Fimo verarbeiten: wer hat Erfahrung?

Hallo liebe Mutti´s.

Da es hier ja immer jemanden gibt der sich auskennt versuch ich mal mein Glück.

Ich bin ja grad am Tücherstricken und hätte dafür gern Tuchnadeln.
Kaufen wäre ja ne Option, aber...ich habe noch Unmengen FIMO Masse hier rumliegen (hab ich mal geschenkt bekommen, aber noch nicht viel mit gemacht) das ich gern dazu verarbeiten würde.

Jetzt gibt es ja die Möglichkeit es frei zu formen (da hab ich trotz aller sonstiger Talente 2 linke Pfoten :ph34r: ) oder einen Gegenstand damit zu umhüllen.

Jetzt die Frage: hat das schon mal jemand gemacht? Wie hält das z.B. auf Kunststoff oder auf zusammengerollter Alufolie? Und wie schaut es bei Kunststoff-Kern mit dem Härten aus?

Danke schon mal für eure Antworten :blumen:

ich habe zwar schon urlange nicht mehr mit Fimo gearbeitet, aber mir kommt spontan der (Holz-)Schaschlikspieß als Kern in den Sinn... müßte eigentlich gehen...

War diese Antwort hilfreich?

Schau mal Hier ;)

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Binefant, 10.01.2012)
ich habe zwar schon urlange nicht mehr mit Fimo gearbeitet, aber mir kommt spontan der (Holz-)Schaschlikspieß als Kern in den Sinn... müßte eigentlich gehen...

ja das wäre auch mein tipp.

aber was für welche hast du denn, Mukelchen?

gibt ja 2 Sorten, die eine trocknet mit Luft und die andere wird im Ofen gebacken............. :wacko:
War diese Antwort hilfreich?

gitti ich hab das zum Ofenhärten.

Lieber Wurst, auch wenn ich PC-Blond (und auch sonst oft sehr blond ) bin ...mit der Suchfunktion des Forums bin ich vertraut :rolleyes: , leider ist da nicht dabei was ich wissen möchte. Aber trotzdem Danke , hast es ja sicher gut gemeint.

War diese Antwort hilfreich?

Da sich das Fimo beim Härten nicht zusammenzieht oder ausweitet sollte es kein Thema sein, etwas damit zu umhüllen. Der Gegenstand sollte nur 110° unbeschadet überstehen.
Wir haben mal Echsen gebastelt und die dann gleich auf dem Holzstück gebacken, damit sie richtig stehen.

War diese Antwort hilfreich?

Danke Gift, was Hölzernes in der Form hab ich auch. Wenn es im Fimo ist , denke ich mal ist es ehe noch etwas geschützt.
Sonst hätte ich auch nicht wegen dem Plastik gefragt denn so in den

Bearbeitet von Pumukel77 am 11.01.2012 07:06:59

War diese Antwort hilfreich?

Fimo... Da bringst du mich ja auf Ideen, Pumukel :) Von dem Zeug hab ich auch noch so einiges rumliegen, das mal verarbeitet werden sollte :pfeifen:

Schau mal bei schnugis.net vorbei. Da sind so viele interessante Sachen rund um Fimo zu sehen und zu lesen. Und wie ich eben sah, gibt es unter "Projekte" einen "Kettenschraubverschluss". Hab nich alles gelesen, aber es wird etwas eingearbeitet, damit es Stand hat.

Viel Spaß! :blumen:

War diese Antwort hilfreich?

Hallo Pumuckel, Draht oder Holz ist bestimmt am besten dazu geeignet, das hält die Ofentemperatur aus und gibt dem Fimo die nötige Stabilität.
Bloß kein Kunststoff - der schmilzt schon bei so niedrigen Temperaturen und das riecht scheußlich und versaut deinen ganzen Ofen.

Viel Erfolg!

War diese Antwort hilfreich?

War diese Antwort hilfreich?

Ich wäre auch für die Schaschlikspieße. Eventuell einfach dünne Platten auswelzen und dann um den Spieß rollen?

War diese Antwort hilfreich?

Fimo und Kunststoff verträgt sich meist nicht. Zum einen wegen der für Fimo nötigen Härtungstemperatur von ca. 110 Grad, zum anderen, weil der Weichmacher in Fimo bei solchen Kombinationen oft Ärger macht.
Außerdem haftet Fimo auf Metall besser.
Prinzipiell auch auf Alufolie, aber diese Umwickelei von Nadeln führt nicht zu festen Verbindungen.
Am besten ist es, wenn man Fimo um die Nadel in die gewünschte Form drückt, das ganze härtet, danach das Fimoteil abzieht, etwas Zweikomponentenkleber (UHU plus) auf die Nadel gibt und das Fimoteil wieder draufsteckt. Sekundenkleber geht auch, Alleskleber kann man vergessen.
Fimo kann man bei entsprechenden Formen auch gut schleifen, um Dellen auszugleichen.
Zum Schluß ist Lackieren empfehlenswert, damit die Oberfläche nicht im Laufe der Zeit unschön wird.
Am besten geht's mit dem speziellen Fimolack, andere Lacke schwächeln meist auf der Fimo(Kunststoff)-Oberfläche.

War diese Antwort hilfreich?

:blumenstrauss: Dankeschön figurenwerk-berlin :blumen:


Ich habe ja zwischenzeitlich gebastelt, mit mäßigem Ergebnis.
Auf Holz hält es null und nischte, ich hab die Fimomasse dann solange gedreht bis es einigermaßen am Spieß hielt. Gefallen hat mir das Ergebnis nicht wirklich.

Der Tipp mit dem Schleifen ist Klasse, da bin ich nicht drauf gekommen.

War diese Antwort hilfreich?
Ich mache immer Figuren aus Fimo. Die halten in Modelierzustand am besten auf Alufolie. Die Figuren kleben fast dran, was hilfreich ist um nicht umzufallen. Draht hilft auch ganz gut, wenn der Kern stabil sein soll und die Form später was aushalten soll.
War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage