Mac book pro g 4: Nvidia Problem?

Ein neues Ladegerät könnte das Problem lösen, falls das ursprüngliche Ladegerät defekt ist und dein MacBook deshalb nicht mehr hochfährt. Es ist wichtig, zuerst sicherzustellen, dass es tatsächlich ein Stromversorgungsproblem ist, bevor du andere Optionen in Betracht ziehst.
z.B. Mac Book Ladegerät 96W USB C Ladegerät mit Ladekabel Mac für MacBook Pro 16/15/ 14/13 Zoll direkt bei Amazon entdecken für 29,99 €! [Anzeige]
Es wäre gut zu wissen, welches Betriebssystem du auf dem MB hast,
und ob du es evtl. längere Zeit nicht gebraucht hast.
Bin zwar leider kein Genie am Mac,
aber vllt. kann ich dir den einen oder anderen Tipp geben.
LG
avenny
Gut, gibt zwei Möglichkeiten:
1. Die Grafikkarte ist wirklich durch, dann kannst du dein MBP entsorgen.
2. Das Lot ist gebrochen, dann kannst du das MBP aufschrauben, das Logic Board ausbauen, von Teilen befreien und in den Backofen
Im Grunde hast du ja nichts zu verlieren, außer du würdest wirklich den 1000er zahlen wollen. Ich wünsch dir viel Glück :)
MßG,
Knorke!
Zitat (Josi-Julius @ 08.07.2010 14:00:57) |
Da ist mit ganz großer Wahrscheinlichkeit Mac OS drauf. ;) |
Na du bist ja ne ganz kluge.
1. Gibts da zig Versionen
2. kann man da genauso ein Linux, Windows, sonstwas drauf laufen haben, wenn man unbedingt will. Das ist wie wenn du bei nem Dell-Laptop sagst, da ist vermutlich Windows drauf.
Ich würde mich damit mal an ein Mac-forum wenden (apfeltalk ist z.b. sehr kompetent)
Bearbeitet von werschaf am 16.07.2010 13:07:04
Deine Daten kannst du natürlich immer noch sichern, einfach Festplatte ausbauen und in einem anderen Gerät einbauen. Das ist wohl eine 2,5" IDE, musst du mal sehen, ob dir da jemand in deiner Umgebung behilflich sein kann.
Das darf gerne irgendein etwas älterer Laptop sein, die haben eigentlich alle die Schnittstelle gehabt, dann kannst du z.B. mit einer halbwegs aktuellen Linuxdistribution im Livemodus die Daten kopieren. Die wenigsten erkennen das Dateisystem, also das Format in dem die Daten auf der Platte abgelegt werden, automatisch, da muss man dann etwas nachhelfen.
Hier wird es aber etwas tricky: das musst du im Terminal machen, also in der Textkonsole. Die findest du oft unter Zubehör in den doch recht windowsähnlichen Menüs, heißt manchmal nur Konsole, manchmal Terminal oder Shell. Wenn du das geschafft hast, dann musst du gucken, wie deine Festplatte im System heißt.
Gib folgendes ein:
CODE |
ls /dev/hd* |
Jetzt bekommst du eine Liste, dabei ist deine Festplatte und mögliche Partitionen. OSX liebt es aber die Festplatte als ganzes zu benutzen, ohne Partition, kann also sein, dass du auch nur einen Eintrag bekommst. Jetzt kannst du sie mounten, das heißt du hängst sie an einen Punkt im System ein, dass sie dort wie ein Ordner wirkt. Erstmal einen Ordner erstellen, gerne einfach auf dem Desktop, nennen wir ihn "banane".
Dann tippe folgendes:
CODE |
cd pwd |
Das ist dein aktuelles Heimverzeichnis, wo auch der Desktop als Ordner drin liegt.
CODE |
mount -t hfsplus <Festplatte> /home/user/Desktop/banane |
Bei "<Festplatte>" setzt du einen der Einträge ein, die du oben herausgefunden hast, wenn es mehrere sind, bei "/home/user" kommt die Ausgabe von pwd rein - dein Heimverzeichnis. Die Platte erscheint dann in dem Ordner banane.
Wenn es nicht funktioniert, dann poste einfach die Meldung, die kommt, und sag, wo es nicht weitergeht.
MßG,
Knorke!



