also eine Kopftöpfe verfärben sich immer so komisch. Das sieht immer aus wie Öl in einer Pfütze. Kann das an dem Flourid oder der Folsäure im von mir verwendeten Salz liegen?
kann ich mir nicht vorstellen...Was sind das denn für Töpfe?? Vielleicht beschichtete und die geht langsam ab??
Sille
War diese Antwort hilfreich?
29.1.08, 07:42
tackleberryDabei seit: 03.09.05 55 Beiträge
War bei meinem alten Billigtopf so und ist das gleiche bei meinem neuen WMF 119 Euro Topf
War diese Antwort hilfreich?
29.1.08, 08:01
GiftDabei seit: 07.11.05 1.324 Beiträge
Das Salz habe ich auch, aber meine Töpfe sind nicht verfärbt.
War diese Antwort hilfreich?
29.1.08, 10:13
ElisabethDabei seit: 09.03.05 2.171 Beiträge
Das Salz ist tatsächlich nicht reinweiß, sondern hat einen auffälligen Gelbstich. Trotzdem sind (ich verwende es auch) meine Töpfe nicht verfärbt. Muß wohl einen anderen Grund haben.
Ciao Elisbeth
War diese Antwort hilfreich?
29.1.08, 10:34
1000_und_1_Nacht
Zitat (tackleberry, 29.01.2008)
Das sieht immer aus wie Öl in einer Pfütze.
Du meinst so ein in allen Regenbogenfarben Schillern, wie auch bei einer Seifenblase zu beobachten? Der Topf ist blankes Metall, vermutlich Edelstahl?
War diese Antwort hilfreich?
29.1.08, 13:56
Perle
Zitat (1000_und_1_Nacht, 29.01.2008)
Du meinst so ein in allen Regenbogenfarben Schillern, wie auch bei einer Seifenblase zu beobachten? Der Topf ist blankes Metall, vermutlich Edelstahl?
jaaaa, genau
ich bin zwar nicht tackleberry, aaaaber ich hab auch Töpfe die so aussehen....
nehme allerdings dieses ganz "normale" Salz
bin gespannt wie das wieder rausgeht
LG Perle :pfeifen:
War diese Antwort hilfreich?
29.1.08, 14:01
1000_und_1_Nacht
In dem Fall hat die Verfärbung nichts mit Salz oder den Zusatzstoffen zu tun, sondern deutet auf eine (für Küchenbedingungen) Überhitzung des Gefäßes in der Vergangenheit hin. Vielleicht Topf ohne Inhalt erhitzt ... Die für den Korrosionsschutz verantwortliche Oxidschicht wird dadurch dicker, als sie sich unter Raumtemperatur oder Temperaturen über der Herdplatte üblicherweise bildet, und erreicht die Dimension der Wellenlänge von sichtbarem Licht. Durch die Reflexion der Strahlung an Oxidoberfläche und der darunterliegenden Metalloberfläche kommt es zu Interferenzen. Je nach Einfallswinkel und Wellenlänge löscht oder verstärkt sich das zurückgeworfene Licht für eine bestimmte Farbe (unterschiedliche Farben haben verschiedene Wellenlänge), was sich in dem charaktischen Schillern in Regenbogenfarben zeigt.
Den Gebrauchswert von Töpfen oder Pfannen beeinträchtigt die Verfärbung nicht. Wen es stört: Mit Salzsäure müßte sich diese Oxidschicht auflösen lassen. Aber nur kurz mit einem damit getränkten Schwamm/Tuch drüberwischen bis die Oberfläche wieder metallisch blank erscheint. Dann gut mit Wasser abspülen. Die schützende oxidierte Schicht bildet sich danach neu. Längere Einwirkzeit von Salzsäure schädigt die Legierung.
War diese Antwort hilfreich?
tackleberryDabei seit: 03.09.05 55 Beiträge
Zitat (1000_und_1_Nacht, 29.01.2008)
Du meinst so ein in allen Regenbogenfarben Schillern, wie auch bei einer Seifenblase zu beobachten? Der Topf ist blankes Metall, vermutlich Edelstahl?
Egal ob 10 Euro Töpfe oder WMF Cromagan
War diese Antwort hilfreich?
17.3.08, 01:51
Daddel
Ich bin eine alte Frau mit langer Kocherfahrung.
Bei mir setzt an den Töpfen (übrigens gute Markenware) regelmäßig was an. Auch diese Schillerung auf dem Boden. Ich kriege die aber mit dem Glitzi-Schwamm von V.l.d. ruckzuck weg.
Aber das mit dem Salz finde ich mittlerweile schon kurios. Was tun die in Zukunft denn da noch alles rein? Neben Folsäure und Fluorid noch Vitamin C, Ballaststoffe und ASS-Säure?
Grüße, Daddel
War diese Antwort hilfreich?
17.3.08, 08:17
Horst-Johann Lecker
So, Daddelmaus ist also eine steinalte Frau......... rofl
Dann nenn ich mich ab sofort "Methusalem".
Das "Schillern am Topfboden" habe ich auch in meinem Bratentopf. Mich störts aber nicht, weil ich eben weiß, dass es harmlos ist und von zuviel Hitze beim Anbraten kommen kann. Für mich ist das ein Zeichen dafür, dass der Topf heiß genug wird, um Fleisch richtig gut anzubraten.
Übrigens, bei mehrfachem, ganz normalen Spülen geht das wieder weg, ich würde also da nicht mit der chemischen Keule reagieren.
Gruß
Abraxas, der Schwarze.......
War diese Antwort hilfreich?
Lieschen Mueller
Das ist normal bei Edelstahltöpfen, aber wen es stört, der bekommt es mit einem Spritzer Essig ganz leicht weg :rolleyes:
War diese Antwort hilfreich?
tackleberryDabei seit: 03.09.05 55 Beiträge
Kann ich da einfach den Essigreiniger nehmen, der laut Verpackung für Bad und Küche allgemein gedacht ist? Hatte den eigentlich son immer zum Waschbecken, Wanne und Spüle reinigen genutzt...
War diese Antwort hilfreich?
20.3.08, 00:17
ElisabethDabei seit: 09.03.05 2.171 Beiträge
Hallo, Daddel, die Beimengung von Folsäure im Salz würde ich jetzt persönlich nicht so negativ sehen. Außerdem haben wir immer noch die Wahl zwischen Salz ohne und Salz mit Folsäure. Es gibt Länder (USA, Kanada und ich glaube, auch die Schweiz), in denen es gesetzlich vorgeschrieben ist, Folsäure auch in Mehl unterzumischen. Den täglichen Bedarf an Folsäure kann man mit Lebensmitteln nicht decken und Folsäure spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und senkt das schädliche Homocystein im Blut, das wiederum zuständig ist für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Folsäure ist ein B-Vitamin (Vit. B9) und vor allem auch für Schwangere in Verbindung mit Vitamin B 12 sehr wichtig, um bei Babys den "offenen Rücken" (Neuralrohrdefekt) zu vermeiden. Man spricht zwar allerorten landauf und landab von Cholesterinwerten, aber von Homocysteinwerten redet niemand. Der ist aber m.E. mindestens genauso wichtig zu überwachen. Ich will jetzt hier bitte auch keine große Diskussion auslösen über diese Frage. Da streiten sich selbst die Ärzte.