Frage zu Schufa Auskunft für Wohnungssuche

Guten Abend,
das leidige Thema Schufa Bonität. :D Momentan befinde ich mich auf Wohnungssuche und stieß dabei wieder auf das Thema Schufa Bonitätsauskunft. Ich weiß von meinem letzten Umzug, dass ich solch eine Auskunft damals für 10 oder 15€ beantragt hatte. Leider finde ich diese Auskunft nicht mehr.
Ich erhoffe mir damit eine bessere Chance auf dem Wohnungsmarkt zu haben.
Nun sehe ich, dass die Bonitätsauskunft 30€ kostet. :wacko:
Im November 2016 hatte ich letztmalig die kostenlose Schufa Auskunft beantragt. Kann ich diese auch vorlegen oder sollte ich das lieber lassen, da diese kostenlose Auskunft dem zukünftigen Vermieter zu viele Einblicke in mein Finanzleben bietet?

Ist die kostenlose Auskunft denn anders als die, die man jetzt kriegt? Ich habe meine erste Auskunft überhaupt vor 2 Monaten beantragt, mußte ebenfalls 30 € bezahlen. Werden da unterschiedliche Sachen bewertet?

Wir haben unsere auch für die Wohnungssuche gebraucht, die MUSSTE man vorweisen. Hat dann aber auch geklappt.
Aber deine von November ist doch auch noch nicht so alt. Gibt es sowas wie Verfallsdaten?

Bearbeitet von Isamama am 03.03.2017 19:43:50

War diese Antwort hilfreich?
Hier kann man den Unterscheid zwischen kostenloser und kostenpflichtiger Auskunft nachlesen.
War diese Antwort hilfreich?

Danke für den Link nur so recht habe ich den Unterschied immer noch nicht begriffen. Für mich hört es sich so an als wäre die Bonitätsauskunft 1:1 zur kostenlosen Auskunft, mit dem Unterschied, dass die Bonitätsauskunft regelmäßig zur Überprüfung bestellt werden kann.

War diese Antwort hilfreich?
Zitat (Adrian290, 04.03.2017)
Für mich hört es sich so an als wäre die Bonitätsauskunft 1:1 zur kostenlosen Auskunft, mit dem Unterschied, dass die Bonitätsauskunft regelmäßig zur Überprüfung bestellt werden kann.

So habe ich es auch verstanden.
War diese Antwort hilfreich?

Nach langer Querrecherche habe ich nun eine konkrete Antwort gefunden. Hier ist alles wichtige nachzulesen.

Kurz zusammengefasst: Die kostenlose Auskunft beinhaltet Informationen die den Vermieter nichts angehen. Die Bonitätsauskunft hingegen beinhaltet die Daten aus der kostenlosen Auskunft + einen gesonderten Ausdruck für "Geschäftspartner" oder eben Vermieter mit weniger Informationen. Dafür ist das der gesonderte Ausdruck auf einem angeblich fälschungssicheren Papier gedruckt welches die meisten Vermieter wohl auch nur akzeptieren. Ein weiterer Vorteil ist die Bearbeitungsdauer. Die Bonitätsauskunft soll innerhalb weniger Tage im Briefkasten liegen. Die kostenlose Auskunft hingegen benötigt bis zu mehreren Wochen.

Übrigens besteht wohl auch die Möglichkeit, dass der zukünftige Vermieter den Antrag stellt und damit die Kosten trägt aber das wird wohl nur in den seltensten Fällen so gehandhabt.

Auch wenn es mich stört, werde ich die Bonitätsauskunft beantragen. Sicher ist sicher.

War diese Antwort hilfreich?

Variante :wacko:
Manche Vermieter wollen von dir als Mietinteressenten nur die Erlaubnis, dass sie selbst die Schufa-Auskunft über dich einholen dürfen.
Klingt erst mal gut, weil kostet dich dann nichts, aber unter Umständen, wenn du dir x Wohnungen ansiehst, haben x Vermieter die Auskunft über dich, ohne dass du eine Wohnung hast.

War diese Antwort hilfreich?
Neues ThemaUmfrage


Passende Themen

Online-Kredit ohne Schufa? Wer hat gute Erfahrung DOGEWO trotz schufa? Schufa Dortmund Schufa-Auskunft einmal im Jahr SchuFa Eintrag ohne Mahnbescheid? Brauche dringend Hilfe! Schufa Handyvertrag schufa und tarife Schufa warnt vor betrügerischen Mails Schufaauskunft kostenlos