wer kann mir helfen ?kennt ne gute methode?
auswas ist schon klar aber mit der zeit wird es immer mehr mit den resten die drin hängen bleiben und die borsten verkleben immer mehr .
also hat einer nen guten tip?
danke euch
wie bekomme ich den alten Kleister aus dem Quast ?
Hallo... ... ...
Auch wenn das total blöd klingen sollte, ABER ... immer im Wasser lassen und dieses regelmässig wechseln... ... ...
Notfalls mal einen großen Eimer nehmen und dann immer wieder mal "Wasser wechseln"... ... ...
...ODER (vielleicht) hat jemand eine bessere Idee... ... ...; war so MEIN erster Gedanke... ... ...
Grisu... ... ...
Wer das teil gut,( sehr gut ) aus wäscht, hat dieses Problem nicht, ich wasche das teil immer mit warmen wasser aus, und schwenke es gut aus, beim nächsten gebrauch, lege ich ihn immer vor benutzen ins warme wasser.
das reicht.
und wer ihn so behandelt, das die Borsten verkleben, sollte es mal mit einem neuem teil versuchen.
PS.: lol,lol,loo, wer schon teuren kleisterm, teure Tapeten , oder farbe sicjh leisten kann, sollte auf neue Arbeitsmateralien nie verzichten.lol.lol,lol,
gruß
Zitat (Grisu1900, 10.01.2008) |
... ... ...SORRY, Jetzt habe ICH eine Frage: Hat es einen Grund, warum es "warmes Wasser" sein sollte??? Löst das dann vielleicht die Bestandteile besser oder so??? Interessiert mich halt nur, ob es da eine Erklärung für gibt. Weil, ...ich hätte da einfach dann Wasser aus der Leitung, normaltemperiert, genommen und aus die Maus... ... ... Grisu... ... ... |
Mit warmem Wasser lässt sich so ein Quast tatsächlich besser auswaschen.
Hinterher gut ausschleudern, in der Badewanne, im Garten o. Ä.
Versuch mal mit warmem Wasser Kleister anzurühren, wird nicht wirklich klappen.
L.G. trauni
Zitat (troedlerabraham, 10.01.2008) |
Wer das teil gut,( sehr gut ) aus wäscht, hat dieses Problem nicht, ich wasche das teil immer mit warmen wasser aus, und schwenke es gut aus, beim nächsten gebrauch, lege ich ihn immer vor benutzen ins warme wasser. das reicht. |
... ... ...SORRY, Jetzt habe ICH eine Frage:
Hat es einen Grund, warum es "warmes Wasser" sein sollte??? Löst das dann vielleicht die Bestandteile besser oder so???
Interessiert mich halt nur, ob es da eine Erklärung für gibt. Weil, ...ich hätte da einfach dann Wasser aus der Leitung, normaltemperiert, genommen und aus die Maus... ... ...
Grisu... ... ...
Zitat (traunfugil, 10.01.2008) |
Mit warmem Wasser lässt sich so ein Quast tatsächlich besser auswaschen. Hinterher gut ausschleudern, in der Badewanne, im Garten o. Ä. Versuch mal mit warmem Wasser Kleister anzurühren, wird nicht wirklich klappen. L.G. trauni |
Hallo und DANKE für die Antwort... ... ...
Jetzt haste mich mal wieder ans Grübeln gebracht... ... ...; gut, warmes Wasser hat eine andere Dichte, als das Wasser mit "Hahntemperatur"... ... ...bedingt durch den grösseren Platz, den die Moleküle bei Wärme einnehmen, könnte es dann natürlich sein, das der Kleister nicht so gut "angenommen" wird... ... ...
Das würde aber dann zu der Schlussfolgerung führen, das es sich um eine "andere chemische Reaktion" handeln müßte, die einzig und alleine von der Temperaturzuführung abhängt... ... ...
Wenn man das dann "weiterspinnt", könnte man ja fast schon sagen, das auch das Tapezieren bei den "wenigen Unterschiedsgraden" in der westlichen Hemisphäre schon im Sommer anders sein könnte als im Winter auf einer nicht geheizten Baustelle, das die eigentliche "Wandtemperatur" eine gravierende Rolle spielen könnte... ... ...
JAAAAAAAA, ich höre sie schon wieder stöhnen: DER GRISU, der Spinner... ... ...
WAR ja nur so ein Gedanke, der mir kam ... ... ... :P
ICH höre ja schon auf...
Grisu... ... ...