glasweise überteuert.- Haben aber den Original-Zapfhahn auf der Theke (ohne Nachschub!).- Desgleichen in Bars: dort stehen die Original-Flaschen Edelsprit auf der Theke, oder hinter selbiger.- Beim Ausschenken geht dann ruck-zuck der Griff unter den Tresen, und der Fusel findet Eintritt in die Glaswelt.- Hat man seinerzeit ja auch mit mir versucht, aber nicht geschafft.- Wer mich kennt, versucht's nie wieder... ;)

Irgendwo haben wir Kunden/Gäste ja noch immer die Entscheidungsgewalt über das, was wir kaufen resp. konsumieren.- Wer dann am Kiosk eindeutig Aldi-Ware zum 5-fachen Preis kauft, ist selbst Schuld.

Ach ja...15 Flaschen Vodka sind für einen Russen oder Landsmann ähnlicher Abstammung schon durchaus "haushaltsüblich"(ist nun absolut wertfrei, diese meine Äusserung!)- Das Zoichs wird ja meist aus Wassergläsern getrunken, auf Wasser kann man da verzichten :pfeifen: .

Cheerio... :blink: Isi

War diese Antwort hilfreich?

das kann ich nicht bestätigen. viele etablissements achten darauf, dass man das zapfen beobachten kann. auch schmeckt man heraus, ob man eine gezapfte cola oder eine aus der flasche im glas hat. die gezapfte besteht aus wasser und konzentrat und schmeckt sehr viel intensiver.

aus den originalflaschen kann man eingießen, so viel man mag. geschummelt kann dabei trotzdem werden. denn in den flaschen muss ja nicht die originalware enthalten sein. vor oder nach arbeitsbeginn ist es recht einfach, etwas umzufüllen. :pfeifen:

War diese Antwort hilfreich?

1993 hatte ich mal (einmalig) 3 Kartons Albrechts-Dosen-Limo ohne Gewerbeschein auf einem riesen Münchener Flohmarkt verkauft. Es war hot...und meine Dosen gut gekühlt. Preisspanne 70 Pfenning pro Dose... :pfeifen:

Ich kam nicht zwecks Profitgier darauf. Nö...ich hatte das vorherige Wochenende dort meine Flohmarktware verkauft und meine noch geschlossene Dose stand mitten unter dem Gewühl. Zu viele durstige Leute hatten mich drauf angesprochen... ob das zue Döschen verkäuflich sei ^_^ ...diese Marklücke gefiel mir... :D

Im "ordentlichen" Gewerbe ist das doch schon legitim. Der Italiener bei mir um die Ecke kauft sein Tafelwasser ganz öffentlich bei Norma.

War diese Antwort hilfreich?

Moinsen, :D

haushaltsüblich Menge

bei Lidl 5 (bspw. mineralwasser)
bei Rossmann 3 (war schon geil 8 mal kassieren a 3 Dosen red bull)
und real 96 (auch red bull :sabber: )

Und zur Nummer mit dem kiosk - das geht noch abgewi.... fahre zu krümet zahle für eine energy Dose 25 pf (damals noch ohne zwangstrittin) a 24 pro klein palette macht 6 DM ^_^ -kaufe 500 davon investiere also 3000 DM und verkaufe auf der loveparade das ganze zu 5 DM pro dose - muß ich jetzt noch weiter rechnen . :D

Ist das geil oder ist das geil :pfeifen: - leider nur heute nicht mehr möglich, da zuviele Mitidioten alles verkaufen wollen :blink: - aber damals gute alte Zeit :blumen:

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage