Wusstet ihr das?
Bearbeitet von Fleur am 11.02.2014 15:16:19
Schon ein "dicker Hund", Fleur... :o
Jedoch würde das Zeug ja sicher nicht in den Handel kommen, wenn es noch zu sehr strahlt :D
Ich habe aber auch vor kurzem wieder gehört, daß der Genuß von Pilzen aus/in Bayern auch noch bedenklich sei.
Ich hab' auch noch welche im Kühlschrank
Tue sie lieber weg, viertelvorsieben... :unsure:
Dann besser was anderes aus Schweden... :pfeifen: :pfeifen: Die muss man auch nicht essen, hören reicht schon... :rolleyes: Besser als jede sogar unbelastete Preiselbeere...
Bearbeitet von horizon am 13.02.2014 14:05:17
Zitat (horizon, 13.02.2014) |
Tue sie lieber weg, viertelvorsieben... :unsure: Dann besser was anderes aus Schweden... :pfeifen: :pfeifen: Die muss man auch nicht essen, hören reicht schon... :rolleyes: Besser als jede sogar unbelastete Preiselbeere... |
:daumenhoch: = guter Tipp, nicht wahr ?
Abba Abba hin, Wallander her: Das muß aufhören !
Zuerst der Pferde-Kötzbullar :blink: und jetzt das. Fast schon ein Waterloo, das Ganze...
Aber Fleur im Ernst: Stelle das doch als "Bitte Vorsicht"-Tipp hier ein !
Also ich esse nach wie vor weiterhin Preißelbeermarmelade, Wild und Pilze aus Bayern, weil ich dort wohne. Die Preißelbeeren sammle ich (meistens) selbst und koche sie ein, Pilze sammle ich auch und trockne sie und Wild krieg ich frisch geschossen vom Jäger. So frisch und zum Nulltarif kriege ich das sonst nirgends.
Wenn ich nach allem ginge, was man nicht tun oder essen sollte, weil gefährlich, dürfte ich gar nix mehr essen. Ich habe schon vor einigen Jahren beschlossen, mich nicht mehr irre zu machen, weil ein paar Wissenschaftler "hüh" schreien und die anderen "hott".
genau, mops, .... mit der Einstellung geh ich auch durchs Leben ... und für die letzten 20 Jahre mache ich mich auch nicht mehr verrückt.
Äh.... ich habe viele, viele Urlaube in den vergangenen Jahren in Nordschweden verbracht, da meine Schwester und ihr Mann dort ein Haus haben.
Sämtliche Dorfbewohner sammeln dort Beeren und Pilze und gehen auf die Jagd.
Alles wird verzehrt, und zwar höchstpersönlich. Natürlich kommen auch polnische Beerenpflücker, und einiges an Ware wird verkauft, aber die "Eingeborenen" essen ihre "Beute" auch selber. Das haben wir auch so gehandhabt. Auch unter den Schweden mag es Paranoiker in punkto Essen geben, so wie bei uns auch.....
Zitat (Fleur, 11.02.2014) |
Als wir mit schwedischen Geschäftsfreunden essen gingen, warnte uns einer der Schweden vor dem Verzehr von Preiselbeeren. Die seien alle aus Skandinavien und noch extrem radioaktiv, tschernobylverstrahlt. Kein Schwede äße sowas, sie seien froh, dass sie im übrigen Europa so dankbare Abnehmer für diese Beeren fänden. Wusstet ihr das? |
ochnöööö ... ich esse die Preiselbeeren aus dem Glas vom Möbelschweden seit Jahren zum gebackenen Camembert ... gsd nur gelegentlich und in kleinen Mengen ... aber trotzdem ... den nächsten Käse serviere ich mir mit Erdbeermarmelade aus Mami's Garten :unsure:
Zitat (Agnetha, 13.02.2014) |
nur gelegentlich und in kleinen Mengen |
Zitat (chris35, 13.02.2014) |
... für ältere Menschen ... |
Zitat (Agnetha, 13.02.2014) |
sehr charmant, mein Lieber |
Dankeschön, chris :blumen:
Also kann man 50 Kilo Beeren essen statt einmal in die USA zu fliegen. :rolleyes:
50 Kilogramm sind wieivel Gläser und wieviel Camenbert kann man damit verzehren... :pfeifen:
Ich denke die Menge, die man so verzehrt ist derart gering, dass sie nichts in Gewicht fällt. Höher belastete Ware wäre nicht verkehrsfähig und würde aus dem Handel genommen.
Gruß
Lotte
Zitat (Lottchen, 16.02.2014) |
Höher belastete Ware wäre nicht verkehrsfähig und würde aus dem Handel genommen |