Er hat den Winter draußen, unter einer Extra dafür gedachten Plane verbracht. Heute die Plane abgemacht und gleich diese Überraschung erlebt.
was ist das und womit könnte man es wegbekommen?
Bearbeitet von julialars am 26.03.2016 14:42:31
ich würde es mit Kaisernatron versuchen,
die Stellen mit Wasser einsprühen ,mit Natron
(geht gut mit einen Salzstreuer),
danach die Stellen mit Plastikfolie abdecken damit die Feuchtigkeit nicht verdunstet.
Nach einer Stunde in kreisenden Bewegungen mit einen feuchten Schwamm auspolieren.Wenn noch Flecken vorhanden,die gleiche Prozedur wiederholen.
Müßte klappen…
Man kann auch direkte auf den feuchten Schwamm Natron streuen und versuchen ob die Flecken überhaupt reagierten.Natron gibt keine Kratzer.
Wenn du es ausprobiert hast ,würde ich mich über ein Ergebnis freuen... :mellow:
Ich werde es am Wochenende ausprobieren.
Hattest du das denn auch schonmal? Habe zugegeben ein wenig Angst, dass der Frost die Farbe aus der Platte gezogen hat....
wenn die Farbe bei Kunstoffplatten stellenweise rausgezogen ist,hilft leider das beste Fleckenmittel nichts.
Liebe Mitglieder,
obwohl der Beitrag schon 6 Jahre alt ist, ist das Thema für mich aktuell. Ich habe die gleichen Probleme mit meinem Gartentisch, der erst 2 Jahre alt ist und immer nach Benutzung abgedeckt wurde. Im Winter hat sich jetzt aber Feuchtigkeit unter der Abdeckung auf der Glasplatte mit Spraystone gebildet und viele hässliche Flecken hinterlassen, die einfach nicht weg zu bekommen sind. Der Hersteller verweist darauf, dass die Platte mit Spraystone womöglich mit einem Weichmacher in der Plastikfolie reagiert hat und dass man mir wenig Hoffnung macht, dass sich die Flecken wieder zurück bilden. Am besten wäre es, die Tischplatten neu lackieren bzw. beschichten zu lassen!!! Evtl. könnte die UV-Einstrahlung die Flecken zurück bilden, was aber nicht wahrscheinlich wäre.
Hat jemand aus der Gruppe einen Tipp, was ich noch machen kann.
Besten Dank im voraus.
Leg einfach eine schöne Decke drauf.
Wir haben seit gestern das gleiche Problem.
Hat das mit dem Öl wirklich funktioniert?
Kann es auch Sonnenblumenöl sein oder muss es Rapsöl sein?
VG
Hallo, ja bei uns klappt es hervorragend. Ich nehme an es geht mit jeglichem Öl, werde es dieses Mal mit Sonnenblumenöl bearbeiten, da die Platte wieder heller geworden ist und mir es dunkel besser gefällt. Die fiesen Flecken sind weg. Kann auch gern mal Bilder einstellen.
@ B.H.
schau mal ob du irgendwo Walnüsse findest - das äußere grüne "Frucht"fleisch ...die Hülle um die Schalen sind ein phantastisches natürliches Färbemittel.
Püriere sie mal in deinem "Pflege"öl, lasse sie darin etwas ziehen und dann durch ein altes Tuch abfiltern, so bekommst du länger einen intensiven dunkleren Ton.
....ist es bei dir ein Holz- oder Kunststofftisch (habe mich nicht durch alle Beträge gearbeitet)?
- bei Holz ist Leinöl mit reichlich Abstand die beste Wahl (hinterher noch mit Bienewachs versiegelt um einiges langlebiger)
Zitat (DWL, 14.08.2023)Die Tischplatte scheint ja sehr empfindlich zu sein.
Jedenfalls weiß ich jetzt, was für einen Tisch ich mir bestimmt nie kaufen werde. :pfeifen: