Folie vom
AutoMit dem richtigen Werkzeug gegen Tönungsfolien, Fensterfolien und Co.
Einen guten Tipp zu Beginn: Beim Entfernen sollte auf jegliche Heißluftgebläse, wie z.B. ein Heißluft-Fön, verzichtet werden. Die heißte Luft erhitzt die Scheibe, so dass sie möglicherweise springen könnte oder aber Klebereste nur noch sehr schwer zu lösen sind.
Auch Spiritus sollte beim Heimwerken mit Fensterfolie nicht zum Einsatz kommen.
Dieser ist zum Entfernen nicht geeignet. Besser ist es, die Folie mit einem speziellen Glasschaber von der Scheibe zu lösen. Um auch noch die letzten Rückstände des Klebers zu entfernen, empfiehlt sich dann ein Glasreiniger.
Mit dieser Methode kann an schönen Tagen die Sonne klar und deutlich durch die Fensterscheibe strahlen, ohne hässliche Rückstände zu beleuchten. Ein ganz besonderer Tipp ist der Spülmitteltrick: Ein Wasser-Spülmittel-Gemisch wird auf die Fensterfolie aufgetragen.
Kauft Euch einen schwarzen Müllsack
Trennt den Müllsack so auf, dass Ihr ihn aufklappen könnt.
Nun legt den geöffneten Sack möglichst ohne Falten von außen auf die Heckscheibe und mit Streifen fixieren
Scheidet nun exact den Müllsack nach der Form der Heckscheibe zurecht,
Nun besprüht Ihr die Scheibe ,von innen mit „Pril Wasser.“
"Pappt" nun den zugeschnittenen Müllsack von hinten an die feuchte Scheibe, streicht den Müllsack möglichst glatt, so dass wenig Blasen und Falten zu sehen sind.
Und mit Tesaband ankleben
Und jetzt kommt das Wichtigste:
Stellt nun den Wagen mit der Scheibe auf der der Müllsack von innen klebt ist in die pralle Sonne!
Den Wagen nun für mindestens 3-4 Stunde in der prallen Sonne stellen.
Entfernt nun den Müllsack.
Die Tönungsfolie ist nun für die bevorstehende "OP" vorbereitet.
Eine Ecke der Tönungsfolie losknibbeln und nun g a n z l a n g s a m und mit Gefühl die Folie im stumpfen Winkel (ca. 75-85 Grad zur Scheibe) abziehen.
Im Idealfall zieht Ihr mit der Folie nun auch den Kleber mit von der Scheibe Um Diesen zu entfernen verwendet wieder den Stahlspiralschwamm und Glasreiniger.
Der Spiralschwamm wird Euren Heiz- oder Antennendrähten nichts tun...
Auf diesem Weg solltet Ihr nun zum Erfolg gelangen. Und der Sieg über die Folie und ihren Kleber sei Euch gewiss
VISS-Glasreiniger" komplett besprüht. VISS enthält sehr viel Amoniak- der löst den Kleber.
Bei niedrigen Temperaturen und eigentlich generell dürfte es einfacher mit einem Fön bzw. Heisluftfön gehen, mit dem man den Bereich kurz vor dem abziehen auf Temperatur bringt.
Ist einfacher, schneller und der Kleber kommt meist zu 100% mit runter.
Dann gibt es aber eine neuere 2. Variante.
Es ist praktisch die inteligentere Umsetzung der Müllsackvariante und den 3 Stunden in die Sonnestellen. Funktioniert aber wirklich sehr gut- geht aber nur im Hochsommer bei 30°C und viel Sonne.
Also besorge Dir eine sogenannte Dampfente oder besser noch einen Heisdampfreiniger.
Den Dampfreiniger hältst Du dann direckt in einer Ecke beginnend, direkt auf die Folie mit etwa 1cm Abstand. Leicht kreisende Bewegungen und dann nach etwa 20 Sekunden, versuchen die Folie am Rand zu lösen. Hat man dann einen Zipfel in der Hand im Spitzen Winkle mit mittlerer Kraft ziehen und dabei den Dampfreiniger mit möglichst geringem Abstand von der FolienSeite her immer hin und her bewegend die Folie erwärmen.
Wie stark man zieht hängt davon ab ob sich der Kleber mit löst oder auf der Scheibe bleibt. Zieht man zu schnell- bleibt er auf dem Glas, zieht man zu wenig bleibt er auch kleben. Das ist dan aber kein Problem. Dann einfach nach dem die Folie Weg ist, direkt den Dampf auf den Kleber halten. Der Kleber wird feucht und weich und lässt sich so fast Mühelos mit Edelstahlwolle entfernen oder auch nur mit Papier wenn man den Bürstenkopf des Dampfreinigers verwendet.
Ich nutze fast nur noch den Dampfreiniger. Einfach weil es nicht so stark stinkt- nach dem Glasreiniger.
Mit den Methoden wie oben beschrieben kann man in etwa 20 min alle Folien entfernen und das Rückstandsfrei.
Noch einen Tip in eigener Sache. Es gibt auf dem Markt natürlich Folien mit unterschiedlichen Einfärbungen. So wie Du die Folie beschreibst ist das wahrscheinlich eine von den ganz dunklen.
Bei profesionellen Folien ist der Kleber und die Folie selbst stabilisiert gegen die harte UVA-Strahlung die normales Glas zu 80% durchdringt. UVA-Strahlen führen zu Hautschäden-Hautkrebs und schädigen die Augen. Gerade Deiner Kinder wegen solltest Du auf den Schutz vor UVA-Strahlen nicht verzichten.
Nur so als Information.
Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen da wurde rein statistisch nachgewiesen das die Hautkrebsrate in Europa auf der linken Körperhälfte des Menschen häufiger vorkommt.
In England ist es genau umgekehrt!