Schafkäse oder Schafskäse ? mit oder ohne "s"

Liebe Experten

habe mich gestern bei Freunden lächerlich gemacht, weil ich auf dem Standpunkt beharrte, es heisst Schafkäse (ohne s) und nicht Schafskäse (mit s).
So wurde es nämlich mal freitagsabends beim Kerner gesagt und ich dachte immer, was Fernsehköche sagen, das stimmt auch. Hatte aber nicht bedacht, dass Köche nicht unbedingt Experten für deutsche Sprache sind, sonst wären sie evtl. auch Lehrer oder so geworden ... wie dem auch sei.

Weiss eine/einer von euch, wie's denn nun richtig heisst?

Und wenn das "s" dort tatsächlich nicht hingehört, warum heisst es dann z.B. Rindswurst und nicht Rindwurst?

:hmm:

Vielleicht kann hier jemand Licht in's Dunkel bringen, das würde mich freuen.

Wenn nicht, muss ich mich mit der Frage wohl an die "Maus" wenden, hihi

Danke euch !

Es handelt sich um das sogenannte Fugen-S; nicht zu 100 % durch Regeln erklär- bzw fixierbar, sondern hauptsächlich durch historische Entwicklungen in der deutschen Sprache erklärbar. Im aktuellen Fall ist es korrekterweise der Schafskäse; was immer auch auf diversen Verpackungen anders geschrieben steht.
Eine nette Erklärung dafür und für noch viel mehr findet sich in Bastian Sicks Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" :)

War diese Antwort hilfreich?
Ich lese immer gern die Artikel von "Zwiebelfisch" Bastian Sick auf spiegel.de. Dort behandelt er Eigenartigkeiten, Unklarheiten oder Skurrilitäten (z. B. den Apostroph-Missbrauch) bei der Anwendung der Deutschen Sprache. Er ist ein absoluter Meister seines Fachs und auch über das Internet hinaus bekannt. Deine Frage wurde auch schon behandelt; Leider stehen seine Artikel nicht unbegrenzt zur Verfügung und nach einiger Zeit sind sie nur mehr als kostenpflichtiges Dossier abrufbar.
Du kannst ja mal auf gut Glück bei ihm surfen, vielleicht findest Du sogar einen Hinweis auf Deine Frage.
Im ach so unfehlbaren Duden findest Du unter Stichwort Fugen-S Deine Frage genau beantwortet:

Zitat
Weiss eine/einer von euch, wie's denn nun richtig heisst?

Zitat
Und wenn das "s" dort tatsächlich nicht hingehört, warum heisst es dann z.B. Rindswurst und nicht Rindwurst?


"Zusammensetzungen mit starken männlichen und sächlichen Bestimmungswörtern werden häufig mit Fugen-S gebildet."

Sowohl "Schaf" als auch "Rind" sind je ein starker Substantiv; die Erklärung findest Du unter "Substantiv" im Duden (oder auch im Internet).
Also muss es sowohl Schafskäse als auch Rindswurst heißen.

Aber, aufgepasst: Laut Duden ist das eine Kann-Bestimmung.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Und Bastian Sick finde ich sowohl informativ als auch amüsant.

Bearbeitet von Onkel Robert am 28.03.2007 09:47:19
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (wolfamon, 28.03.2007)
Es handelt sich um das sogenannte Fugen-S; nicht zu 100 % durch Regeln erklär- bzw fixierbar, sondern hauptsächlich durch historische Entwicklungen in der deutschen Sprache erklärbar. Im aktuellen Fall ist es korrekterweise der Schafskäse; was immer auch auf diversen Verpackungen anders geschrieben steht.
Eine nette Erklärung dafür und für noch viel mehr findet sich in Bastian Sicks Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"  :)

Jetzt habe ich mit dem Tippen wohl zu lange gebraucht. B) :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
vielen Dank für die Antworten !

und ihr werdet's nicht glauben, das besagte Buch steht bei mir im Regal, ich sollte wohl mal reinschauen ... werde ich gleich heute Abend tun
und bei der nächsten Diskussion um deutsche Sprache sowas von klugscheissen (natürlich nicht ohne das Buch dabeizuhaben, um meine Behauptungen sofort beweisen zu können)
War diese Antwort hilfreich?

Sag doch einfach:Schafsmilchkäse! :lol: :lol: :lol:

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (wurst, 28.03.2007)
Sag doch einfach:Schafsmilchkäse! :lol: :lol: :lol:

Heißt das nicht Schafmilchkäse? :pfeifen: :P B)
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Hamlett, 28.03.2007)
Zitat (wurst, 28.03.2007)
Sag doch einfach:Schafsmilchkäse! :lol:  :lol:  :lol:

Heißt das nicht Schafmilchkäse? :pfeifen::PB)

:pfeifen::pfeifen::pfeifen:Nöööö! :P:P:PB)
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Hamlett, 28.03.2007)
Zitat (wurst, 28.03.2007)
Sag doch einfach:Schafsmilchkäse! :lol:  :lol:  :lol:

Heißt das nicht Schafmilchkäse? :pfeifen: :P B)

Oder Schafsmilchskäse...?
War diese Antwort hilfreich?

Die Mutter meiner ehemaligen italienischen Freundin sagte mal zu mir: "Kauf dich Sack voll Deutsch, hat mich auch gehelft...."

Meine Großmutter selig sagte stets: Deutschem Sprak - schwerem Sprak". So isses und so wird´s (ob das jetzt wohl richtig war?) bleiben.

Im oben genannten Zusammenhang wurde ich anno dunnemal im Deutschunterricht auch des Fugen-S belehrt. Ohne den Duden zu bemühen, würde ich mich auch der oben genannten Meinungen betreffs des Wortes "SchafSkäse" anschließen.

In diesem durchaus nicht unschwierigen Fall bin ich der einhelligen Meinung, dass wir bereits einen Konsens gefunden haben. Langfristig gesehen wird sich jedoch auch zu diesem Thema eine rechtsgültige und für alle annehmbare Vereinfachung und allgemeingültige Regelung finden lassen. Wir werden dieses Thema in den Ausschüssen eingehend beraten.

Und jetzt noch was: wählt mich!!!!!!!!


Gruß vom Raaaabenminister

Abraxas

War diese Antwort hilfreich?

Man könnte das "Fugen-S oder nicht"- Problem auch umgehen indem man einfach "Käse vom Schaf" verlangt :P

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Valentine, 28.03.2007)
Man könnte das "Fugen-S oder nicht"- Problem auch umgehen indem man einfach "Käse vom Schaf" verlangt :P

:pfeifen: Oder Käse von Schafsmilch??? :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?

Jo- aber dann hätten wir wieder das Fugen-S, vor dem ich mich drücken wollte ;)

War diese Antwort hilfreich?

Und das sagt der Duden dazu:
http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsl...rchiv.php?id=30

Abonnier am besten den ZwiFi-Newsletter. Der kommt dann alle 14 Tage mit den neuesten Beiträgen an deine Mehl-Addi. Ich freu mich jedesmal drauf.

War diese Antwort hilfreich?
ich habe beschlossen, "es" einfach Feta zu nennen, egal aus welchem Tier die Milch dazu kam

und bei den Jungs in der Dönerbude heisst es einfach nur "Käse" ...
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage