Ich nehme an der Kellerraum ist ein untergeordneter Raum. Den senkrechten Wandschlitz würde ich auch mit Kalkzementmörtel kurz gesagt "Mep leicht" einputzen. Dazu würde ich auch wenn die Fehlstellen zu tief sind Steinbrocken mit einbauen. Ihr werdet den Schlitz nicht auf einmal eingeputzt bekommen. Außer ihr schalt den Schlitz mit einem Brett oder einer Platte ein. Nachteil ist, der eingeputzte Streifen steht ein wenig vor. Wenn Ihr den Schlitz Lagenweise verputzt könnt Ihr die letzte Lage mit einer Filzscheibe sauber abfilzen. (Filzscheibe = Reibebrett mit einem rotem Schwamm) Wenn alles trocken ist könnt Ihr alles streichen, da ihr an den Flanken eine gute Verbindung bekommt ist Streckmetall nicht erforderlich. Wenn die gesamte Wand überarbeitet wird würde ich in im Schlitzbereich mit je 20 cm Überlappung nach links und rechts Gewebe mit einlegen. Austrocknung so als Richtlinie 1 mm pro Tag.
Tiefes Loch füllen und verputzen
Ich nehme an der Kellerraum ist ein untergeordneter Raum. Den senkrechten Wandschlitz würde ich auch mit Kalkzementmörtel kurz gesagt "Mep leicht" einputzen. Dazu würde ich auch wenn die Fehlstellen zu tief sind Steinbrocken mit einbauen. Ihr werdet den Schlitz nicht auf einmal eingeputzt bekommen. Außer ihr schalt den Schlitz mit einem Brett oder einer Platte ein. Nachteil ist, der eingeputzte Streifen steht ein wenig vor. Wenn Ihr den Schlitz Lagenweise verputzt könnt Ihr die letzte Lage mit einer Filzscheibe sauber abfilzen. (Filzscheibe = Reibebrett mit einem rotem Schwamm) Wenn alles trocken ist könnt Ihr alles streichen, da ihr an den Flanken eine gute Verbindung bekommt ist Streckmetall nicht erforderlich. Wenn die gesamte Wand überarbeitet wird würde ich in im Schlitzbereich mit je 20 cm Überlappung nach links und rechts Gewebe mit einlegen. Austrocknung so als Richtlinie 1 mm pro Tag.
Bin für jeden Tipp dankbar.
hi
wenn die leitung schon vorher da gelegenhat ist die statik egal... ich würde es in keinem fall ausmauern! ist deine abflussleitung gegen schall isoliert? (filz, schaum) ? wenn ja dann einfach en putzgitter im baumarkt kaufen und mit kalkzement verputzen
warum kein mauern ? wegen der körperschall übertragung ! wenn du ne stätige verbindung zum mauerwerk hast überträgt sich der schall! desweiteren ist vermutlich dein rohr aus pp-kunststoff? wenn es so ist dehnt es sich bei wärme vielmehr aus als dein altes guss rohr braucht also mehr platz sich zu bewegen !
Bearbeitet von maddin am 01.11.2010 14:39:21
"Herzlich Willkommen bei den Vatis"
Du kannst Dir fertigen Putz (Haftputz) besorgen, der schon angemixt ist, ihn mit Wasser anrühren und verarbeiten.
Trockenzeit ist länger, als bei Gips, den Du auch evtl. nehmen könntest.
Mir fällt noch ein, weil es ein großes Loch ist, Du könntest es auch mit Bauschaum ausfüllen, hinterher Spachtelmasse drauf, trocknen lassen und streichen.
:rolleyes:
Aber, unser farbenpeter hat vielleicht noch eine besser Idee. :blumen:
Bearbeitet von kati am 18.10.2010 19:51:17
Liebe argila :blumen:
Bearbeitet von chris35 am 18.10.2010 21:17:42
Zitat (maddin, 01.11.2010) |
wenn die leitung schon vorher da gelegenhat ist die statik egal... ich würde es in keinem fall ausmauern! ist deine abflussleitung gegen schall isoliert? (filz, schaum) ? wenn ja dann einfach en putzgitter im baumarkt kaufen und mit kalkzement verputzen warum kein mauern ? wegen der körperschall übertragung ! wenn du ne stätige verbindung zum mauerwerk hast überträgt sich der schall! desweiteren ist vermutlich dein rohr aus pp-kunststoff? wenn es so ist dehnt es sich bei wärme vielmehr aus als dein altes guss rohr braucht also mehr platz sich zu bewegen ! |
Naja, kommt auf die Wand an: die Decke wird nicht gleich einstürzen, aber eine dünne Zwischenwand, bei der vorher ein Gusseisenrohr fest eingemauert war und wo nun ein mindestens 10cm tiefer Spalt ist mit wackeligem PP-Rohr? Noch kritischer, wenn das Rohr vielleicht nicht senkrecht, sondern schräg verläuft - stand ja nicht in der Beschreibung. Irgendwann will der Elektriker auf der Wandrückseite waagerechte Schlitze kloppen und landet im Rohr oder kriegt Steine auf den Kopf. Körperschall ist im Keller vielleicht nicht so wichtig; die Dehnung ist vor allem längs des Rohres, trotzdem sollte das Rohr nicht direkt einzementiert werden - also ein bissel Filz / Schaum drumrum - ich hatte Schaumstoff-Folie vorgeschlagen.
wir haben im Keller ein neues Abflußrohr legen lassen, das alte Gußrohr wurde rausgebrochen, dementsprechend ist jetzt eine tiefe Lücke von der Decke bis zum Boden, die gefüllt werden muß. Nun die Frage: kann man das neue Rohr mit einer Art Füllmaterial ummanteln, damit das Loch nicht mehr so tief ist und man nur noch drüberputzen muß, oder geht das nicht? Wenn ja, welche Art Füllmaterial und welche Art Putz wäre da ratsam.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank für Eure antworten, die ich heute erst gelesen habe, ich dachte ich bekomme eine Mail wenn Antworten eingehen, dachte schon, es antwortet niemand. Also, sehr hilfreich in jedem Fall, werde mir nachher nochmal alles genau durchlesen.
Also nochmal, Danke für die Hilfe
:danke:
Passende Themen
Verputzen: einen Kamin im Haus verputzen verputzen von wänden: renovieren Decke verputzen?? Verputzte, erodierte Wand: Struktur erhalten ohne neu zu verputzen? Schwerzugänige Wand verputzen verputzen: mauerfundament

