Regal-Bretter "ölen": Holzschutzlasur drüberölen

Wir haben Regalbretter mit Holzschutzlasur behandelt und nun möchte ich gern wissen, ob und wie ich diese Bretter mit Öl behandeln kann. Das Regal steht in der Küche und da wär nen Schluck Öl gar nicht schlecht. Aber wie stelle ich das am besten an. Welches Öl (am besten farblos) kann ich nehmen- Speiseöl??

Vielen Dank schon einmal im Voraus

Bisel
0 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

von z.b. CLOU gibt es die passenden möbelöle im baumarkt

speiseöl :nene:

lasur ist vorher ab zu schleifen!
alternativ regale neu lasieren, aber darauf achten das die lasur für den lebensmittelbereich geeinget ist.

Bearbeitet von Bulli-SH am 22.02.2009 17:27:53

War diese Antwort hilfreich?
Lasur abschleifen?? haben wir doch heute erst gemacht. ich möchte doch nur, dass sie nicht so flüssigkeitsempfindlich sind. :mellow: Und erst ölen, dann Lasur ????
Ne die Bretter waren komplett unbehandelt. Jetzt sind sie dunkel und deshalb soll nur Öl drauf. Aber eben kein Lack.

P.S. Clou haben wir hier nicht

Bisel
War diese Antwort hilfreich?

hääääääää lasur und ölen...
also das ist ein bisschen doppelt gemoppelt ;)

ne gute lasur ist nass abwischbar, wie z.b. zero, sadolin, sikkens, glasurit, bondex.

wenn man das regal gegen das licht hält sollten keine matten stellen mehr da sein, dann ist ein vollflächiger schutz duch die lasur da.

War diese Antwort hilfreich?
Mein Mann agt, es sei Holzschutzfarbe. Normaler Weise braucht man es wohl nicht ölen, sagt er. Aber ich hab doch Schiss vor Rändern von Konserven u.ä.

Bisel
War diese Antwort hilfreich?

zum einen muss man unbehandelstes holz mehrmals streichen, es kommt ja schon bei dem ersten anstrich zur faserausstellung. also nochmals schleifen und weitere 2-4 anstriche. damit hast du auch den schutz den du willst.
aus welchen grund sollte das ölen die ränder verhindern?

wenn du einen sher guten schutz haben möchtest so das du die auch richtig schrubben kannst 2x mit herbol kunststoffsiegel lackieren (klar in matt/seidenglanz/hochglanz) danach kannste mit nen scotchschwamm da drauf ;)

War diese Antwort hilfreich?

Also ich öle mein Holzschneidebrett imemr mit Olivenöl oder Rapsöl ein. Spart das Geld für irgend ein unsinniges Spezialöl, und das Brett sieht immer gut aus, ist wasserunempfindlich und kann trotzdem "atmen". Lasur und Öl passt natürlich nicht zusammen

War diese Antwort hilfreich?

beirle bei frühstücksbrettchen ist es ja auch OK ;)
wie schon gesagt bei sowas muss man auch bei ölen aufpassen das sie lebensmittelecht sind! ;)
so trocknen sie ja auch nicht aus ;)

War diese Antwort hilfreich?

Lasur und Öl sind zwei Dinge die nicht zueinander passen (wie Wasser und Öl). Nur Öl oder nur Lasur.
Es wird auch immer eine Grundierung und ein Endauftrag benödigt. AUCH BEI ÖL UND WACHSPRODUKTEN.

Für Heimgebrauch (Brotzeitbrett):
Ich empfehle Distelöl. Es wird nicht stockig und Ranzig, was bei Oliven und Rapsöl durchaus passiert. ;)

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Bierle, 22.02.2009)
Also ich öle mein Holzschneidebrett imemr mit Olivenöl oder Rapsöl ein. Spart das Geld für irgend ein unsinniges Spezialöl, und das Brett sieht immer gut aus, ist wasserunempfindlich und kann trotzdem "atmen". Lasur und Öl passt natürlich nicht zusammen

Wie machst du das genau und vor allem wie oft? Wir hatten nämlich das sündhaftteure Spezialöl bei unseren Küchenbrett. Ist aber auch schon 9 Monate her und wurde seitdem nicht aufgefrischt!
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage