Wie bekomme ich Haarspray von einer kunststoff beschichteten Tür?
Vielleicht weiss ja jemand einen Tipp.??
Zitat (risiko, 30.06.2016)Das habe ich probiert. Es nimmt den Glanz.
...und hast du es schon mit Glasreiniger versucht ?
Hilfreich wäre es auch, wenn ihr beide mal schreibt, was ihr denn schon alles probiert habt, man muss ja dann nicht mehr genau dazu raten (siehe den ersten Tipp von @Gemini)
Im Baumarkt gibt es so einen Reiniger von Mellerud. Ich bin mir ziemlich sicher, daß Du damit die Haarspray Schicht entfernt bekommst!
Was ich noch nicht probiert habe, ist Glasreiniger. Danke Gemi! :blumen:
Bei mir ist es keine Tür, sondern nur ein Kunststoffschuhschrank. Wäre es eine Kunststofftüre, würde ich Amoklaufen vor Aerger.
@Brandy, Kunststoffreiniger, auch die teuren, sind nicht zufriedenstellend. Ich habe es bei Gartenmöbeln versucht. Kannst gerade so gut Spüli oder Allzweckreiniger nehmen.
Bearbeitet von risiko am 01.07.2016 00:25:59
Klappt auch nicht.
Auch Fensterspray nicht.
Vermutlich kommt es auf den Kunststoff an. Mein Schuhschrank
Bearbeitet von risiko am 01.07.2016 13:28:39
Erfahrungsgemäß hat es bisher mit Kunststoffreiniger von Sidol geklappt. Die günstigen Varianten haben nichts genützt, die haben nur geschmiert. Glasreiniger hat auch schon seine Dienste getan. Zum Säubern habe ich ein weicheres Tuch genommen oder einen Schwamm (aber bitte nicht die kratzige Seite nehmen).
Haarspray-Beläge entferne ich mit Rasierschaum. Meistens natürlich bei meinen Bürsten und Kämmen. Beide sind aus Kunststoff und das Material wird nicht angegriffen.
Also da die Tür ja nun eine senkrechte Fläche hat, wird der Schaum natürlich herunterlaufen. Also sehr gut schütteln und mit der Hand gleich so verreiben, dass er die Fläche bedeckt. Evtl. mehr Schaum oberhalb des Flecks aufbringen, der dann nach und nach wieder beim Ablaufen die zu behandelnde Fläche benetzt. Unten am besten ein Handtuch oder Lappen, damit es nicht auf den Boden tropft oder läuft.
Bei meinen Kämmen und Bürsten lasse ich den Schaum immer so ca. 1 Std. einwirken. Danach einfach abspülen.
Am besten den billigsten Rasierschaum für ganz normale Haut nehmen. Andere enthalten teilweise pflegende Komponenten, die dann vielleicht einen leichten Fettfilm hinterlassen. Sollte das der Fall sein, einfach mit Spülmittel und Lappen wieder entfernen.
Alkoholhaltige Mittel (z. B. Glasreiniger) können stumpfe Flecken auf Kunststoff hinterlassen.
LG Taita
meine persönliche beste Erfahrung mit Haarspray entfernen hab ich mit einem Schmutz- und Fettlöser (biologisch abbaubar) der Firma Lerapur gemacht (darf ich das hier schreiben???)
Ein Beispiel: meine Haarbürste und mein Lockenstab waren vom Haarspray total verklebt. Ein Schuss von diesem Reiniger in heißes Wasser, Bürsten rein gelegt, nach 3 Stunden Einweichzeit konnte ich die Haarbürste unter fließendem Wasser abspülen, ohne zupfen und schrubben zu müssen. Beim Lockenstab genügte einmaliges Abbürsten mit der Handwaschbürste - alles sauber!!
Mit diesem Reiniger putze ich auch die Fliesen an Wand und Boden im Bad - supergenial.
Auch Rauchbeläge an Zimmerdecken lassen sich mit dem Bodenwischer mühelos entfernen.
Probiert es einfach aus. Ihr werdet begeistert sein!
Und natürlich ist er auch in der Küche unschlagbar! Hab den auch bei mir auf Arbeit in Verwendung.
Den Reiniger gibt´s günstig im Internet zu kaufen (Preise vergleichen! ich hab meinen bei idealclean gekauft)
Viel Erfolg - und schreibt doch mal über eure Erfahrungen.
Bearbeitet von momo59 am 03.07.2016 10:38:26
Es gibt Kunststoffreiniger. Stinkt wie die Hölle. Am besten Tür aushängen und auf dem Balkon stellen oder neben einem offenem Fenster. Manchmal hilft auch Waschmittel. Glas mit 2 EL Waschmittel und warmen Wasser füllen. verrühren und mit Waschlappen über die Flecken reiben.
Hartcore: Tür längs über die Wanne oder Duschtasse legen und mit viel Geduld viel warmes Wasser drüber laufen lassen.
Häng beim nächsten Haarspray EVENT dein Handtuch vorher über die Tür
Hallo zusammen, Shampoo wäre noch eine Option oder Fett.
Für undefinierbares nehme ich Niveacreme.
Aber nur an einer kleinen Stelle versuchen.
War das am Ende kein gar kein Haarspray, sondern Lackfarbe zum "Betonieren" der Frisur? :wacko:
Immer wenn ich mein Bad saubermache, befinden sich auch dort auf allen Schränken, dem Badewannenrand und den diversen Ablageflächen Haarsprayreste, die sich durch das Versprühen des Sprays überall im Bad ablagern.
Beim normalen Badreinigen mit dem feuchten Lappen drübergewischt und die Ablagerungen sind Geschichte! So einfach ist das!
Besonders hartnäckigen Verschmutzungen bin ich auch mit Lackreinigern zu Leibe gerückt. Eventuell mit Autowachs nach polieren.
Besonders Vergilbungen bei weißen Schrankkorpussen werden wieder fast wie neu.
Einfach ma,l an einer Stelle die nicht ins Auge fällt, testen.
Verstehe grad gar nicht, warum das so ein Problem zu sein scheint?
Ich nehme einfach immer das, was ich grad zur Hand hab (Scheuermilch, Glasreiniger, Allzweckreiniger o.ä) und putze drauf los,. Ist bei mir immer einfach abgegangen?
Kann mich jemand aufklären?
Scheuermilch sollte man nicht benutzen,für eine beschichtete Kunststoff-Tür.da kann es passieren
das die Tür danach verkratzt ist.
Zitat (Purtzteufel, 23.05.2017)Habe gerade den genialen Tipp mit dem Rasierschaum ausprobiert. 85 Cent vom Discounter mit A. Eine Stunde eingeweicht, die hartnäckigen Stellen noch mal eine Stunde, dann mit leichtem Druck und Tuch abgewischt. Bei mir hat's super geklappt! Mein Bad ist so winzig, dass man automatisch den (Kunststoff)Türrahmen mit einsprüht. Jetzt ist alles weg!
ist doch prima Purtzteufel :blumen:
Ja die Muttis haben meistens die besten Ideen :D
Wunderbar! :-)
Übrigens benutze ich den auch für die Sprührückstände von Haarlack auf meiner Brille. Auch wenn ich sie in der Regel abnehme und etwas abseits lege, gelangt etwas Spray immer auf die Gläser. Scheuern ist bei Kunststoffgläsern absolut keine Option. Also versuchte ich es mit Rasierschaum. Nach 5 - 10 Minuten abspülen und nochmal mit einem Tropfen Spüli nachreinigen. Alles weg! Wer als Brillenträger Haarspray benutzt, kennt das Problem sicher auch.
LG Taita
Baby Tücher oder feucht Tücher
Hallo,
genau das gleiche Problem hatte ich auch, sieht furchtbar aus, das Auge ist immer darauf gerichtet. Gestern habe ich mit Viss Scheuermilch mit Mikrokristallen aufgetragen. Ein feineres Tuch und habe es feucht gemacht und das ganze aufgetragen, wie es trocken war, noch zweimal dann über Nacht drauf gelassen!
Heute habe ich das ganze klar abgewaschen und siehe da, alles weg, nur habe ich das Gefühl das die Türe nicht mehr ganz so glänzt wie vorher!
Vielleicht hilft auch weniger Zeit zum einwirken, das kann ich jetzt nicht mehr ausprobieren!
Viel Glück!,,
Zitat (Susabiena, 25.03.2019)... nur habe ich das Gefühl das die Türe nicht mehr ganz so glänzt wie vorher!
liegt vermutlich an der Scheuermilch, die sollte man nicht an Hochglanzmöbeln /-türen benutzen :pfeifen:
Genau, Binefant! :daumenhoch:
Jetzt ist nämlich der normale Farbglanz mit der Scheuermilch gleich mit weggescheuert worden. :hirni:
Da hilft nur noch ein neuer Anstrich, dann ist der Rahmen wieder passend zur Tür! :pfeifen:
Zitat (Susabiena, 25.03.2019)...........................
Heute habe ich das ganze klar abgewaschen und siehe da, alles weg, nur habe ich das Gefühl das die Türe nicht mehr ganz so glänzt wie vorher!
Vielleicht hilft auch weniger Zeit zum einwirken, das kann ich jetzt nicht mehr ausprobieren!
Viel Glück!,,
Sehr effektiv und überaus hilfreich ist es, einfach für Farbanstriche keinerlei scheuernde Mittel zur Reinigung zu verwenden. :ruege: Dann leidet auch die Lackierung nicht!
Bearbeitet von Brandy am 25.03.2019 13:28:49