Hallo Ihr Lieben,
mir fällt immer wieder im Supermarkt auf, dass die dort zu kaufenden Kresseschälchen einfach "grün" aussehen - da sind die reinen Kressepflänzchen zu sehen und keine braunen Samenschalen-Reste oben auf den Blättchen.
Ich säe sehr oft und gerne Kresse auf Küchenpapier, das funktioniert auch wunderbar, aber es sind eben immer jede Menge dieser Schalenreste oben auf den Blättchen - wie festgeklebt. Mich störts bisher nicht wirklich, wir essen das auch mit, aber mich würde interessieren, wie die Profi-Kresse-Säer das ohne diese Schalenreste hinkriegen.
Habt Ihr eine Idee? Vielen Dank schon mal! :)
Maria
Kresse ernten "wie gekauft" - wie geht das? Wie wächst die Kresse ohne Schalenreste?
vermutlich werden die vor dem dekorieren einfach weggeputzt (=abgestreift)?
so ist es.
Das kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, weil das ja eine Heidenarbeit wäre. Diese Schalenreste kleben ja regelrecht dran.
Zitat (Fränkin, 15.05.2014) |
Das kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen, weil das ja eine Heidenarbeit wäre. Diese Schalenreste kleben ja regelrecht dran. |
Lies dir mal diese Seite durch.
Punkt 7 der Anleitung könnte eine Erklärung liefern.
Hallo Jeannie,
danke für den Lesetip! Das könnte wirklich der Fall sein, weil zwischendurch wird das Küchenkrepp ja doch schon mal trocken. Also ständig richtig nass halten. Das werde ich mal ausprobieren.
Vielen Dank! :)
Ich hab so eine Kresseschale.
Da füll ich bei Bedarf einfach Wasser nach und die Kressepflänzchen haben immer schöne nasse "Füße".
Von so etwas höre ich das erste Mal. Die Schale hat sozusagen ein Sieb? Und hier bleiben die Schalenreste auch nicht oben an den Blättchen hängen?
Ja, es oben ein Sieb und unten Wasser in der Schale. Gerade am Anfang bis sich Wurzeln bilden muss Sieb mit den Samen mit Wasser bedeckt sein.
Probleme mit den Schalen hab ich eigentlich nicht, maximal vereinzelt. Scheinbar - laut dem Link Jeannie - wenn es doch mal zu wenig Wasser war.
Das klingt toll und ich muß es unbedingt mal ausprobieren. Hab schon gegoogelt, wo es so etwas gibt. Danke für den tollen Tipp! Es scheint ja dann wirklich am mangelnden Wasser zu liegen. :)
Zitat (Jeannie, 15.05.2014) |
Lies dir mal diese Seite durch. Punkt 7 der Anleitung könnte eine Erklärung liefern. |
Danke für den Link. Ich hatte bisher auch immer die braunen Schalen an der Kresse.
Zitat (Fränkin, 15.05.2014) |
Das klingt toll und ich muß es unbedingt mal ausprobieren. Hab schon gegoogelt, wo es so etwas gibt. Danke für den tollen Tipp! Es scheint ja dann wirklich am mangelnden Wasser zu liegen. :) |
gab es letzte Woche bei A..i Süd - da hab ich mir auch zwei geholt :D
Dann muß ich doch mal schnell in unseren A**i sausen.... Vielleicht ist noch ein Restbestand da. B)
Update: Danke, Jeannie, für den Link. Es liegt offenbar wirklich daran, dass das Küchenpapier zu trocken ist.
Bisher goß ich täglich etwas Wasser auf die Saat, schüttete das überschüssige Wasser gleich weg und gut war es. (So habe ich es bisher auch oft gelesen) Die Pflänzchen wuchsen wunderbar, nur eben mit den braunen Schalenresten an den Blättchen.
Jetzt lasse ich etwa 1/2 cm Wasser auf dem Küchenpapier stehen. Wachstum wie immer, kein einziger Samenrest oben!
Mein Kressetöpfchen sieht aus wie eine Eins! :) Danke nochmals! :blumenstrauss:
Danke für dein Feedback! :blumen:
Ich teste es übrigens auch gerade. Nicht, dass ich Kresse unbedingt gerne mag, aber ich wollte wissen, ob das der Grund war.
Und ja - bei mir funktioniert es auch. :)
Seit die Pflänzchen verwurzelt sind, erneuere ich das stehende Wasser einmal täglich, damit es nicht anfängt zu gammeln.
Bearbeitet von Jeannie am 22.05.2014 07:36:59
So mache ich es auch: täglich neues Wasser, aber immer so etwa einen 1/2 cm hoch stehen lassen. Wir essen Kresse gern im Salat oder auf Butterbrot; ich habe fast immer ein Töpfchen herumstehen.
Einen sonnigen Tag!