Ruß vom Edelstahltopf außen entfernen - wie?

Wir haben beim Schneegrillen im Dezember Glühwein in einem Edelstahltopf auf einem Feuerkorb erwärmt. Der Glühwein hat prima geschmeckt. Aber mein Edelstahltopf war außen voller Ruß. Auch mit Edelstahlreiniger ging der Ruß sehr schwer ab. Wer kann mir mit einer guten Idee helfen, wie ich den Ruß ohne großen Aufwand wieder vom
13 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Probiers mal mit abrazo...

Ich glaub, du bist bei Kochen hier falsch ;)

Aso, meine Höflichkeit wieder, tztztz, Willkommen bei den Muttis

Bearbeitet von ichdiebine am 08.01.2015 14:15:10
War diese Antwort hilfreich?
Versuch es doch einfach mal mit Scheuermilch! Und bei der nächsten Glühweinparty im Freien nimmst dann am besten einen älteren Emailletopf oder einen gußeisernen Topf. Diese Teile sind wesentlich besser geeignet, Speisen und Getränke über offenem Feuer herzustellen.

Natürlich wird sich auch an diesen Kochgeschirren Ruß festsetzen wegen der offenen Flammen, aber vielleicht ärgert es Dich dann nicht so sehr, weil es sich ja eventuell um einen Topf handelt, der im normalen Küchenalltag nicht mehr auf den
Wenn also hier nach dem Reinigen noch etwas Ruß auf der Außenwand des Topfes verbleibt, ist dies kein so großer Schaden, denn der Topf wird ja ausschließlich für die Verwendung auf der offenen Feuerstelle genutzt!
War diese Antwort hilfreich?
Das ist kein Ruß mehr am Topf sondern oxidiertes Metall. ;)
Stell den Topf eine Weile in Esssigsäure oder eine wässrige Citronensäure-Lösung. Die Oxidschicht sollte sich darin auflösen. Mit Edelstahlreiniger nachpolieren.
War diese Antwort hilfreich?
Versuchs mal mit Stahlfix
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Murmeltier, 08.01.2015)
Wenn also hier nach dem Reinigen noch etwas Ruß auf der Außenwand des Topfes verbleibt, ist dies kein so großer Schaden, denn der Topf wird ja ausschließlich für die Verwendung auf der offenen Feuerstelle genutzt!

Genau, lass' es dran. Beim nächsten Mal wird's erneut schwarz.
War diese Antwort hilfreich?

Ich würde es mal mit Drahtknäueln (Topfreiniger) versuchen. :trösten: :blumen:

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Pompe, 08.01.2015)
Ich würde es mal mit Drahtknäueln (Topfreiniger) versuchen. :trösten: :blumen:

Oder die Akopads müssten gute Abhilfe schaffen, meiner Erfahrung nach. die meinte @Pompe evtl. auch. :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
Die Metalloxide sind härter als das Metall. Die von euch vorgeschlagene Stahlwolle wird daher nicht viel ausrichten, die rutscht einfach drüber ohne Material abzutragen. Wenn ihr mechanisch entfernen wollt, dann mit härteren Partikeln als die Oxide: feines Korundschleifpapier. ;)
War diese Antwort hilfreich?
Mit Akopads geht das auf jeden Fall ab!
War diese Antwort hilfreich?
Hallo,
ich habe bei Edelstahl bisher immer gute Ergebnisse mit Apfelsaft (Direktsaft, kein Nektar)
oder Sauerkraut erziehlt.

Viel Erfolg.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (IsiLangmut, 09.01.2015)
Mit Akopads geht das auf jeden Fall ab!

Das sind abrazo :wub: Heißen nur anders :D

Bearbeitet von ichdiebine am 09.01.2015 10:10:53
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (86florian, 09.01.2015)
Hallo,
ich habe bei Edelstahl bisher immer gute Ergebnisse mit Apfelsaft (Direktsaft, kein Nektar)
oder Sauerkraut erziehlt.

Viel Erfolg.

Es funktioniert seltsamerweise auch, wenn man in dem gespülten und sauberen, aber eben etwas lädierten Topf mal eine kräftige Tomatensoße (möglichst nicht aus der Tüte, sondern richtig frisch gekocht aus Tomaten), herstellt. Ich nehme mal an, es ist die Säure der Früchte, die dann den Topf wieder blitzeblank macht!
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Murmeltier, 09.01.2015)
Es funktioniert seltsamerweise auch, wenn man in dem gespülten und sauberen, aber eben etwas lädierten Topf mal eine kräftige Tomatensoße (möglichst nicht aus der Tüte, sondern richtig frisch gekocht aus Tomaten), herstellt. Ich nehme mal an, es ist die Säure der Früchte, die dann den Topf wieder blitzeblank macht!

Heute gab es im ARD Buffet den Tipp, angelaufenes Silber(besteck) in heißer Tomatensuppe zu "baden".
Durch die Säure soll das Silber wieder blitzblank werden.
War durchaus ernst gemeint, wobei die Moderatorin vorsichtshalber erwähnte, dass man die Suppe danach nicht mehr essen solle. :D
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Murmeltier, 09.01.2015)
Es funktioniert seltsamerweise auch, wenn man in dem gespülten und sauberen, aber eben etwas lädierten Topf mal eine kräftige Tomatensoße (möglichst nicht aus der Tüte, sondern richtig frisch gekocht aus Tomaten), herstellt. Ich nehme mal an, es ist die Säure der Früchte, die dann den Topf wieder blitzeblank macht!



Ich gehe mal davon aus, dass der Topf von außen mit dem Ruß behaftet ist.
Deshalb wird es wohl nichts nützen, wenn Hellimaus in dem Topf Tomaten kocht.

Ich würde an dem Topf nicht mehr großartig rumschrubben und ihn für solche Zwecke am offenen Feuer lassen. Meistens ist es ja so, je mehr man schrubbt und macht, je mehr setzt sich beim nächsten Mal erneut wieder an.
War diese Antwort hilfreich?

Ich würde den Topf auch einfach so belassen wie er ist und ihn befördern: Erster Rußtopf für's Außenfeuer.

Bearbeitet von Drachima am 09.01.2015 17:00:23

War diese Antwort hilfreich?
Leute, das ist genau so wie mit dem Kessel, den man zum Kesselgulasch im Freien benutzt, der wird nie von aussen abgewaschen nur mit einer Zeitung abgerieben....
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (GEMINI-22, 09.01.2015)
Leute, das ist genau so wie mit dem Kessel, den man zum Kesselgulasch im Freien benutzt, der wird nie von aussen abgewaschen nur mit einer Zeitung abgerieben....

:daumenhoch: Sehe ich auch so...
War diese Antwort hilfreich?
Versucht mal Ethylacetat.
Das ist noch zu beschaffen und löst Kohlenstoffverbindungen recht gut und im speziellen
Ruß an Töpfen oder Backblechen.
Man kann es auch benutzen um Ruß an einem
Ethylacetat ist ein altbekanntes Lösungsmittel welches in Vergessenheit gerät.

Gruß,
Dieter
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage