Hallo ihr Lieben,
bei uns spielt sich ja jedes Jahr dasselbe Theater ab: Ich verpacke die Geschenke mit viel Liebe und auch allerhand Dekomaterial (Tannenzweige, Zapfen, kleine Glöcken oder Christbaumkugeln
Wird bei euch das Geschenkpapier vorsichtiger ausgepackt und dann wieder verwendet oder verwendet ihr generell keines bzw. Tüten? Eigentlich wollte ich ja heute alle Geschenke (endlich sind alle eingetrudelt) einpacken, weil ich den Nachmittag allein zu Hause bin, aber gerade jetzt frage ich mich, ob ich nicht einfach dickes, braunes Backpapier nehmen soll (kommt billiger) und das einfach bunt bemale...
Was meint ihr?
Was macht ihr eigentlich mit eurem Geschenkpapier?
Früher wurde eher vorsichtig ausgepackt, das ganze Papier und die Deko unterm Couchtisch
Wenn ich Geschenke erhalte, packe ich meist vorsichtig aus um das Papier später nochmals verwenden zu können.
Hallo BlackKitten,
bei den Tipps gibt es so eine Rubrik mit vielen Beiträgen, vielleicht kannst du dort fündig werden...
Zitat (BlackKitten, 13.12.2013) |
...landet das meiste davon dann im Müll (wo ich zumindest die Deko-Sachen wieder raus fische...) :rolleyes: |
:D mache ich genauso.
Papier landet aber im Müll, weil es ja nach dem Auspacken nicht mehr so schön aussieht.
Dieses Jahr habe ich viele Geschenke nur mit Ikea-Papier und den dazu passenden Aufklebern versehen.
Einige Geschenke sind aber etwas aufwendiger verpackt, da muss ich dann am Heiligabend schnell sein und das noch verwendbare( zB: Glöckchen, Sterne, Anhänger aus Filz etc.) "retten" :lol:
Geschenktüten werden grundsätzlich mehrmals verwendet :)
Und Schwager und Schwägerin bekommen dieses Jahr einen Zpagettigarn-Präsentkorb (der wird nur in durchsichtige Folie gepackt), dazu eine kuschelige Wolldecke für gemütliche Abende.
Bearbeitet von VIVAESPAÑA am 13.12.2013 17:35:27
Nicht erst im Rahmen unseres Umzugs bin ich soweit gediehen, daß ich benutztes Geschenkpapier samt Schleifen und Tüdelü entsorge.- Lange Zeit habe ich das Alles verwahrt.- Nach dem Einpacken herrschte jedesmal ein riesengroßes Durcheinander, und ich hasse es, benutztes Zoichs wieder wegzuräumen in die Schubladen.- Dieses Jahr isses ohnehin NIX mit Geschenken.- Das Knusperhäuschen kann ich leider nicht verpacken.- Und Christo hat keinen Termin frei... ;)
Na dann oute ich mich mal:
als Kind habe ich auch das Papier vom Geschenk nur abgerissen. Warum? Weil es Spaß macht, man ist neugierig auf das Geschenk.
Zusammengeknüllt das Papier und in den Müll damit.
Später habe ich mit Spannung erst mal am Paket gerappelt, es gerüttelt, leicht geschüttelt, nur an den Klebestreifen das Geschenk geöffnet mit viel Bedacht ausgepackt , aber es wieder zusammengeknüddelt und ab in den Müll damit. Die ganze Zeremonie galt dem Schenkenden.
Warum verwahren? So eine Größe an Geschenk kriegt man eh nicht mehr zusammen. Und Wozu aufbewahren? Das hat irgendwie nie funktioniert. Ist auch eigentlich albern, man macht sich ja zum Messi des gebrauchten Geschenkpapieres.
Sorry, Schwie-Mu und auch andere Schenker, aber ich seh Euch seit mehr als 20 Jahren liebevoll die Geschenke einpacken, aber genauso unentspannt und alle weihnachtsvernichtende Stimmung rennt Ihr hinter dem Beschenkten her, damit ihr auch ja das liebevolle "alberne" Schleifchen wieder bekommt, um es in den nächsten Jahren wieder benutzen könnt.
Ja ganz ehrlich? Warum kauft Ihr dann den Mist?? Lasst es doch in dem Laden. Gebt doch kein Geld dafür aus.
Wenn ich - ICH - ein Geschenk bekomme, dann ist das mein Geschenk, dann kann ich damit machen was ich mag. Einschließlich dem Geschenkpapier.
Nix ist doofer wie nen hypergrüner Schenker, der seinem Geschenkpapier, Schleifchen oder sonst nen Zapfen hinter her rennt. (wir sagen hier abfack)
Ich habe mal einfach nur so, Geschenke in buntes Zeitungspapier gepackt. Sah auch gut aus, war ne kostenfreie Zustellung, mein Geldbeutel wurde geschont. Der Beschenke musste nicht nonchelance mit dem Papier sein, er konnte damit machen was er wollte. Wäre einfaches Zeitungspapier mal ne Alternative?
Bearbeitet von Eifelgold am 13.12.2013 20:11:05
Wir sind auf Altpapier umgestiegen. Geschenke werden mit Tageszeitungen umwickelt. Eine große schöne Schleife herum. Bisschen Glitterkram noch. Perfekt. :D
Da wir nur noch unsere 2 Kinder beschenken, ist es ganz einfach.
Weihnachtspapier und eine Schleife drum und anschließend in den Müll.
Kann man nach dem Aufreißen sowieso nicht mehr verwenden.
Bekomme ich ein Geschenk mit schöner Deko, hebe ich diese auf und verwende sie später weiter.
Das Papier kommt aber weg.
Braunes Packpapier und eine hübsche schleife oder ein paar kringelchen mit Glitterkleberstiften (oder wie die heißen) - ferrig ist die Laube.
Ich stecke mittlerweile alle liebevoll ausgesuchten Kleinigkeiten (mehr gibt es eh nicht mehr, weil wir [ich schreibe jetzt keinen erklärenden Roman] uns dem Geschenkewahn entziehen und uns auf Weihnachten rückbesinnen wollen) in eine Geschenktüte*, die der Beschenkte nachher weiter verwenden kann.
Habe ich von den Kindern :wub: gelernt.
*Die Tüten machen seit ein paar Jahren in der Familie die Runde, und jeder freut sich, wenn es ein Wiedersehen gibt. ;)
Bearbeitet von Jeannie am 13.12.2013 23:34:53
Nach dem Tod meiner Oma haben wir unter ihrem Ehebett ungefähr 2 Tonnen fein säuberlich zusammengelegtes gebrauchtes Geschenkpapier aus mehreren Jahrzehnten gefunden :blink: ...nix gegen Sparsamkeit, aber da hörts für mich auf... Geschenkpapier landet nach dem Aufreißen bzw. Auspacken des Geschenks da, wo es hingehört: im Papiermüll!
Je nach Anlass und Geschenk verwende ich neben Geschenk- oder Zeitungspapier meist sehr gerne neutral gehaltene Geschenktüten oder einfache Papp-Schachteln, die gibts oft günstig zB in 1-Euro-Läden oder schwedischen Möbelhäusern, aufpeppen kann man je nach Anlass immer durch passende Schleife, Karte, Deko etc. und der Beschenkte kann sie hinterher noch beliebig weiterverwenden :blumen:
Moin
meine mutter sammelt geschenkpapier, gebrauchtes. von jedem geschenk wird es ordentlich abgemacht, egfaltel und in plastiktüten zu den anderen sortiert.
ebenso die schleifchen usw.
es stammt aus vielen jahrzehnten.
wenn wir ein geschenk von ihr bekommen, sagt sie : vorsichtig aufmachen, das papier will ich wieder aufheben.......
wir haben zum glück vor jahren mal ausgemacht, wir schenken nur noch den kindern was, insofern brauch ich nix mehr vorsichtig zu öffnen.
weil, ich bin dazu übergegangen, es richtig aufzureißen, sollte ich ein geschenk bekommen.
ich selber laß im laden in geschenkpapier einpacken oder kauf mal eben ne rolle. is ja auch nicht so teuer.
lg
Wir nehmen auch oft Geschenktüten. Eine ist so oft herumgegangen, dass sie quasi zum Running Gag wurde.
Ansonsten hebe ich nur besonders hübsche, große Schleifen in einer Schachtel auf und musste so noch keine kaufen. Der Rest kommt in den Müll. Find ich jetzt nicht so wirklich schlimm.
Zitat (Ghwenn, 13.12.2013) |
...Geschenke werden mit Tageszeitungen umwickelt.-- |
Darauf ist mein gesamtes Umfeld auch vor Jahren umgestiegen, es gab noch nie eine Beschwerde (von wem auch, wenn alle mitmachen)...
Meine Geschenke werden schon seit Jahren in Zeitungspapier eingewickelt. Wenn sie überhaupt verpackt werden. Die ganzseitigen Anzeigen der üblichen Discounter sind besonders schön bunt.
Es kommt doch drauf an, was man schenkt. Mit welcher Intension man etwas ausgesucht hat.
Je nach dem, was ich verschenke, nehme ich auch eher praktische Verpackungen. Den Inhalt eines Präsentkorbs anlässlich eines 50ten Geburtstages habe ich auch schon mal in eine stabile Klappbox gepackt. Der übliche Weidenkorb wäre ohnehin zu sperrig gewesen und würde nur vor sich hin stauben. Doch ich wusste, dass dem Beschenkten beim letzten Umzug etliche Klappkisten aus Altersschwäche zu Bruch gegangen waren. Also bekam er eine Neue.
Grüßle,
Egeria
Hi,
wir machen es bzw. ich mache es genauso wie Jeannie; Tüten, die x-mal wiederverwendet werden können. Aber Tüten nur für diejenigen, die "wieder gehen", sprich: Mann und Kind kriegens so schön untern Baum gelegt. An Bändern verwende ich, z.B. zum Geburtstagsgeschenke-verpacken, nur noch die Kringelbändchen und die kann man eh nicht mehr weiterverwenden.
Ich bin kein Müllschwein, aber wenn ich sehe/höre, wie "man" uns hier verrückt macht mit: verbraucht nicht so viel Papier, geht sparsam mit "Dies" und "Das" um, macht Dieses nicht und Jenes nur selten, seid sorgsam mit XXX... Da lassen wir uns schon recht schnell ein verdammt schlechtes Gewissen einreden. Habt ihr mal gesehen, wie die Chinesen ihr Papierfest feiern??? Da wird tonnenweise Papier sinnlos verbrannt (Papiervergeudung und Umweltverschmutzung)... Müssen wir uns wirklich jede Mütze aufsetzen (lassen)?
In diesem Sinne ein entspanntes Geschenke-auspacken an Weihnachten und noch eine besinnliche Zeit bis dahin.
Herzlich Aquarius
Hallo,
ich habe früher auch immer alles sehr vorsichtig ausgepackt und das Geschenkpapier sowie die Dekorationen gut aufgehoben. So gut, dass ich es, wenn ich es hätte brauchen können, nicht mehr fand. :wallbash:
Beim letzten Umzug habe ich alles entsorgt. Viele Geschenke mache ich nicht, und die Paar, die ich verpacke, die verpacke ich in neuen Papier, ein bißchen Glitter habe ich immer, weil ich damit auch die Wohnung dekoriere.
Zitat |
Habt ihr mal gesehen, wie die Chinesen ihr Papierfest feiern??? Da wird tonnenweise Papier sinnlos verbrannt (Papiervergeudung und Umweltverschmutzung)... |
In Deutschland ist es nicht anders. Ich denke dabei an die Massen von kostenlosen Zeitungen und Werbemüll, der täglich in unseren Briefkästen landet - und anschließend in die Tonne geworfen wird.
Bearbeitet von viertelvorsieben am 14.12.2013 18:29:44
sobald ich hübsches (Geschenk) Papier in die Hand bekomme beklebe ich einen Schuhkarton samt Deckel damit ... darin verpacke ich rund ums Jahr Geschenke für alle Anlässe ... besonders schöne behalte ich auch selbst und verwahre KrimsKrams darin
die Kartons bekomme ich im Schuhladen geschenkt ... die sind froh, wenn sie einen Teil davon loswerden
als Kinder haben wir das Geschenkpapier immer zerknüllt und durch die Wohnung geworfen ... unsere Katzen hatten einen mords Spass hinterherzurennen :)
Danke für eure vielen Antworten!
Ich habe mich letztendlich auch dazu entschlossen, die Geschenke mit dem Backpapier einzupacken und habe dann mit Lackmarkern und Filzstiften noch schöne Verzierungen darauf gemalt. Ist meiner Meinung nach auch sehr schön geworden und war um einiges günstiger als meine herkömmlichen Verpackungen.
Ich mache dieses Jahr übrigens hier mit: http://goo.gl/YkdZDt
Ich bin ja großer Dragee Keksi-Fan und ich finde, mit meinen Backpapier-Geschenken sollte ich eigentlich auch eine Chance gegen die Hochglanz-Fraktion haben, es wird sich ja zeigen :)
Einziges Geschenkpapier für was ich mich interressiere ist was für Decoupage oder kreative Arbeiten noch einmal verwendet werden kann - der Rest wandert in die Tonne.
Mag verschwenderisch klingen, aber auch wenn man mir nun mit Maschinengewehren gegenüberstehen wird ... ich stehe zu meiner Einstellung. Kann das ganze Gelaber über Natur-und Umweltschutz nicht mehr höhren da es bis heute kaum etwas verändert hat. Das wird meines Erachtens auch so bleiben so lange China und USA nicht auf-
höhren gedankenlos ihre Abgase nach Lust und Laune in die Atmosphere zu pumpen.
Ich lebe hier und heute und auch die nächsten 10 Generationen werden keine reine, ökofreundliche und rund um gesunde Atmosphere mehr erleben weil das nur funktionieren würde wenn selbst der letzte Pigmäe am selben Strang ziehen würde.
Anbei bemerkt tue ich meinen Ökoteil indem ich Nichts verschenke und auch keine Geschenke erwarte. Hat Nix mit trauriger Welt zu tun sondern weil ich kein Fan von lauter nett eingepacktem Gerümpel bin was überhaupt nicht zu mir paßt, was ich nicht gebrauchen kann und in meinem Haus auch nie einen sinnvollen Platz bekommen würde. Damit verschwende ich nicht einmal altes Zeitungspapier und bin auch nicht gezwungen aus lauter Pflichtgefühl meinen Leutchen irgend etwas zu kaufen damit zu Weihnachten alles per Knopfdruck rundum happy ist.
Zitat (freespirit, 15.12.2013) |
Ich lebe hier und heute und auch die nächsten 10 Generationen werden keine reine, ökofreundliche und rund um gesunde Atmosphere mehr erleben weil das nur funktionieren würde wenn selbst der letzte Pigmäe am selben Strang ziehen würde. |
und weil jeder so denkt, wird das auch nix mehr mit der sauberen Umwelt :wallbash: Einer muss den Anfang machen, damit andere nachziehen und es irgendwann doch noch funktioniert. Wenn jeder so denken würde "soll doch ein anderer anfangen, aber ich nicht" ... *kopfschüttel*
Der Gedanke "ICH lebe jetzt und nicht morgen" ist sowas von egoistisch, da könnte ich grade....
Ich mache jeweils für jedes, das ich beschenken möchte, eine Schachtel, welche ich verziere. Die Geschenke kommen somit ohne Papier in die entsprechende Schachtel. Das ist für mich sehr einfach und ich habe nachher keinen Müll. Die Schachteln kann ich der Kartonsammlung mitgeben.
Zitat (Binefant, 15.12.2013) |
Der Gedanke "ICH lebe jetzt und nicht morgen" ist sowas von egoistisch, da könnte ich grade.... |
Ich mag es, wenn jemand nicht heuchelt... :daumenhoch:
Hallöchen zusammen ^_^ ,
Als meine Oma starb, haben wir auch unglaublich viel Papier (aus den 70'er Jahren!), 144 (!!) leere Milchreistöpfchen, Pommesschiffchen (die es heute zum mitnehmen an jeder Bude gibt) und noch 100 andere Dinge gefunden :wacko:
Und natüüürlich hieß es auch bei uns früher (Oma, Tante): vorsichtig aufmachen, dass kann man dann nochmal gebrauchen.
Ich persönlich schaue erstmal, was wir an Tüten oder sonstigem Papier zu hause haben. Da mein Männe ja jemand ist, der das Einpacken von Mutti übernommen hat, kauft er immer neues Papier, weil das alte vllt nicht mehr sooo schön aussieht und dann nur gutes .... :wallbash:
Wenn ich kaufe, nehme ich auch kein "Markenpapier", finde ich persönlich Quatsch!
Der Sohnemann bekommt meist Bücher, die ich im Laden verpacken lasse.
Dieses Jahr hab ich für meinen Schatzi einen Karton genommen... wie hier schon erwähnt wurde, sind die in den "Euro Shops" schon für wenige Euros zu bekommen (ich hab 2,50 bezahl - statt 6,50; weil ein "Name" draufstand) :daumenhoch: und die sind super!
Meine SchwieMa allerdings hat immer nur in hochwertigstem Papier eingepackt, mit jeder Menge "Gebaumel" dran.... :wacko:
Gutscheine verpacke ich - sehr zum Leidwesen meines Schätzgens :P - garnicht.
Bei uns wird auch in schlichtes Geschenkpapier verpackt, das hat aber mit den Grund, dass wir das Papier so oder so nicht mehr verwenden können, weil unsere beiden Stubentiger es regelmäßig zerfetzt haben, egal wie gut es noch erhalten gewesen wäre. Mittlerweile sind wir dazu übergegangen, das Papier nach dem auspacken lose zusammenzuknüllen und in eine Ecke zu werfen (zumindest für den Abend), so können die Miezen spielen was das Zeug hält und wir haben unsere Ruhe :D (und es ist einfach herrlich anzusehen wenn aus einem Berg Papier ein kleiner Katzenkopf hervorschaut ^^)
eben gelesen:
Habe grad bemerkt, dass das Geschenkpapier von Mama genau wie das vom Weihnachtsmann aussieht. Ich glaube langsam, Mama gibts gar nicht...
:lol: :lol:
Binefant, das hat Nichts mit Egoismus zu tun, sondern eher der traurigen Realität das wir in einer Welt leben wo alles "Gute" wie ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.
Auch ich wünsche mir es wäre anders, aber schau Dir nur die Mengen von Müll die schon ein einziger Alltagsein-
kauf produziert. Schau Dir an was für Müll überall auf den Straßen herum fliegt und herzlich gerne die Verkäufer in den Läden Alles doppelt und dreifach einpacken was schon verpackt ist.
Es ist leider eine riesige Illusion das es eines Tages einmal eine "reine" Welt geben wird. Darüber hätte die Menschheit vor einigen Jahrhunderten nachdenken sollen als es mit der Industrialisierung anfing und damit der ver-
schwenderische Wohlstand los ging.
Anbei bemerkt hatte ich absolut keine Absicht jemanden zu verkrätzen. Habe nur meine Meinung zu dem ganzen Thema gesagt.
L.G.
Zitat (freespirit, 16.12.2013) |
....und damit der verschwenderische Wohlstand los ging. |
Mit Beginn der Industrialisierung ging mal gar kein Wohlstand los...die Landbevölkerung zog es in die sich entwickelnden Städte und wurde gnadenlos ausgebeutet...
Ja genau! Und weil die welt schlecht ist, hat man selbst jede Berechtigung, genauso gedankenlos und verschwenderisch zu sein! Das ist Logik! /zyn off
Das Papier kann doch in die Papiertonne und wird später recyclet. Da habe ich eigentlich kein schlechtes Gewissen.
Allerdings verwende ich gutes Schleifenband durchaus mehrfach und mache mir auch nichts draus, wenn meine Mitmenschen es belächeln, dass ich es notfalls sogar nochmal glatt bügel. Schöne Schleifengebinde (aus verschieden breitem Schleifenband und mit anderem Zubehör, wie kleine Ketten oder eine künstl. Blume usw.), wie ich sie auch gerne mache, kann man unten am Geschenk aufschneiden und so später nochmal an ein anderes befestigen.
Schleifenband ist ja nicht gerade billig und ich finde, es lohnt sich schon, damit ein wenig sparsamer umzugehen.
Bearbeitet von Malerchen am 17.12.2013 07:48:16
Zitat (Malerchen, 17.12.2013) |
Das Papier kann doch in die Papiertonne und wird später recyclet. Da habe ich eigentlich kein schlechtes Gewissen. |
Aber dir ist schon klar, dass beim Recyceln Energie und Wasser verbraucht werden und die Farbstoffe aus dem Altpapier im Wasser landen? Recycling ist sicher besser als nix, aber das Gelbe ist es leider auch nicht...Außerdem kann das ganze Hochglanz oder anderweitig veredelte Papier nicht recycelt werden.
Bei uns in der Familie bekommt nur die jüngste Generation Geschenke, der Rest geht (nach Absprache) leer aus oder wichtelt. Deswegen fällt nicht viel Papier an. Ich habe es viele Jahre immer eingesammelt, weil es sonst weggeworfen worden wäre. In den nächsten Jahren habe ich es es dann wiederverwendet - als Geschenkverpackung oder, in entsprechende Form geschnitten, als Weihnachtkarte, Geschenkkärtchen, Weihnachtsbriefumschlag oder zum Kaschieren von Kartons, die den Korb bei einem "Fresskorb" ersetzen oder den Weihnachtsteller. Mittlerweile machen mir die Kinder aber Konkurrenz - sie haben in der Schule viel über Umweltprobleme geredet und passen wie die Luchse auf, dass nichts Wiederverwertbares im Müll landet. Bei so tollen Kids teile ich gern meine Gebrauchtpapierausbeute ^_^ Wenn mir das Geschenkpapier mal ausgeht, verpacke ich in Zeitungs- oder Packpapier. Mit einem Stempel verziert und mit etwas schönem Band drumrum (ich verwende dafür oft Stoffreste) sehen die Päckchen schön "vintage" aus.
Bearbeitet von donnawetta am 17.12.2013 09:06:40
Zitat (Aquarius, 14.12.2013) |
Ich bin kein Müllschwein, aber wenn ich sehe/höre, wie "man" uns hier verrückt macht mit: verbraucht nicht so viel Papier, geht sparsam mit "Dies" und "Das" um, macht Dieses nicht und Jenes nur selten, seid sorgsam mit XXX... Da lassen wir uns schon recht schnell ein verdammt schlechtes Gewissen einreden. Habt ihr mal gesehen, wie die Chinesen ihr Papierfest feiern??? Da wird tonnenweise Papier sinnlos verbrannt (Papiervergeudung und Umweltverschmutzung)... Müssen wir uns wirklich jede Mütze aufsetzen (lassen)? |
Seit wann rechtfertigt der Schwachsinn, den andere machen, den eigenen? Darüber hinaus geht es ja nicht darum, dass man ein Lob von der Müllabfuhr bekommen, sondern dass man die Umwelt wenigstens in leicht durchzuführenden Belangen schonen will. Oder eben auch nicht...
Bearbeitet von donnawetta am 17.12.2013 08:59:57
Zitat (Kaffee, 16.12.2013) |
Ich mag es, wenn jemand nicht heuchelt... :daumenhoch: |
Ich mag es, wenn Leuten ihre eigenen Kinder egal sind :daumenhoch:
Zitat (donnawetta, 17.12.2013) |
Ich mag es, wenn Leuten ihre eigenen Kinder egal sind :daumenhoch: |
:hmm: Welche Kinder... :P
Nette Anekdote - um mal vom Grundsätzlichen wegzukommen: ;)
Ich habe früher auch alles was noch "gut genug" war, aufgehoben - schon aus finanziellen Gründen, weil wir sehr, sehr knapp dran waren damals. Da wurden icht nur jeder Groschen, sondern jeder Pfennig einige Male umgedreht - und dann vielleicht doch nicht gleich ausgegeben.
Gut.
Ich bügelte dann die Papiere und hob sie auf.
Einmal bekam eine Nachbarin von mir ein Geschenk zu Weihnachten, weil sie mir schon mal mit den Kindern half. Und als sie es ausgepackt hatte, meinte sie: Solches Papier kann man ja aufheben, bügeln und noch mal verwenden! - Stimmt, sagte ich und fügte hinzu, dass sie gerade so ein aufbereitetes Papier in der Hand hatte.
Da war sie tödlich beleidigt!!!!! rofl rofl
Zitat (dahlie, 18.12.2013) |
Da war sie tödlich beleidigt!!!!! rofl rofl |
:lol:
Hm, mal ne nachdenkliche Frage: Wieso wird um das Geschenkpapier dermaßen herumgetanzt?
Das bunte Papier ist doch nur dazu da, ein Geschenk als solches zu kennzeichnen und nicht gleich zu zeigen, was drinsteckt. Sonst wäre es ja keine Überraschung mehr. Dabei isses doch gleichgültig, was draufgedruckt ist, oder? Eine Geschenktüte erfüllt den gleichen Zweck und die kann problemlos recycelt werden. Auch ein Schuhkarton kann den Inhalt angemessen schützen. Wobei ich einen Reebok-Schuhkarton eher selbst behalten würde ... Ghost, Nachricht von Sam, lässt grüßen ... ;)
Die Idee von @Corradobinchen, den Fellnasen was zum spielen zu geben fand ich genauso klasse wie die Idee von @donnawetta mit den Stoffresten. Sicherlich sieht ein aufwändig verpacktes Päckchen sehr, sehr schön aus. Doch mir wäre das fast zu schade zum auspacken. :(
Jepp, ich hatte auch den Fimmel, Geschenkpapier aufzuheben - nebst dem ganzen Gebambsel, das noch dekorativ dranhing. Bis ich dann einen Riesen-Karton mit Material vorrätig hatte. Und wenn ich dann etwas einpacken wollte, fand ich nie auf Anhieb etwas Passendes im Fundus. Die Schleifen passten farblich nicht zum Papier. Oder die Bänder waren zu kurz geknotet, so dass sie nicht passten. Das Papier hatte an unpassenden Stellen Knicke, die unschön aussahen. Also kaufte ich neues Material. Seitdem ich auf Zeitungspapier umgestiegen bin, hat sich das Problem gelöst. Auch Zeitungspapier lässt sich dekorativ in Origami-Technik falten. Manchmal nehme ich auch Papiertüten aus neutralem, braunen Material.
Grüßle,
Egeria
Bearbeitet von Egeria am 18.12.2013 14:12:11