Wie wasche ich einen Ostfriesennerz?

Hallo ihr Lieben!
Ich habe vor ein paar Tagen einen Ostfriesennerz / Öljacke auf dem Flohmarkt ersteigert. Jetzt würde ich ihn gerne waschen, wenn das geht? Wie wasche ich denn so eine tolle Regenjacke? Ich würde gerne die etwas fettigen Ränder meines Vorgängers beseitigen...
Habt ihr mir ein paar Tipps? Würe mich freuen!
4 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen

ich würde natürlich einen Schmutzradierer nehmen und alles saubermachen. :D
waschen an sich würde ich ihn nicht. :wub:

War diese Antwort hilfreich?

Hallo,

soweit ich mich erinnere, werden diese Nerze nicht gewaschen - wir hatte natürlich fürher in der Kundheit auch einen ;-)

Ich würde wahrscheinlich die aussenseite mit einem Reiniger wie Alleskönner oder so bearbeiten...

War diese Antwort hilfreich?
Ich würd ihn wahrscheinlich im Hand- oder Wollwaschgang waschen (nicht schleudern) und trockentropfen lassen. Wenn das geht. Oder die Außenseite mit einem Schwamm reinigen und die Innenseite mit Waschmittel- oder Gallseifenlösung und einer Bürste. (Ich denke, mit "fettigen Rändern" meinst du Kragenschmutz bzw.Achselränder, ja?)
War diese Antwort hilfreich?
Ich war früher auch stolze Besitzerin eines Friesennerzes ^_^ Falls nötig, wurde der im Schongang bei niedriger Temperatur gewaschen, also so, wie @Charlatan schrieb. Die Jacke verträgt auch mildes Reinigungsmittel und einen Schwamm - aber bitte kein aggressives Mittel und nicht unbedingt die kratzige Schwammseite benutzen ;)

Viel Glück mit deiner Errungenschaft!

Bearbeitet von Wecker am 30.12.2011 16:43:54
War diese Antwort hilfreich?
Hallo,
wenn es unbedingt die Waschmaschine sein muss, dann das Wollprogramm und ein Flüssig Waschmittel (zb Ariel ab 15 Grad).
Besser einen weichen Lappen und eine milde Seifenlauge.
Würde Dir aber auf jeden Fall empfehlen, die Waschmaschine zu meiden.
Gruß die fiesetante
War diese Antwort hilfreich?
Für die Ärmel- und Kragenränder : Mit flüssiger Seife einreiben und handwarm in der Wanne oder Dusche abduschen. So habe ich es mit meinem Oelzeug gemacht.
Die großen Flächen dürfen doch Gebrauchsspuren zeigen. Dazu passen dann die Geschichten aus Seemannsgarn : Als ich damit damals im Kattegatt in einen großen Schwarm von Medusen fiel, hat er mich vor den roten geschützt. [ rote Medusen ~ Feuerquallen ].
rofl
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage