Ärger mit spritzender Tomatensoße
Kann man so drinnen lassen und ab und zu umrühren.
Eigentlich nur den Herd so klein wie möglich stellen,das es gerate noch kocht! ;)
:schlaumeier: den je mehr kocht,deso spritzt :lol:
Hast du schon mal versucht die Temperatur niedriger zu wählen und/oder einen größeren, höheren Topf
Für Pizza koche ich die Soße übrigens nie- ich vermische nur "Pizzatomaten" mit etwas Tomatenmark sowie Kräutern und Gewürzen nach Belieben, gebe das auf den ausgerollten Teig und darauf kommen dann die übrigen Zutaten.
Danke für die Tipps.
Klar stelle ich die Temperatur soweit wie möglich nach unten. Aber auch nicht so stark, dass die Soße 2 Stunden kochen muss, um zu reduzieren.
Vielleicht sollte ich aber tatsächlich meine Gewohnheiten ändern und das Rezept wechseln^^.
Schreib doch mal dein Rezept hier rein - vielleicht können wir was dazu beitragen ;)
ich nutze einfach immer den Spargel-Topf ohne Einsatz, denn der ist so hoch das da nichts spritzt, wenn es nur auf kleiner Flamme köchelt...
Zitat (wexel, 27.07.2008) |
Danke für die Tipps. Klar stelle ich die Temperatur soweit wie möglich nach unten. Aber auch nicht so stark, dass die Soße 2 Stunden kochen muss, um zu reduzieren. Vielleicht sollte ich aber tatsächlich meine Gewohnheiten ändern und das Rezept wechseln^^. |
Ein deutlich höherer Topf würde die Spritzer auch reduzieren. Oder nimm schon fertig reduzierte Tomaten = Tomatenmark.
Meine Pizzasoße :sabber:
Für die Pizzasoße nehme ich geschälte Tomaten aus der Dose,eine Dose in ein hohes Gefäß geben und einen Schuss Olivenöl dazu. Dann etwa 2-3 Sardellenfilets (ganz hineintun, zerkleinert wird das ganze später mit einem Stabmixer
Das ganze mit dem Stabmixer zu einer Soße verquirlen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen - fertig! :pfeifen:
Tomatensoße spritzt bei mir nie....... anfangs kommt n Deckel drauf, zum Einreduzieren wird die Platte ganz klein gestellt.........
....... da spritzt nix.
Gruß
Abraxas
Ich mach das jetzt immer so: Tomatensauce mit Deckel köcheln lassen - vorm umrühren stell ich den Topf für 1 min beiseite und rühr dann um - dann gibts auch kein Soßengespritze.
Zitat (Draku, 29.07.2008) |
Ich hab mir mal mit Tomatensoße die Küche ziellich versaut... Der Wohnraum war ausgestattet als Küche - also alle Anschlüsse vorhanden etc - ABER: keine Fliesen sondern nur Tapete - und wie die nach einer spitzenden Tomatensauceköchelei aussah könt ihr Euch sicher denken... |
Also hinter Herd und Spüle war keine glatte, abwischbare Fläche sondern schlichte Tapete? Wer das gemacht hat, gehört mit 'nem nassen Lappen erschlagen... ;) da spritzt ja nicht nur Tomatensauce hin, das gibt auch erstklassige Fettspritzer wenn du irgendwas brätst.
Was man machen könnte: lass dir eine passende Glasplatte hinter der Küchenzeile an die Wand anbringen, dichte die Kanten ab und du hast einen abwischbaren Spritzschutz. (Evtl. ginge auch Plexiglas? Ich weiß nur nicht wie das ausschaut mit der Hitze am Herd)
Danke für eure Antworten. Diese Tipps hab ich natürlich auch schon umgesetzt. ;) Ich hab aber gedacht, dass es evtl. einen besonderen Trick gibt, wie z.B. Öl ins Nudelwasser, dass sie nicht kleben.......so diese Richtung..........!
LG
Wenn man Öl ins Nudelwasser gibt, kleben sie nicht? Frag mal Italienische Mammas, die werden dich mit dem Kochlöffel aus der Küche jagen wenn du es wagst, ihnen Öl ins Kochwasser zu geben, das verklebt nur die Nudeln, sodass sie die Sauce nicht mehr so gut aufnehmen ;) Auch gegen Überkochen hilft Öl nicht, man muss halt die Hitze so weit regulieren dass es zwar noch blubbert aber nicht überkocht. Und man sollte einen ausreichend hohen Topf wählen... und den Nudeln reichlich Wasser zum Schwimmen geben, mindestens einen Liter pro 100 Gramm Nudeln.
Nein, ich fürchte, mit einem Schuss Öl in der Sauce oder ähnlichen Zugaben wirst du das Spritzen nicht verhindern können.
Ja, ich kenne das auch.. Tomatensosse spritzt ohne Ende.
Ich setze einen Deckel auf den Topf und wenn die Sosse heiß ist, lasse ich den Deckel so lange drauf, bis das Sprudeln vorbei ist. Dann erst entnehme ich die Soße. :)
Das Spritzen wird man nicht verhindern können.
Zitat (Valentine, 29.07.2008) |
Also hinter Herd und Spüle war keine glatte, abwischbare Fläche sondern schlichte Tapete? Wer das gemacht hat, gehört mit 'nem nassen Lappen erschlagen... ;) da spritzt ja nicht nur Tomatensauce hin, das gibt auch erstklassige Fettspritzer wenn du irgendwas brätst. Was man machen könnte: lass dir eine passende Glasplatte hinter der Küchenzeile an die Wand anbringen, dichte die Kanten ab und du hast einen abwischbaren Spritzschutz. (Evtl. ginge auch Plexiglas? Ich weiß nur nicht wie das ausschaut mit der Hitze am Herd) |
Es gibt auch klare Klebefolie in Baumärkten zum Beispiel, das haben wir bei uns gemacht, weil die vorhandene Kachelung nicht hoch genung war. ist prima, weil leicht abwischbar und relativ günstig.
Meine Tomatensoße hat nicht gespritzt :P
Ich habe sie im Backofen
1 Kg Tomaten nach größe halbieren,vierteln kleine Tomaten ganz lassen, Knoblauchzehen Menge nach Wunsch grob hacken, und in eine Auflaufform geben,gut Olivenöl darüber. Salzen, Pfeffern, mit 1 TL Zucker und etwas Oregano bestreuen. Bei 180-200 Grad eine Stunde im Backofen garen,die fertige Soße mit frischen Basilikum vermischen und über die Nudeln geben. :sabber: Parmesan kann muß aber nicht ;)
Das klingt ja witzig, muss ich mal ausprobieren in der Tomatenzeit. Ich meine, wenn Opa wieder Tomatenschwemme im Garten hat.
wenn ich das lese muss ich daran denken, wie wir als Kinder immer Miracoli gekocht haben und meine Mutter hinterher den Bereich um den Herd und nach dem Essen ihre beiden Kinder saubermachen musste ... gottseidank hat sie uns trotzdem noch lieb ...
:rolleyes:
Dazu gibt es ein gutes Video auf Youtube. Es wird Backpapier verwendet und auf eine bestimmte Art gefaltet und dann auf die kochende Sauce gelegt. Suche einfach nach "So kocht deine Tomatensauce ohne zu spritzen"
Bearbeitet von TimoS am 09.09.2021 11:13:42