Also ehrlich: ich würde mir einen Helfer dazu nehmen, der etwas Ahnung von sowas hat.. ;)
Irgendeinen Helfer brauchst Du bestimmt: alleine wirst Du schon mit dem Aufhängen der Schränke große Probleme haben. Notfalls vielleicht ein Hausmeister-Service?
Die großen Löcher in den Schrank-Rückseiten müssten die Löcher zum Aufhängen sein; mit Blech von innen verstärkt. Da gehören stabile Schraubhaken an die Wand: dort werden die Schränke eingehängt; anschließend werden die Haken noch weiter eingedreht. Alternativ gehen auch Schrauben mit dicken Unterlegscheiben oder gelochten Metallstreifen, die länger sind als das Loch: Schrank ohne Türen an die Wand halten (lassen), dann Lochschiene / Scheibe auf die Schraube stecken und damit an der Wand festschrauben.
Bei so etwas hast Du immer das Risiko, daß die vielen Bohrungen nicht richtig sitzen oder nicht halten: deshalb besser erst eine "Schiene" an die Wand dübeln und dort die Schränke aufhängen. Am einfachsten dübelst Du eine stabile Holzlatte an die Wand (und an der Unterkante noch eine, damit die Schränke nicht schief hängen): dort kannst Du dann die Schränke viel einfacher befestigen und die Belüftung hinten ist auch gut. Dachlatte ist zu wenig und zu weich: lass Dich beraten!
Als Nässeschutz / "Fliesenspiegel" hol Dir fertige Platten im Baumarkt: ich würde einfach in der Abteilung für
PVC-Platten gucken: da gibt es z.B. so 3mm dicke Stegplatten (oder dicker), mit denen man z.B. das Dach einer Gartenhütte decken kann - die kannst Du einfach an den Ecken anschrauben. Es gibt aber auch farbige Platten oder sogar Pseudo-Plastik-
Fliesen - die finde ich allerdings nicht so hübsch.
Dann bitte dringend die Mehrfachsteckdose von der Spüle weg, bevor es dort feucht wird :-)
Zum Anschluss der Spüle: Nr. 1 und 2 sind Kalt- und Warmwasserschläuche der Armatur; ich vermute, Kaltwasser rechts.
3 ist wohl der Zulauf Warmwasser aus der Wand: obendrauf das Ding mit der Sechskantmutter scheint ein Anschluss für Kupferrohr zu sein; wenn Du das abschraubst, müsstest Du Deinen Schlauch anschließen können - wenn es zu kurz ist: dafür gibt es Schlauchverlängerungen.
4 ist Zulauf Kaltwasser mit zusätzlichem Ventil für
Spülmaschine - obendrauf müsste auch so ein Schlauchanschluss sein.
5 Ablauf - obendran der Schlauchanschluss für Spülmaschinen-Ablauf: wenn Du keine hast, würde ich den kurz abschrauben, ein Stück Plastikfolie auflegen und wieder draufschrauben, sonst stinkts.
Der Ablauf ist halt viel zu weit oben: da brauchtest Du ein paar
Abfluss-Teile aus dem Baumarkt: ich vermute, DN40 (40mm Durchmesser), könnte an der Wand auch DN50 sein. Vielleicht findest Du so einen geriffelten Schlauch; notfalls müssten noch ein paar Rohrteile dran.
Beim Zulauf musst Du natürlich besonders aufpassen, daß alles dicht ist und bleibt - deshalb nimm Dir lieber einen Fachmann; so ein Wasserschaden beim Nachbarn wird sehr teuer und ärgerlich. Haftpflichtversicherung sollte sowieso immer sein!
Ablauf ist nicht ganz so kritisch; reichlich Lappen würde ich zum Ausprobieren aber doch unterlegen.