Alter Receiver digital oder analog? woran erkenne ich das?
Einfach ZDF einschalten und die Teletextseite 198 wählen. Es wir dann angezeigt ob analog oder digital empfangen wird.
Laut Google ist der Receiver analog. Die Schüssel mit dem "digitalen Kopf" kann beides.
Das Modell ist ASR 250 von Astro...
der Teletext beim ZDF sagt, wir empfangen analog, aber unsere Satellitenschüssel hat nen digitalen Kopf, geht das denn dann überhaupt?
ich habe einen neuen Fernseher mit integriertem Receiver gekauft und brauche daher meinen alten Satelliten-Receiver nicht mehr. Ich würde aber gerne wissen, ob der ALTE Receiver digital oder analog ist, da ich ihn evtl. noch verkaufen möchte. Wenn er analog wäre, wäre er ab Ende April ja eh nicht mehr zu gebrauchen und könnte in den Müll...
Woran kann ich also erkennen, ob der Receiver digital oder analog ist? In der Anleitung steht nix drin :(
Alles klar, vielen Dank für eure Antworten
Zitat (Aenna612, 02.01.2012) |
Das Modell ist ASR 250 von Astro... der Teletext beim ZDF sagt, wir empfangen analog, aber unsere Satellitenschüssel hat nen digitalen Kopf, geht das denn dann überhaupt? |
Genaugenommen gibt es keine "digitalen" LNBs. Der Unterschied zwischen "analogen" und "digitalen" LNBs ist lediglich der empfangbare Frequenzbereich. Ob da nun analog oder digital empfangen wird,ist dem LNB selbst egal.
Alles stimmt aber es ist nicht richtig.
Was soll DAS denn bedeuten :wallbash: .
Der LNB mit dem alten Frequenzbereich kann selbstverständlich auch die digitalen Sender empfangen, nur nicht alle.
Der Schüssel und dem LNB ist es völlig egal ob der Sender analog oder digital moduliert ist.
Seit der Einführung der digitalen Sender reichten die Sende/Empfänger [ Transponder ] auf den Satelieten nicht mehr aus.
Dafür wurden Satelieten mit zusätzlichen Transpondern benötigt. Damit die empfangen werden können, müssen die LNBs umgeschaltet werden.
Das konnten die alten noch nicht.
Der Schüssel ist es völlig egal, was für ein LNB davor montiert ist.
Der digitale Satelieten- Empfänger schaltet den LNB über ein Signal zwischen den beiden Bereichen um.
Mit dem alten LNB und einem digitalen Empfänger [ digital SAT Reciever ] stimmen die vorprogrammierten Programmplätze nicht und ein großer Teil der Sender ist nicht zu empfangen.
Z.B. kommen, nach dem Abschalten der analogen Sender statdessen, öffentliche HD TV Sender auf den freigeworderen Frequenzen.
Nur mit den alten analogen SAT- Empfängern gibt es keine Bilder von Deutschen Sendern.
Etliche ausländische Sender sind immer noch zu empfangen.
Vielleicht ist damit einiges verständlich geworden.
:pfeifen:
Wir unterhalten uns doch über ein LNB für den digitalen Empfang, das es bei E-Bay für 5 € incl.Versandkosten verkauft wird?
Ja, klar; die etwas teureren sind manchmal etwas besser und schaffen auch längere Leitungen und andere Satelliten.
Nur noch ein Tipp, wenn Ihr gerade auf dem Dachfirst steht, das alte LNB losschraubt und das Sat-Kabel mit den Zähnen festhaltet: der elektrische Schlag, den Ihr beim Berühren der Abschirmung vielleicht verspürt, kommt wahrscheinlich nur von einer fehlenden Erdung und ist relativ harmlos ;)
Bearbeitet von chris35 am 26.02.2012 10:33:20
Klar, und wenn ihr ausrutscht und euch an der Schüssel festhält, diese mit Dir hinunter fällt:
Dann war eine Schraube lose oder angerostet. Kommt nach ein paar Jahren schon mal vor, und ist nur ein kleiner Beinbruch.....
Anleitung zur Installation einer Antenne
hier die kurze Version
Wir bauen uns ein Fertighaus
Labens
Bearbeitet von labens am 26.02.2012 12:15:37
Ja so einen für 5 Euro hat ein Kollege vor kurzem gegen einen für 19 Euro gewechselt.
Mit dem alten analogen Empfänger war bei Starkregen etwas Schnee im Bild. Mit dem neuen für 5 Euro kamen schon bei Mieselregen Bauklötzchen und der Ton setzte aus.
Mit dem neuen für 19 Euro und einem neuen Stück Kabel am Mast sind die Bilder auch im oberen Frequenzbereich gut. Wie es bei Schnee ist, wird der nächste Winter zeigen.
Da wurde am der falschen Teil gespart.
:pfeifen:
tja, oder die Kabel nicht richtig angezogen.
Ich habe so ein Teil für 10 € vor 1 Jahr gekauft und bei einer Verwandten installiert. Ein fast 100 % besserer Empfang wie vorher. Bei jeder Wetterlange störungsfrei.
Die alten Receiver sind meistens Analog, aber wie gesagt einfach ZDF Teletext einschalten.
Zitat (alter-techniker, 26.02.2012) |
Wie es bei Schnee ist, wird der nächste Winter zeigen. Da wurde am der falschen Teil gespart. |
und wenn man sich ein bisschen mit der materie befasst,dürfte bei schnee aufgrund der kühlung der empfang besser werden
In der Luft vor der Schüssel ist der Schnee nicht besonders hilfreich. Auf der Schüssel sollte er möglichst runterrutschen und das LNB sollte auch im Sommer ohne Kühlung genügend Rauschabstand haben.
@ dingens .
Über die Verbesserung des Rauschabstandes, bei Kühling brauchen wir bei billig LNBs nicht zu sprechen.
Die Einstellung der Arbeitspunkte, innerlich, ist in der Angabe des Betriebstemperaturbereiches zu finden.
Schnee und Starkregen vergrößern in der Luft, auf dem LNB und der Fläche der Schüssel die Dämpfung.
Für normal Denker : Die Sender werden von Schnee und Regen gehindert über den LNB zum Fernseher zu gelangen. Viel Regen oder Schnee gibt Klötzchen im Bild. Alles sauber und eine größere Schüssel ergeben ein besseres Bild.
:unsure:
Nur mal ergänzt: zu groß sollte die Schüssel auch wieder nicht sein, sonst muss sie genauer justiert werden und ist empfindlicher bei Windstößen. So eine 80er Schüssel ist ein guter Kompromiss, fürs normale Astra reicht auch 60 (irgendwann muss ich mal einen Wok ausprobieren).