Sorry, aber es muß mal gesagt werden:
HERR, WIRF HIRN VOM HIMMEL .... :(
Ich muß immer wieder feststellen, das wir von der Werbung diverser Reinigungsmittel absolut für Dumm verkauft und blöd gehalten werden. Ist nix persönliches, jedoch geistern immer wieder Vorschläge durch den Raum, die mich immer wieder auf die Palme bringen.
Es kommen Antworten, bei denen mir die
Haare zu Berge stehen und ich den Muttis keinen Vorwurf machen kann, weil diese tatsächlich glauben, was Sie da schreiben. Es sind diese Halbwahrheiten, die durch Werbung usw. noch verstärkt werden. Auch ich weiß nicht alles und mache auch Fehler. Und wenn diese Fehler passieren, versuche ich diese nicht nochmals zu machen.
Daher möchte ich gerne mal ein paar Gedankenanstöße geben zu Tipps und Hinweisen die ich in diesem Thread gefunden habe: (Ohne Namensnennung, da ich diesen Muttis keinen Vorwurf machen möchte)
Zitat |
Ich benutzte eine Mischung aus Klaressig(Essenz), Backpulver und DanKlorix, die ich zusammen mit sehr heißem Wasser selber herstellte |
Ein Gemisch aus Säure und hochprozentiger Lauge, welches durch erwärmen verstärkt wird. Schon in der Schule lernten wir, das man Säuren und Laugen niemals mischen darf. Doch wird uns in der Werbung und auf den Produkten nur selten benannt, welches Mittel eine Säure und welches eine Lauge ist (pH-Wert). Nur steht auf fast allen Reinigungsmittel im Kleingedruckten sinngemäß: "Nicht mit anderen Reinigungsmitteln mischen". Warum wird also genau dieses hier vorgeschlagen?
Zitat |
Clorex (oh, schreibt man das jetzt so unsure.gif ? ) nehme ich immer. |
DanKlorix ist eine hochprozentige Lauge (pH 13 - von max. 13,5) welche, (wenn diese erwärmt wird) sogar
Granit dauerhaft zerstört. Geschweige den irgendwelche Sanitärkeramik, Dichtungsringe, Fugenmörtel, ...
Zitat |
salzsäure probiert... ok., die wc-hälse und unterm rand...ganz hervorragend....schäumt ja richtig auf und zeigt den ollen schnodder.... |
Manche Industriereiniger haben extra Schaumbildner in die Reinigungsmittel gemixt, weil uns eingetrichtert wurde (Was auch zumeist zutreffend ist) Schaum = Reinigung. Das Aufschäumen ist eine chemische Reaktion. Je heftiger, desto aggresiver!!! Glücklicherweise ist immer Wasser in der Toilette, so das die Dichtungsringe und die Kunststoffrohre zumindestens eine Chance zum überleben haben.
Zitat |
Stunden mit der Bürste und Salzsäure usw. eingesetzt. Ein Grossteil habe ich sauber bekommen. Am nächsten Tag stand dann die Toilette unter Wasser. Der Kalk hatte nämlich das Abflussohr dicht gehalten. Dafür konnte ich dann eine neue Toilette kaufen. |
Nicht der Kalk hat die Toilette zusammengehalten, sondern die Salzsäure hat den Dichtungsring zerstört. >> Mit Sicherheit wurde beim Stundenlangem Reinigen der Wasserspiegel immer weiter gesenkt und die Konzentration der Salzsäure immer weiter erhöht, das der Dichtungsring ganz einfach aufgelöst wurde. Dieses ist mir vor 20 Jahren auch passiert > mit einem Chromsiphon und DanKlorix.
Das verchromt Rohr wurde schlichtweg aufgelöst.
Ich hoffe, das diese Gedankengänge ein paar Muttis als Gedankensanstoß nehmen. Und wenn es wirklich mal so schlimm mit der Verunreinigung ist .... Einen Fachmann zur Reinigung hinzuziehen oder austauschen.
LG Master of Stone
(EDIT)Bearbeitet von Master_of_Stone am 09.02.2008 12:14:28