Mit den südhessischen - sprich mainfränkischen Spezialitäten kann ich net dienen. Aber wie wärs mal mit URHESSISCHEN - nordhessischen Spezialitäten:
Duckefett:
Viel Speck auslassen, Zwiebel in dem Fett glasig dünsten, mit Salz und Pfeffer würzen, einen Becher Schmand dazugeben und mit frischer Petersilie durchmischen. Dazu gibt es
Klöße.
Schlenkerwürstchen:
Kleine Blut - und Leberwürstchen (etwa halbe Bratwurstgröße) in einer
PfanneWeckewerk:
Weckewerk ist eine Art Brühwurst, die es nur bei uns in Nordhessen gibt. Man kann das aber auch im Internet bestellen. Es besteht aus Hackfleisch, Schwarten, Speck, Zwiebeln und - Wecken, also Brötchen. Das wird in der Pfanne leicht gebraten (manch einer mag es rösch, also leicht knusprig, andere mögen es eben nur heiß), dazu werden bei und Stampfkartoffeln und Gurke gereicht.
Schmandschnitzel:
Schnitzel wie gewohnt paniert braten.
In einer anderen Pfanne werden durchwachsene Speckwürfel angebraten. Dazu kommen gewürfelte Zwiebeln (kann man aber auch weglassen). Ein, zwei Becher Schmand (oder saure Sahne) dazugeben und nicht mehr kochen lassen, sonst flockt der Schmand aus. Nur noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu gehören bei uns Bratkartoffeln.
Im Frühjahr schwören wir Nordhessen auf unsere "nordhessische griene Sohse". Die schmeckt natürlich besser als die "Frankfurter Grie Sohß", weil bei uns eben nicht sieben, sondern neun Kräuter reinkommen. Auch kommt bei uns kein Dill rein, wie bei den Südhessen.
Die wird so bereitet:
Die gewaschenen Kräuter hacken, in eine Schüssel tun und sofort zwei, je nach gewünschter Menge auch drei Becher Schmand dazu. Zwiebel ist nicht nötig, da die nordhessischen Grüne-Soße-Kräuter genug Zwiebellauch enthalten. Mit Salz, Pfeffer und etwas Essig abschmecken. Dann - je nach Menge - pro Person zwei hartgekochte Eier in Stücke geschnitten - dazu. Und dazu gibts NEUE Pellkartoffeln.
Und dann - unsere "ahle Worschd"....... es gibt NICHTS Besseres. Eine Rohwurst - würde unser verschollener Gevatter wurst sagen - nach Art einer Salami. Im Ring, als "Stracke", also gerade, etwas dicker als die Runde - als "Herkuleskeule", also im sich verjüngenden Darm - ich vergehe bald vor Vorfreude auf Samstach. Da ist Markttag - und da gibts die wieder vom Kramer aus Nassenerfurth (ein Dorf bei Borken/Hessen). Geräuchert oder luftgetrocknet. In verschiedenen Gegenden Hessens (NORDhessens) wird sie gemacht. Da brauchts nicht mal ein frisches Bauernbrot...... auch keine Gurke.
Übrigens, kann man mit unserer "ahlen Worschd" (also "alter Wurst) auch hervorragend kochen. Ins Sauerkraut passt sie. Oder in den kernigen Kartoffeleintopf. Oder in die Soße. Oder in das Bauernfrühstück mit Speck, Zwiebeln und Ei.
Ja, wir Nordhessen müssen uns nicht damit begnügen, alten Käse in Öl, Essig und Zwiebeln einzulegen und dazu vergammelten Apfelsaft zu trinken, der obendrein noch abführend wirkt. Bei uns gibts deftiges Essen. Ohne dass wir damit angeben müssen.
Mehr Rezepte aus meiner Heimat werd ich gern hier hinschreiben, wenn jemand das möchte.......
Gruß
Abraxas