Was kann man mit PV Modulen machen?

Bei mir in der Gegend verschenkt jemand seine PV Anlage. Die Module sind auf dem Dach und bei Selbstdemontage bekommt man sie kostenlos.
Was kann man mit ein paar solcher Module anstellen? Kann man damit direkt den Strom benutzen um Geräte wie Handy oder eine Batterie zu laden? Oder einen kleinen
Oder braucht man dazu noch andere technische Teile wie einen Wechselrichter?

Bearbeitet von Terence01 am 13.01.2025 11:44:08
Profilbild
Tipp von Bernhard aus der Redaktion:

Ein Solar-Wechselrichter ist essenziell, um die von den PV-Modulen erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung umzuwandeln, damit du Geräte wie einen Gefrierschrank betreiben oder Batterien effizient laden kannst. Ohne einen Wechselrichter wären deine Möglichkeiten zur Nutzung des erzeugten Stroms stark eingeschränkt.

Hoymiles HMS-800W-2T Mikrowechselrichter mit integriertem WiFi für Balkonkraftwerk direkt bei Amazon entdecken für 95,00 € (statt 105,00 €, -10 %)! [Anzeige]

1 hilfreiche Antwort, nur hilfreiche Antworten anzeigen
Hilfreichste Antwort
Einen Wechselrichter braucht man, wenn man auch ins Netz einspeisen will. Erstmal müsste man die Funktion prüfen. Für ein Balkonkraftwerk könnte das gehen, bei einem alten Stromzähler sollte die Einspeisung funktionieren, weil der auch rückwärts läuft.
War diese Antwort hilfreich?

Einen Wechselrichter braucht man, wenn man auch ins Netz einspeisen will. Erstmal müsste man die Funktion prüfen. Für ein Balkonkraftwerk könnte das gehen, bei einem alten Stromzähler sollte die Einspeisung funktionieren, weil der auch rückwärts läuft.

War diese Antwort hilfreich?

Einen Wechselrichter braucht man auf jeden Fall. PV-Module produzieren Gleichstrom, den du auch zuhause per Wechselrichter in Wechselstrom umwandeln musst, um ihn zu nutzen. Dabei ist es unerheblich, ob du ihn ins eigene Hausnetz speist ,um ihn zu nutzen, oder ob du etwas davon ins öffentliche Netz speisen willst. Letzteres muss übrigens auch angemeldet werden, für eine spätere Abrechnung wäre dann auch ein entsprechender Stromzähler nötig.
Wenn du nur die Module bekommst, brauchst du auch passendes Befestigungsmaterial und die Verkabelung, denn irgendwohin soll der Strom ja hin.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Arabärin @ 13.01.2025 14:11:35)
Letzteres muss übrigens auch angemeldet werden, für eine spätere Abrechnung wäre dann auch ein entsprechender Stromzähler nötig.
Wenn du nur die Module bekommst, brauchst du auch passendes Befestigungsmaterial und die Verkabelung, denn irgendwohin soll der Strom ja hin.

Das mit der Anmeldung kann dauern. Mit einem alten Zähler kann auch die Einspeisung ins öffentliche Netz klappen. Sonst kann man die Energie nur selbst verbrauchen.

War diese Antwort hilfreich?

Ich würde es im Zweifel lieber bleiben lassen:
- die Module können ein ganz schönes Gewicht haben; also Vorsicht beim Ab- und Aufbau und ggfs. mit der Statik. Vielleicht brauchst Du auch ein anderes Trägersystem.
- auch ein Modul kann schon eine ganz schöne (Gleich-)Spannung erzeugen; könnte (gerade am Dach oder auf der Leiter) gefährlich sein
- zum Einspeisen in Dein Hausnetz brauchst Du den richtigen Wechselrichter, die Genehmigung und ggfs. eine Montage durch eine Fachkraft: selbst bei einer Anlage zum Anschluß an eine Steckdose sollte die Leitung dahinter zuverlässig auch geeignet sein für die zusätzliche Leistung.
- eine billige, komplette "Balkon"-Solaranlage kannst Du oft mit weiteren Modulen nachrüsten: dafür wäre es evtl. eine Gelegenheit

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (chris35 @ 13.01.2025 17:53:45)
Ich würde es im Zweifel lieber bleiben lassen:
- die Module können ein ganz schönes Gewicht haben; also Vorsicht beim Ab- und Aufbau und ggfs. mit der Statik. Vielleicht brauchst Du auch ein anderes Trägersystem.
- auch ein Modul kann schon eine ganz schöne (Gleich-)Spannung erzeugen; könnte (gerade am Dach oder auf der Leiter) gefährlich sein
- zum Einspeisen in Dein Hausnetz brauchst Du den richtigen Wechselrichter, die Genehmigung und ggfs. eine Montage durch eine Fachkraft: selbst bei einer Anlage zum Anschluß an eine Steckdose sollte die Leitung dahinter zuverlässig auch geeignet sein für die zusätzliche Leistung.
- eine billige, komplette "Balkon"-Solaranlage kannst Du oft mit weiteren Modulen nachrüsten: dafür wäre es evtl. eine Gelegenheit

Man muss natürlich wissen, was man tut. Mit ein paar fachkundigen Helfer könnte das klappen.
Der Besitzer will ja die Module ersetzen, dafür müssen sie runter vom Dach. Hätte man die Arbeit und die Risiken schon mal durch die neuen Solarmonteure erledigt. Brauchte man sich nur mit den neuen Installateuren zu einigen.
Die Module haben auf alle Fälle einen Restwert. Defekte Teile kann man kostenlos entsorgen und was man nicht selbst verwendet, wird man auch weitergeben können.
Bei der Installation hilft ggf. eine Firma und berät bei dem Wechselrichter.

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage