Hallo Muddies,
ich habe auf dem Balkon ein sogenanntes 'Geisblatt' im Topf
Tja schon gewachsen war sie ja dieses Jahr, hat aber leider nicht geblüht.
Nun meine Frage:
wie überwintert diese Pflanze?
Und, sollte das nächstes Jahr tatsächlich geklappt haben, habt ihr Tipps, wie ich das Teil nächstes Jahr dann doch mal zum blühen überreden/überzeugen kann ?
Danke Euch im Voraus
Viele Grüße
Taline.
Geißblatt überwintern..... .... ?
Geißblatt ist meines Wissens winterhart, bei einer Freundin mitten in München steht es jedenfalls draußen an der Pergola. Da der Kübel auf dem Balkon nicht im Freiland eingegraben werden kann, würd ich ihn einfach nur in Luftpolsterfolie oder Stroh einwickeln (für Wasserabzug sorgen!). An frostfreien Tagen unbedingt gießen! Am einfachsten geht das, wenn man auf die Erde Schneebälle aufhäuft, die tauen dann bei Temperaturen über Null langsam auf und du hast eine "automatische Bewässerung".
Hallo Taline,
beim Geissblatt (Lonicera) gibt es viiiiiele Arten, Sorten und Hybriden. Die meisten klettern, es sind aber auch Strauchartige dabei.
Die Geissblaetter sind normal winterhart. Sie moegen es halbschattig, mit einem beschatteten Fuss. Dauerschatten ist Stress fuer sie. Ausserdem haben sie es im Sommer gern feucht.
Wie schon oben beschrieben, Topf im Winter gut einpacken, denn im Topf koennen auch sonst winterharte Pflanzen erfrieren.
Ansonsten dafuer sorgen, dass die Pflanze ein paar (wenige) Stunden Sonne pro Tag bekommt.
Gruesse
Hartmut
Wenn es irgend möglich ist, würde ich das Geißblatt draußen lassen, den ganzen Pott mit der Pflanze an geschützter Stelle ins Beet eingraben, bissel Laub und Kompost drüberhäufeln als Winterschutz über den Wurzelhals und gut is'.
Wenn die schlimmsten Fröste im Frühjahr durch sind, gräbst Du den Pott wieder aus, schrubbst ihn sauber und stellst ihn wieder auf.
Eigentlich sind Geißblätter nicht wirklich Kübelpflanzen, sondern wollen lieber im Beet leben und an einer halbschattigen Hauswand oder Laube oder in einem lten Obstbaum herumklettern. Sie sind dann auch sehr gut winterhart, wenn man sie im Herbst wie eben beschrieben anhäufelt.
So empfindlich wie Clematis sind sie nicht, im Kübel jedoch schon. Da kann jede Pflanze erfrieren.
Sie blühen am schönsten, je älter die Pflanzen an ihrem Standort werden können, deshalb nennt man sie auch Jelängerjelieber. :)
Bearbeitet von Die Bi(e)ne am 18.11.2009 02:36:50
Noch was: wird der Topf eingegraben draußen überwintern können: an frostfreien Tagen sollte der feste gegossen werden! Die meisten Pflanzen im Winter vertrocknen eher, als sie wirklich erfrieren. ;)
Das mache ich auch mit meinen Kamelien so (stehen alle im Grundbeet, nix Kübel).
Keine Angst, wenn man gießt und in der Nacht darauf friert es womöglich: das Wasser um die Wurzeln herum friert an und bildet für diese einen Schutz! :yes: Am nächsten Tag kommt die Sonne wieder hoch, erwärmt den Boden ein wenig und schon ist das angefrorene Wasser sofort pflanzenverfügbar :yes: und darauf kommt es an.
Hallo Muddies !
Danke Euch für die Tipps.
Mal seh'n, ob's klappt !
Euch noch einen schönen Tag
Grüßle :blumen:
Taline
Hallo Muddies !
Danke Euch für die Tipps.
Mal seh'n, ob's klappt !
Euch noch einen schönen Tag
Grüßle :blumen:
Taline