Abfluss mal anders: Abfluss reinigen

Hallo zusammen,

habe letzte Woche meinen Abfluss gereinigt, weil er bissle gemüffelt hat und das Wasser nicht mehr so toll abgelaufen ist. Waren eine Menge Haare drin. Nachdem ich den Siphon abgebaut und alle Rohre gereinigt habe, müffelte es immernoch ein bisschen. Also habe ich den Notabfluss oben im Waschbecken mal mit Rohrreiniger befüllt. Seit dem ist der verstoopft :-(

Könnt ihr mir helfen, wie ich den Notabfluss wieder frei bekomme? hab schon versucht mit nem kabel da durch zu pieken, hat aber nix geholfen.

Wäre für tips so dankbar

Vielen Dank und Gruß
Paolo

0 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

Wie bist du denn auf die Kateridee gekommen, Rohrfrei-Granulat in den Überlauf reinzuprökeln? Na, egal, es ist passiert. Ich würde den unteren "normalen" Abfluss dichtmachen das Becken mit Wasser so volllaufen lassen dass in den Überlauf Wasser reinläuft und abwarten, was passiert. Alternativ lass das Wasser durch einen Schlauch direkt in den Überlauf rein. Konstruier was aus Leiter, Eimer und Aquarienschlauch oder so, wenn du nicht irgendwas wie ein Infusionsset zur Hand hast.

War diese Antwort hilfreich?

schon Mal mit der Saugglocke versucht ?

sollte eigentlich gehen

War diese Antwort hilfreich?

hey,

hm, war das also mit dem rohrreiniger keine gute idee :heul:

habe schon wasser bis zum überlauf laufen lassen. läuft nicht mehr ab. steht jetzt das wasser bis zur Oberkante drin (im überlauf)

mit ner saugglocke habe ich noch nicht versucht. dann fahr ich heute mal zum baumarkt und organisier mir eine.

Mit nem draht zum durchpieken oder so komm ich nicht weiter, oder?

Vielen Dank für die schnelle Hilfe
Paolo

War diese Antwort hilfreich?

Wenn du Pech hast bekommst du es gar nicht mehr durch. Rohrfrei kann sich mit den Verschmutzungen zusammenbacken, wird dann hart wie Stein.
Vielleicht eine kleine Spirale verwenden oder festen Draht.
Saugglocke ist auch nicht verkehrt.

Jeder Installateur würde dir abraten, bei Verstopfungen Rohrfrei zu benutzen, es sei denn er will ordentlich verdienen :D

Bearbeitet von Sparfuchs am 04.12.2009 10:56:12

War diese Antwort hilfreich?

hallo,

vielen dank für den tip. mit dem Überlauf ist echt ärgerlich. Verstopfung unten hatte ich ja zum glück schon durch abbau gelöst. ich hoffe dass ich das wieder hinbekomme, weil das waschbecken (in meiner mietwohnung) so ein bisschen eingelassen ist und nicht unbedingt leicht auzubauen ist.

werd nachher gleich ne kleine spirale und ne saugglocke holen

War diese Antwort hilfreich?

Warte mal nicht zu lange damit...

Je mehr Zeit ins Land streicht, um so härter wird das Krams ;)

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (paoloest, 04.12.2009)
Hallo zusammen,

habe letzte Woche meinen Abfluss gereinigt, weil er bissle gemüffelt hat und das Wasser nicht mehr so toll abgelaufen ist. Waren eine Menge Haare drin. Nachdem ich den Siphon abgebaut und alle Rohre gereinigt habe, müffelte es immernoch ein bisschen. Also habe ich den Notabfluss oben im Waschbecken mal mit Rohrreiniger befüllt. Seit dem ist der verstoopft :-(

Könnt ihr mir helfen, wie ich den Notabfluss wieder frei bekomme? hab schon versucht mit nem kabel da durch zu pieken, hat aber nix geholfen.

Wäre für tips so dankbar

Vielen Dank und Gruß
Paolo

... das Waschbecken austauschen???

Zum Reinigen des Überlaufs, eines Waschbeckens nimmt man eigentlich eine alte, aber flexible und vor allem passende Flaschenbürste...
War diese Antwort hilfreich?

Hi, Paoloest,

ein ähnliches Malheur ist mir auch schon passiert, allerdings beim Abfluß der Dusche.
Nachdem ich das Rohrfrei in den Abfluß geschüttet hatte, hat es sich dort zu einem absolut wasserundurchlässigen Klumpen verbacken. Diesen hab ich dann Gottseidank wieder auflösen können, indem ich kochend heißes Wasser in den Abfluß gegossen habe. Es rumorte, brodelte und qualmte und mit einem lauten Plopp lief das Wasser wieder ab.
Versuch es doch auch mal auf diese Weise. Eventuell mußt Du den Vorgang mehrmals wiederholen.

Viel Erfolg!

Murmeltier

War diese Antwort hilfreich?

Ich hatte das mal in der Badewanne und dieser Tipp hat super geholfen: :D

Backpulver

War diese Antwort hilfreich?

Nee, nee ... :P
Da mußt du anders vorgehen.
Portionsweise - in zeitlichem Abstand - Säure (Essig, Essigessenz, Salzsäure, ...) draufgeben. Dadurch löst sich das zusammengesinterte Natriumhydroxid von alleine wieder auf. :D
Ganz zum Schluß mit Wasser großzügig nachspülen.

War diese Antwort hilfreich?

hallo,

vielen dank für eure hilfe. habe es mit einer flaschenbürste und draht versucht, war aber schon zu hart. was super geholfen hat, war kochendes wasser. das habe ich rein gegossen und dann hat sich das aufgelöst. hinterher noch ein bissle essig und weg wars.

habe mich schon das waschbecken wechseln sehen ...

Danke nochmal!
Paolo

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Karla, 04.12.2009)
Nee, nee ... :P
Da mußt du anders vorgehen.
Portionsweise - in zeitlichem Abstand - Säure (Essig, Essigessenz, Salzsäure, ...) draufgeben. Dadurch löst sich das zusammengesinterte Natriumhydroxid von alleine wieder auf. :D
Ganz zum Schluß mit Wasser großzügig nachspülen.

um himmelswillen, :wallbash: wenn du da auch noch säure rein gibst, ist das plasterörchen gleich hin.
das wird kochendheiß und schmilzt alles prima weg. :trösten:

Bearbeitet von gitti2810 am 07.12.2009 17:13:32
War diese Antwort hilfreich?

Hach, du Angsthase! :P
Temperatur läßt sich durch die Menge an Säure pro Zeitspanne kontrollieren.
Nicht umsonst habe ich oben "portionsweise - in zeitlichem Abstand" geschrieben.
Und wenn es je im Rohr kocht :o, Polypropylen hält das noch aus. Daraus sind die Abflußteile, wenn sie nicht aus Metall sondern aus Kunststoff sind.

War diese Antwort hilfreich?

na karla, da frage ich mich aber wieso schon nur das "rohrfrei" das schaffen kann. :wallbash:

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage