Habe fertig gebackenen Pflaumenkuchen (Hefeteig) eingefroren. Wie lange und bei welcher Temperatur muss ich ihn bei Bedarf aufbacken?
Habe fertig gebackenen Pflaumenkuchen eingefroren.
7 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Hallo knüff,
bereits seit Jahren friere ich selbst gebackenen Pflaumenkuchen ein. Bisher habe ich ihn am Tag vor dem beabsichtigten Verzehr im Kühlschrank
Aufgebacken habe ich ihn bisher noch nie....mir schmeckt er auch so.....nur aufgetaut.
bereits seit Jahren friere ich selbst gebackenen Pflaumenkuchen ein. Bisher habe ich ihn am Tag vor dem beabsichtigten Verzehr im Kühlschrank
Aufgebacken habe ich ihn bisher noch nie....mir schmeckt er auch so.....nur aufgetaut.
War diese Antwort hilfreich?
Erst einmal Herzlich Willkommen bei Frag-Mutti :blumen: soviel Zeit und Höflichkeit muss sein, nicht wahr :pfeifen:
Ich würde ihn ganz normal bei Zimmertemperatur auftauen und dann - wenn er denn warm werden soll - kurz in die Mikrowelle
Ich würde ihn ganz normal bei Zimmertemperatur auftauen und dann - wenn er denn warm werden soll - kurz in die Mikrowelle
War diese Antwort hilfreich?
EINMAL hatte ich einen Zwetschenkuchen eingefroren - und er war zermatscht, als ich ihn aufgetaut habe. :heul: :heul:
Was habe ich da falsch gemacht? :unsure: :unsure:
Es war ein Hefeteig, nach einem Rezept aus dem Kochbuch der Braun-Küchenmaschine, aus den 1950ern oder -60ern Jahren, das ich immer für Blechkuchen nehme. Ich habe das Kochbuch von der Schwiema geerbt - und die Küchenmaschine auch.
(Normalerweise werden sie - die Blechkuchen - nie so "alt", dass ich sie einfrieren müsste.)
Was habe ich da falsch gemacht? :unsure: :unsure:
Es war ein Hefeteig, nach einem Rezept aus dem Kochbuch der Braun-Küchenmaschine, aus den 1950ern oder -60ern Jahren, das ich immer für Blechkuchen nehme. Ich habe das Kochbuch von der Schwiema geerbt - und die Küchenmaschine auch.
(Normalerweise werden sie - die Blechkuchen - nie so "alt", dass ich sie einfrieren müsste.)
War diese Antwort hilfreich?
Zitat |
dahlie Erstellt am 03.10.2014 14:31:55 |
Zitat |
und er war zermatscht |
Hallo dahlie,
war der Teig zermatscht oder nur die Schicht mit den Pflaumen bzw. Zwetsch(g)en?
Meine Teig-Schicht ist nach dem Auftauen eigentlich eher zu fest. Und ich friere wirklich häufig Pflaumenkuchen ein, weil ich die Einzige in meinem Haushalt bin, die den gerne isst.
War deiner eventuell noch nicht total ausgekühlt? Ansonsten kann ich mir das auch nicht erklären.
Schade um diese Köstlichkeit :heul:
War diese Antwort hilfreich?
Du kannst ihn auch in der Mikrowelle auftauen - und zwar sanft bei ca. 200 - 250 Watt, je nach Menge zwischen 5 - 10 Minuten.
Dann ev. noch Umluft bei 100 Grad für 3-4 Minuten und er ist perfekt.
Ciao
Elisabeth
Dann ev. noch Umluft bei 100 Grad für 3-4 Minuten und er ist perfekt.
Ciao
Elisabeth
War diese Antwort hilfreich?
Hm, minah, das glaube ich nicht. Ich dachte,es könne daran gelegen haben, dass es Hefeteig war; nur dünn,und ganz viele Zwetschgen drauf, fast senkrecht, so wie mal mein Schwager sagte: "Der Teig muss gerade die Zwetschgen zusammenhalten, mehr nicht." :unsure:
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (knüff, 03.10.2014) |
Habe fertig gebackenen Pflaumenkuchen (Hefeteig) eingefroren. Wie lange und bei welcher Temperatur muss ich ihn bei Bedarf aufbacken? |
Raus aus der Truhe und sofort bei 200°C (vorgeheizt) in den Backofen
Nach 10 - 15 Min. ist der wie neu! :)
Mache ich so seit ich weiß, wie man Pflaumenkuchen backt. ;)
War diese Antwort hilfreich?
Powered by Invision Power Board(U) v1.2 © 2003 IPS, Inc.