Ich habe Himbeersirup gemacht, dabei sind beim passieren sehr viele himbeerkerne übriggeblieben. Ich habe die Himbeeren 24 Stunden mit Zucker rasten lassen und dann aufgekocht. Wie könnte ich dieses Zucker Himbeerkerngemisch weiterverwenden?
Was kann man mit Himbeerkernen tun?
11 hilfreiche AntwortenNur hilfreiche Antworten anzeigen
Zitat (Hannelore13, 27.06.2015) |
Ich habe Himbeersirup gemacht, dabei sind beim passieren sehr viele himbeerkerne übriggeblieben. Ich habe die Himbeeren 24 Stunden mit Zucker rasten lassen und dann aufgekocht. Wie könnte ich dieses Zucker Himbeerkerngemisch weiterverwenden? |
ich würde das entsorgen...für was sollen die Kerne denn noch gut sein?
War diese Antwort hilfreich?
In einem Naturjoghurt schmeckt es bestimmt prima. :)
War diese Antwort hilfreich?
Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie die Kerne zwischen den Zähnen knirschen :wacko:
Gönne es doch lieber den Vögelchen.
Gönne es doch lieber den Vögelchen.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Calvados, 27.06.2015) |
Gönne es doch lieber den Vögelchen. |
Salz, Zucker und Gewürze sind für viele Vögel schädlich.
Quelle: http://www.badische-zeitung.de/lahr/voegel...g--8678074.html
Bearbeitet von viertelvorsieben am 27.06.2015 16:00:21
War diese Antwort hilfreich?
In dem Artikel steht:
Ihnen können Haferflocken – auch kurz in Pflanzenöl getaucht –, Rosinen oder ein Apfel angeboten werden.
Rosinen und Äpfel enthalten doch auch Zucker? :hmm:
Ihnen können Haferflocken – auch kurz in Pflanzenöl getaucht –, Rosinen oder ein Apfel angeboten werden.
Rosinen und Äpfel enthalten doch auch Zucker? :hmm:
War diese Antwort hilfreich?
Die Vögel picken ja auch gerne an den Früchten der Obstbäume, jetzt bei meinem Kirschbaum täglich zu sehen. Dieser natürliche Fruchtzucker ist wahrscheinlich bekömmlich und etwas anderes als unser industriell hergestellter Zucker?
War diese Antwort hilfreich?
letzten endes ist doch auch der haushaltszucker ein natürlicher zucker.
War diese Antwort hilfreich?
Ja schon, vielleicht. Ich habe diesen interessanten Artikel dazu gefunden und denke, dass man das in ähnlicher Form auch auf den tierischen Körper übertragen kann:
Zitat:
Doch ist Zucker nicht gleich Zucker. Haushaltszucker ist schädlich, während natürlicher Zucker, wie er in Früchten, Gemüse oder vollwertigen Lebensmitteln vorkommt, wichtig und gesund ist.
Quellenangabe:
Zucker
War diese Antwort hilfreich?
27.6.15, 16:46
Zitat (Drachima, 27.06.2015) |
Ja schon, vielleicht. Ich habe diesen interessanten Artikel dazu gefunden und denke, dass man das in ähnlicher Form auch auf den tierischen Körper übertragen kann: Zitat: Doch ist Zucker nicht gleich Zucker. Haushaltszucker ist schädlich, während natürlicher Zucker, wie er in Früchten, Gemüse oder vollwertigen Lebensmitteln vorkommt, wichtig und gesund ist. Quellenangabe: Zucker |
Hallo,
H a u s h a l t s z u c k e r ist nicht schädlicher als andere Zuckerarten. Die M e n g e, die man davon zu sich nimmt, macht die Schädlichkeit aus.
Haushaltszucker bringt sogenannte "leere Kalorien"; da dieser Zucker an keinerlei andere, für den Körper gesunde und nützliche Stoffe, wie Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine gebunden ist. Das entspricht nicht den natürlichen Ernährungs-Verhältnissen, wo wir Zucker (Glucose) z.B. in Form von Obst zusammen mit den o.a. und ganz vielen weiteren Bestandteilen aufnehmen.
Haushaltszucker wird aus dem Zucker hergestellt, der In bestimmten Pflanzen enthalten ist. Gegenüber natürlich vorkommendem Zucker wird er von all diesen anderen Pflanzenstoffen gereinigt und befreit und soweit konzentriert, dass er auskristallisiert, er ist also nicht unnatürlich, kommt allerdings in der Natur nicht in solchen Konzentrationen und so rein vor
.
Es kommt also auf das Verhältnis Zucker:andere Nährstoffe an, ob Zucker schädlich ist oder nicht.
Würde man die Zuckermenge, die manche Menschen sich täglich in Form von Süßigkeiten, Zucker in Kaffee oder anderen Getränken "`reinziehen", in Form von Obst zu sich nehmen, wäre man den ganzen Tag nur am Obst-essen, je nach Obstsorte bekäme man die Menge gar nicht aufgegessen, weil man vorher schon proppenvoll ist.
Dazu kommt, dass das Süßen mit dem leicht verfügbaren Haushaltszucker die Geschmacksgewohnheiten verändert, natürliche Süße wird als laff und zu gering eingestuft, der Griff zum Zuckerpott ist vorprogrammiert. Das liegt ganz im Sinne der Zuckerindustrie!
Ein guter Tipp für die Himbeerkerne: Entsorgen auf den Kompost, die Kompostorganismen freuen sich. Auch für sie ist der evtl. noch anhaftende Zucker ein Nährstoff.
.
Bearbeitet von krillemaus am 27.06.2015 17:48:48
War diese Antwort hilfreich?
@krillemaus, ich habe hier nur einen Artikel angezeigt, den ich gelesen haben. Mehr nicht.
War diese Antwort hilfreich?
27.6.15, 17:53
@ Drachima: .......ich wollte den Artikel nur erläuternd ergänzen, nicht Deinen Beitrag kritisieren!
Schönes Wo-Ende!
War diese Antwort hilfreich?
27.6.15, 18:38
@krillemaus, da du mich aber zitiert hast, habe ich das so aufgefasst.
Dir auch ein schönes Wochenende.
War diese Antwort hilfreich?
27.6.15, 18:45
na nun zankt mal nicht wegen den Rübenzucker, denn was anderes ist ja der Haushaltszucker nicht.
dem zufolge, wenn man unbedingt die bolle drumrum haben mag, ab aufs feld und komplett geerntet.
dann habt ihr alles drum rum mit.
Vögel essen die auch gerne :P :pfeifen: rofl
dem zufolge, wenn man unbedingt die bolle drumrum haben mag, ab aufs feld und komplett geerntet.
dann habt ihr alles drum rum mit.
Vögel essen die auch gerne :P :pfeifen: rofl
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Hannelore13, 27.06.2015) |
Wie könnte ich dieses Zucker Himbeerkerngemisch weiterverwenden? |
evtl. mit hochprozentigem Alkohol als Schnaps ansetzen :unsure: ?
War diese Antwort hilfreich?
Himbeerkerne als Krebsvorsorge
Mein Vater kauft Himbeerkernmehl um seine Krebstherapie besser zu überstehen, welches ziemlich teuer ist (ca. 50€ für 100g).
Himbeerkerne enthalten einen sehr hohen Anteil von Ellagsäure. Ellagsäure soll eine krebsvorbeugende Wirkung haben, also sehr gesund sein.
Ich würde die kerne auf keinen Fall wegschmeißen!!!
"Verschiedene Konzentrationen von Ellagsäure wurden in Erdbeeren (630 ug/g), Himbeeren (1500 ug/g), Brombeeren (1500 ug/g), Nüsse (590 ug/g), Pekannüsse (330 ug/g), und Preiselbeeren (120 ug/g) gefunden. Die Ellagsäure in Erdbeeren verteilt sich zu 95,7 % in der Frucht, der Rest ist im Samen enthalten. In Himbeeren liegt die Gesamtellagsäure bei 87,5 % im Samen, während das Fruchtfleisch 12,2 % Ellagsäure enthält. (Amakura et al. 2000)" entnommen von: *** Link wurde entfernt ***
"Den höchsten Gehalt Ellagsäure findet man in Himbeeren, Erdbeeren und Granatäpfeln..." siehe:*** Link wurde entfernt ***
Mein Vater kauft Himbeerkernmehl um seine Krebstherapie besser zu überstehen, welches ziemlich teuer ist (ca. 50€ für 100g).
Himbeerkerne enthalten einen sehr hohen Anteil von Ellagsäure. Ellagsäure soll eine krebsvorbeugende Wirkung haben, also sehr gesund sein.
Ich würde die kerne auf keinen Fall wegschmeißen!!!
"Verschiedene Konzentrationen von Ellagsäure wurden in Erdbeeren (630 ug/g), Himbeeren (1500 ug/g), Brombeeren (1500 ug/g), Nüsse (590 ug/g), Pekannüsse (330 ug/g), und Preiselbeeren (120 ug/g) gefunden. Die Ellagsäure in Erdbeeren verteilt sich zu 95,7 % in der Frucht, der Rest ist im Samen enthalten. In Himbeeren liegt die Gesamtellagsäure bei 87,5 % im Samen, während das Fruchtfleisch 12,2 % Ellagsäure enthält. (Amakura et al. 2000)" entnommen von: *** Link wurde entfernt ***
"Den höchsten Gehalt Ellagsäure findet man in Himbeeren, Erdbeeren und Granatäpfeln..." siehe:*** Link wurde entfernt ***
War diese Antwort hilfreich?
Joghurt ist die beste Variante für mich)
War diese Antwort hilfreich?
6.4.16, 22:35
Powered by Invision Power Board(U) v1.2 © 2003 IPS, Inc.