Würde es jetzt gern meine Kinder probieren lassen, komme aber kaum noch nach Sachsen, wer kennt ein Rezept?
Vielen Dank svhon mal an Den oder Die der hoffentlich den Geschmack meiner Kindheit wieder aufleben lässt.
ich vermute jetzt mal das diese Krapfen das richtige Rezept ist. :D
musst halt nur die Form anpassen. :trösten: :wub:
Danke das hört sich gut an!!!
Hatte es schon unter Kreppel als Suche probiert aber da kamen mehr die Berliener oder wie man in Sachsen sagt Pfannkuchen ( Handtellergroß mit weiser Naht und gern mit Marmelade)
Also ich probier es aus und falls es nicht so schmeckt starte ich noch ne Suche, es gibt sicher auch ne sächsische Mutti hier. :D
nee die meinte sie bestimmt nicht. rofl
ich weiß was sie meint.
aber keine Pfannkuchen (Berliner) :wub:
Zitat (gitti2810, 11.10.2010) |
ich weiß was sie meint. |
Wie sollen die gesuchten Kreppel denn aussehen? Mehr so runde Ballen wie in Gittis erstem Link, oder eher wie Kiachal (Aus'zogne)? Kannst du dich noch an irgendwelche Zutaten erinnern, waren da vielleicht Rosinen drin, oder war's nur schlichter Hefeteig "mit ohne alles"?
Hallo Pumukel, in Sachsen heißen sie eigentlich Quarkspitzen.
Ich habe solche selber schon gebacken.
Mein Rezept war ähnlich, kann es aber auf der Schnelle nicht finden. Ich schau morgen noch mal.
Bearbeitet von Rumburak am 11.10.2010 22:12:44
Vieleicht Ballbäuschen oder Fränkische Hutkrapfen natürlich über dem Knie geformt. :rolleyes:
Lecker :sabber:
Bearbeitet von wurst am 11.10.2010 22:26:54
Meinst du vielleicht Auszogne wie sie bei uns heißen?
Edit
Oder meinst du Purzelchen?
Bearbeitet von mwh am 11.10.2010 23:03:22
Danke mal. Probier heut das Rezept aus das Gitti empfielt, das kommt nah dran.
Und Hallo Wurst: Na Kniakichle moan i net. Eher sowas wie Quarkbällchen (gibts hier in Franken) sind aber innen fester und außen röscher als Kreppel.Natürlich trotzdem Danke für´s Gedanken machen. :)
Gib mal bei google ein: kräppelchen leipzig
Da gibt es einige Rezepte
Hallo Pumukel.Hier ist eine Mutti aus Sachsen und ich habe diese Krapfen immer so gemacht.
500 g.Mehl,500g.Quark,6 Eier,4Päckchen Vanillezucker,
2Eßl.Backpulver,4Eßl. ÖL.
Fett zum Frittieren und Zucker zum bestäuben.
Zubereitung:Aus allen Zutaten einen Teig herstellen. Fett in die Fritteuse oder Topf
Diese Krapfen wurden auch in DD auf dem Rummel (Volksfest) so gebacken. Ich hoffe das es das richtige Rezept ist.
Bearbeitet von bienerli am 12.10.2010 14:06:06
bienerli, nur mal ne frage.
2 Esslöffel Backpulver???
Mein Rezept ging damals so:
30g Margarine
50g Zucker und
1 Ei verrühren
150g Quark
150g gekochte, geriebene Kartoffel
etwas Salz
150g Mehl
1/2 Pä Backpulver und
2 El Rosinen nach und nach unterrühren
Mit einem TL erst in das siedende Backfett tauchen und dann damit den Teig abstechen.
Mit einem Messer in das Backfett schieben. Wenn die Teile goldbraun sind auf Küchenpapier geben und mit Puderzucker bestäuben.
Ich muß allerdings sagen, das das Rezept bestimmt uralt ist. Ich habe es vor vielleicht 40 Jahren von einer Kollegin bekommen, mit der ich zusammen gelernt habe.
Die hat jetzt Schlucken, weil ich die ganze Zeit an sie denken mußte.
Danke an Rumburak,aber das ist nicht das Rezept das ich meine.
Dein Rezept nennen wir Quarkkeulchen, die sind aber auch total lecker.
Sollte ich auch wieder mal machen.
Und danke an alle für die Hilfe.
Werde alle ausprobieren und euch dann wissen lassen, welches den Kräppeln die ich kenne gleicht.
Und alle anderen werden sicher auch schmecken.
Freu mich aufs probieren. :)
Hallo Gitti. Ja ich nehme 2Eßl. Backpulver,wenn es dir zu viel erscheint,da kannst du auch etwas weniger nehmen.
Zitat (bienerli, 13.10.2010) |
Hallo Gitti. Ja ich nehme 2Eßl. Backpulver,wenn es dir zu viel erscheint,da kannst du auch etwas weniger nehmen. |
Also, wenn ich beim Rezept "Quarkspitzen" von Rumburak die Fotos sehe, fallen mir sofort die niederländischen "oliebollen" ein; die sehen genau so aus, werden allerdings mit Hefe gemacht. Ist das vielleicht lockerer als Quark-Backpulver? Würde ich dann evtl. mal ausprobieren.
Diese "oliebollen" sind allerdings ein typisches Silvestergeback, genau wie Apfelbeignets: in Mehlteig (ähnlich wie für Pfannenkuchen) getunkte Apfelscheiben, die auch frittiert und mit Puderzucker bestreut werden. - Wie lange dauert es noch bis Silvester? :sabber: lecker! :yes:
Edit: NAtürlich umgekehrt: Ist Quarkteig lockerer als Hefeteig? Oh, oh, *schäm*
Bearbeitet von dahlie am 13.10.2010 20:48:49
Zitat (dahlie, 13.10.2010) |
...fallen mir sofort die niederländischen "oliebollen" ein; die sehen genau so aus, werden allerdings mit Hefe gemacht. |
So wie versprochen Rückmeldung:
Auch wenn ein voller Bauch nicht gerne schreibt :D
Hab grad das Quarkkrapfen Rezept von Gitti probiert: JAAAAAA das sind sie.
Werd auch die anderen noch testen und möchte euch allen ganz herzlich für die Hilfe danken.
An Bienerli: Jetzt noch Jürgen Hart ( Sing mei Sachse) aufgelegt und ich fühl mich wie zuhause :blumen:
D A N K E!!!
Ja, @jeannie, derTeig ist wohl tatsächlich so dünnflüssig, dass man den nur mit einem Löffel ins Fett schubsen kann und mit einem zweiten dann abstreifen. "Olkrabbelchen" hört sich sehr, sehr lecker an.
Erinnere mich, dass der Teig an Silvester dann in einem Eimer angesetzt wurde, der dann nur höchstens halb voll sein durfte, an den Ofen gestellt, und zum Ausbacken mit einem Tuch abgedeckt in die Küche geschafft wurde, damit der Teig nicht zusammenfällt. Da gab es ja noch keine Zentralheizung. Ja Mensch, was werden da wieder Erinnerungen wach. :advent:
ich komme auch aus sachsen und kann hier mein rezept für quarkspitzen anbieten ,so mache ich es schon über viele jahre
Quarkspitzen
4 Eier
125g Butter oder Margarine
1x Vanillinzucker
1x Backpulver
200g Zucker
400g Mehl
400g Quark
Fett oder Öl zum ausbacken
alle Zutaten vermengen und mit einem Löffel abstechen und in dem Öl oder Fett ausbacken , in Zucker wälzen
und fertig
Guten Appetit
ich selbst suche auch schon lange das rezept für echte sächsische Kräppelchen ,leider konnte ich es auch noch nicht finden
es ist auch schwer zu erkläre wie die schmecken .sind einfach genial
bilu
Hallo bilu, schön dass Du da bist. Herzlich willkommen. :blumen:
Ich denke mal, es war ein Hefeteig, denn früher wurde damit viel gebacken.
Zitat (gitti2810, 11.10.2010) |
ich vermute jetzt mal das diese Krapfen das richtige Rezept ist. :D musst halt nur die Form anpassen. :trösten: :wub: |
Bilu: Teste mal die von Gitti und von Bienerle. Gittis sind ganz na dran, ich glaube die von Bienerle sind innen noch ein wenig "fluffiger" wegen dem Öl. Bin gespannt auf deine Meinung.
Zitat (Valentine, 11.10.2010) |
Wie sollen die gesuchten Kreppel denn aussehen? Mehr so runde Ballen wie in Gittis erstem Link, oder eher wie Kiachal (Aus'zogne)? Kannst du dich noch an irgendwelche Zutaten erinnern, waren da vielleicht Rosinen drin, oder war's nur schlichter Hefeteig "mit ohne alles"? |
ich habe heutew folgendes Rezept ausprobiert
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Päckchen Backpulver
2 Eier
2 Eßl Milch
250 g Mehl
alles vermischen und in kleine Stüpcke formen und in heißem ausbackfet goldbraun backen
also Geschmacklich ist es nicht schlecht nur bissel trocken sidn die bei mir geworden.
ich bin am überlegen was ich noch dran machen könnte damits nicht so trocken wird. aber dert geschmack läßt mich an meine alte heimat denken
:blumen:
ich glaube ich sollte besser langsamer tippen ,aber meist sind die finger schneller als der kopf lach
ich hoffe ihr könnts trotzdem lesen
Zitat (SCHNAUF, 25.11.2010) |
Die Kräppelchen, welche es in den Weihnachtsmarktbuden gibt, sind etwa daumenkuppengroße Teigstückchen aus Hefeteig, die in Öl ausgebacken werden. Diese werden dann nach dem rausfischen und abtropfen mit einer Kaufmannsschaufel in eine Tüte geschippt (es gibt die Portionen meist klein, mittel, groß) und mit Puderzucker überstäubt. |
Zitat (fenjala, 27.11.2010) |
hmm...die esse ich aus so gern. allerdings sieht meine schwarze jacke nach dem essen meißt katastrophal aus :pfeifen: |
Ich habe noch ein anderes Rezept Für Kreppelchen einfach einen Brandteig machen mit Teelöffelchen nur halb voll kleine Teigmenge in das heiße Fett tun später noch Puderzucker drüber tun . Ob das das richtige Rezept ist weis ich leider nicht, denn nach 18 Jahren meint mein Mann . Früher in Leipzig waren sie anders . Daher bin ich jetzt auch auf der Suche nach dem richtigen Rezept. Bitte um viele Rezepte Danke eure Martina