Interessanterweise hat sich deine Erörterung bei mir mit Dreamweaver geöffnet. :blink:
Naja. Egal. Die Rechtschreibung ist ok, nur man schreibt Millionen groß und einmal hast du Pc irgendwo stehen, da gehört noch ein s hinten dran. Ist nämlich ein Genitiv-Satzbau.
Wo wir grad dabei sind:
Zitat
Normalerweiße
schreibt man mit s.
So. Rechtschreibung wie gesagt in Ordnung. Über den Inhalt und die Art und Weise des Geschriebenen verkneif ich mir jetzt mal jeden Kommentar. :ph34r:
War diese Antwort hilfreich?
12.12.07, 17:10
Katzenhaar
Also ich sage da jetzt mal etwas mehr dazu. Also erstmal zum Aufbau. Ich würde dir empfehlen nicht jedes Argument anzukündigen. Ich hab das so gelernt, dass die Erörterung ein flüssiger Text sein soll. Also schreib nicht immer "Mein zweites Argument." , sondern eher sowas wie "Desweitern spricht gegen eine Werbung..." Und hab ihr das auch so gelernt, dass ihr zu jedem Argument ein Beispiel zufügen müsst?
Also Rechtschreib - und Zeichensetzungsfehler habe ich gefunden:
"Ein weiterer Beleg ist, dass wenn man im Internet surft und die Werbung in Form eines „PopUp- Windows” erscheint, sie einem ziemlich die gute Laune nehmen kann. Aus dem Gesagten ergibt sich also, dass die Werbung keineswegs der Belustigung oder Unterhaltung gewidmet ist , sondern eher nur stört."
Noch kurz zu PopUp: Du musst dazu schreiben, was ein PopUp ist, nicht jeder weiß so etwas.
"Sehr oft sieht man atemberaubende Shampoos, die Schuppen nach nur 3 Tagen entfernen, sowie Anti-Age Lotions mit denen man nach einer Woche 10 Jahre jünger aussieht. Dies ist jedoch in der Realität ganz anders. Oft halten die in der Werbung vorgestellten Artikel kaum das, was sie versprechen. Es lässt sich also festhalten, dass die Werbung oft ein „Tatsachenverdreher“ ist."
Mein erster Propunkt ist die Möglichkeit der Vermarktung der eigenen Firma, Wenn man gerade eine neue Firma gegründet hat, ist es oftmals sehr schwer diese bekannt zu machen. Ganz klar zeigt sich hier die Werbung als Hilfe. Der Gründer der jeweiligen Firma stellt einfach einen kleinen Spot ins Fernsehen und sofort kennen Millionen von Menschen die Firma.
Propunkt klingt blöd
Man bekommt sofort einen Einblick in den Preis des vorgestellten Artikels, sowie das, was er bringt, wie zum Beispiel eine neue Version eines Virenschutzes oder eines neuen Computers
Anderseits muss man bedenken, dass die Gefahr der Verleitung zur Kaufsucht eine wichtige Rolle spielt
Du hast Anderseits falsch geschrieben.
Also ich finde, am Ende eines Arguments wiederholst du dich zu oft. Und mir ist deine Erörterung irgendwie zu kurz und auch etwas zu einfach geschrieben. Ich würde versuchen, etwas "Hochgestochener" zu schreiben. Da du auch oft sowas wie "schwupp" oder so geschrieben hast. Und manchmal finde ich, sind deine Sätze zu kurz. Ich mag lieber etwas längere Sätze (typisch Lateiner halt). Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
Bearbeitet von Katzenhaar am 12.12.2007 20:22:18
War diese Antwort hilfreich?
12.12.07, 20:15
*lol* Da sieht mans mal wieder. Ich bins so sehr gewöhnt, dass Sachen die ich am Bildschirm lese, voller Fehler sind, dass die mir gar nicht mehr auffallen.
Ist mir jetzt peinlich. :(
War diese Antwort hilfreich?
12.12.07, 21:50
Katzenhaar
Waren doch nur so kleine Dinger. Hab nach dem ersten Mal lesen auch erst gedacht, dass alles richtig ist. Braucht dir nicht peinlich sein. ^_^
War diese Antwort hilfreich?
Bollrich
Oh vielen Dank, hat mir sehr geholfen. :)
Ehm ja, bezüglich der Argumentationen: Wir haben strikte "Standards" wie man eine Argumentation anfängt, beendet und ein Beispiel sollte auch so oft wie möglich hinzugefügt werden. Bei solchen Sachen ist unser Lehrer verdammt penibel, da er auch oft "zwischen den Zeilen" liest.
Das heißt am besten so ähnlich wie möglich wie bei den Vorgaben schreiben, desto weniger kann man auch falsch machen. ;)
Propunkt find ich auch ein wenig ... komisch aber wir können es benutzen.
Fremdwörter wie jetz bei mir "PopUp" muss man nicht erklären. Wir haben einige Erörterungen als Veranschulichung an die Wand gebeamt bekommen ( also angesehn ) und bei so manchen Erörterungen wurden selbst schwierigste Fremdwörter nicht genauer beschrieben.
Also danke nochmal, hatt mir wirklich sehr geholfen :D
Ps: Das mit dem "hochgestochen schreiben" hoff ich, hab ich bis zu den Prüfungen raus ^_^
War diese Antwort hilfreich?
12.12.07, 23:32
Zitat (Katzenhaar, 12.12.2007)
Du hast Anderseits falsch geschrieben.
Du aber auch. Das schöne Wort schreibt sich "andererseits", bzw in diesem Fall (Satzanfang) "Andererseits". ;)
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 00:14
Katzenhaar
Zitat (fnü, 13.12.2007)
Du aber auch. Das schöne Wort schreibt sich "andererseits", bzw in diesem Fall (Satzanfang) "Andererseits". ;)
Es geht beides. Im Duden ist anderseits ein Synonym für andererseits.
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 14:12
Bollrich
So, hab jetzt meine Erörtertung zu 99% abgeschlossen nur bei einem Satzteil den ich hinzugefügt hab weiß ich wieder nich ob die Kommasetzung ganz stimmt.
Der zweite Pluspunkt ist der Aufbau von Markenbekanntheit. Asics, Adidas, Nike. All dies sind bekannte Marken. Doch wie viele Menschen würden sie kennen ohne die Werbung? Hier schafft sie Abhilfe und bereichert die Zuschauer durch einen kleinen Spot um ihr Wissen, über die jeweilige neue Marke. Daraus lässt sich wieder einmal schließen, dass sich die Werbung als sehr nützlich entpuppt.
Danke im vorraus.
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 14:41
Zitat (Bollrich, 13.12.2007)
Hier schafft sie Abhilfe und bereichert die Zuschauer durch einen kleinen Spot um ihr Wissen, über die jeweilige neue Marke.
Ohne Komma ist der Satz korrekt.
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 15:39
Katzenhaar
Zitat (Bollrich, 13.12.2007)
So, hab jetzt meine Erörtertung zu 99% abgeschlossen nur bei einem Satzteil den ich hinzugefügt hab weiß ich wieder nich ob die Kommasetzung ganz stimmt.
Darf ich wissen, in der wie vielten Klasse du bist?
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 17:31
In dem Dokument stand was von zehnte Klasse. Kommt wohl auch hin. Da haben wir auch Erörterungen geschrieben.
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 18:14
mizzi
wenn du andererseits schreibst, muss auch irgendwo ein einerseits hin.
nix für ungut, ich find diese vorgegebene art erörterungen zu schreiben gar nicht angenehm zu lesen...
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 18:39
Katzenhaar
Zitat (mizzi, 13.12.2007)
nix für ungut, ich find diese vorgegebene art erörterungen zu schreiben gar nicht angenehm zu lesen...
Finde ich auch, ich brauch einen fließenden Text. Für mich ist der Aufsatz eher eine Art Stoffsammlung.
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 18:59
Bollrich
Danke für die Hilfe.
Ja, bin jetzt in der zehnten Klasse. Das Problem ist nur, dass ich von der Regelklasse auf die M gesprungen bin d.h. ich hab keinerlei Erfahrung mit Erörterungen. Das Thema haben wir in der Regelklasse so gut wie gar nicht durchgenommen. Vielleicht mal kurz erwähnt, aber nichts vom Satzbau oder von Formulierungen.
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 21:40
Katzenhaar
Was ist denn Regelklasse und M?
War diese Antwort hilfreich?
13.12.07, 21:49
Bollrich
Hm wie erklär ich des am besten..
Also Regelklassen sind die normalen Klassen von 7-9. Wenn man einen Schnitt von 2.0 oder besser in Mathe, Deutsch und Englisch hat kann man in den M-Zug rein. Ist vom Niveau gleich mit Realschule. Man kann also 7-9 Klasse in der Regelklasse und 7-10 im M-Zug gehn.
Auszug aus Wikipedia: Mittlere-Reife-Zug, auch M-Zug, M-Zweig oder M-Klasse, ist ein Teil des bayerischen Schulsystems. Das "M" steht für Mittlere Reife.
Dieser Abschluss ist dem Realschulabschluss gleichwertig und verleiht die gleichen Berechtigungen.
Naja kurz gesagt: Regelklasse endet beim Qualifizierten Hauptschulabschluss
M-Zug endet beim Mittleren Schulabschluss
War diese Antwort hilfreich?
14.12.07, 14:27
Katzenhaar
Ah, ist ja interessant, danke!
War diese Antwort hilfreich?
14.12.07, 17:26
Welche Erörterung musst du den schreiben? es gibt da verschiedene Arten: *Werbelink entfernt, bitte halte dich an die Forenregeln. Die Anmelde-IP legt nahe, dass du mit dem Betreiber der Seite in Zusammenhang stehst*