Ich wollte mir auf ebay Kleinanzeigen eine gebrauchte Küchenzeile kaufen. Das Spülbecken ist dabei links. Mein Wasseranschluss ist aber rechts in einer Ecke. Wahrscheinlich ist das suboptimal - aber ich könnte sicherlich eine entsprechende längere Wasserleitung benutzen, oder?
Würde ich nicht machen. Das Waschbecken kommt immer dahin, wo auch der Anschluß ist.
War diese Antwort hilfreich?
Normal hat jede Küchenzeile einzelne Unterschränke, die du stellen kannst, wie di magst. Daher kannst du auch die Spüle passend dort hinbauen, wo du sie anschließen kannst. Brauchst dann nur eine neue Arbeitsplatte, die du dann passend aussägen musst.
Wasserleitung verlängern würde ich nicht, wenn falsch / unprofessionell verlegt, hast du ggfs die ganze Wohnung unter Wasser. Zumal auch der Ablauf der Spüle nicht passt, der sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
War diese Antwort hilfreich?
Vielen Dank! Dann verwerfe ich mal diese Idee.
War diese Antwort hilfreich?
9.3.21, 22:12
Zitat (DerMuedeJoe, 09.03.2021)
Dann verwerfe ich mal diese Idee.
Würde ich dir auch vorschlagen.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (DerMuedeJoe, 09.03.2021)
Vielen Dank! Dann verwerfe ich mal diese Idee.
musst ja nicht die ganze Küche verwerfen, nur die Idee der Leitungsverlängerung solltest du ad acta legen ;-)
Könnte ich so vorgehen, dass ich Spüle und Kochfläche herausnehme, die Arbeitsplatte um 180 Grad drehe und Spüle und Kochfläche wieder einsetze? Dann wäre die Spüle rechts (und nicht mehr links).
War diese Antwort hilfreich?
10.3.21, 11:21
Rechts scheint ein 60 cm Schrank zu sein - ist das ein Kühlschrank
Links dagegen sieht der Schrank schmaler aus 50 cm?
lässt sich das klären?
die Arbeitsplatte kann man nicht drehen - diese Platten haben nur vorn eine abgeschlossene Kante
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 10.03.2021 11:40:18
War diese Antwort hilfreich?
Noch stehe ich in "Verhandlungen" mit der Verkäuferin und versuche, das zu klären.
Wenn ich aber erst einmal nicht so viel Wert auf die Optik lege, dann kann ich doch die Arbeitsplatte drehen (auch wenn dann vorne keine abgeschlossene Kante mehr ist), oder?
War diese Antwort hilfreich?
10.3.21, 11:45
nein, die Kante ist nicht versiegelt
in der Küche mit Wasserpütschern keine gute Idee
War diese Antwort hilfreich?
Okay, dann muss ich eine neue Arbeitsplatte besorgen. Damit müsste es dann gehen?
War diese Antwort hilfreich?
10.3.21, 13:20
Zitat (DerMuedeJoe, 10.03.2021)
Okay, dann muss ich eine neue Arbeitsplatte besorgen. Damit müsste es dann gehen?
zuerst musst du klären ob das Rechts ein Kühlschrank ist
wenn die beiden Schränke unterschiedlich Breit sind kannst du sie auch nicht vertauschen - der Türanschlag/Griff würde von der Wand weggehen - du kommst uU nicht an die Sachen ran - es sei denn du bist megaschlank
hast du nachgefragt ob der Rechte und der Linke Schrank gleichbreit sind oder abweichen
...die Perspektive des Fotos kann täuschen beide 60 cm breit ? oder der Linke schmaler
bei beide 60 ist alles bestens
War diese Antwort hilfreich?
10.3.21, 15:26
Wenn ich das mal sagen darf... Man kann sich vieles zurechtbasteln - aber was gibt Dein Budget her, wie sind Deine handwerklichen Fähigkeiten und wie kannst Du es transportieren? Wie sind die Maße Deiner Küche? Die Küchenzeile sieht mir jetzt nicht soo wertvoll aus; irgendwie müsste sie auch demontiert und dann anders neu zusammengebaut werden. Es muss wohl eine neue Arbeitsplatte her, damit sind auch neue Ausschnitte für Spüle und Kochfeld nötig, das ist nicht ganz so einfach mit der Stichsäge. Wäre es nicht einfacher, wenn Du Dir günstige neue Küchenmöbel zum Zusammenbauen holst? Statt der versenkten Kochplatte geht vielleicht eine zum Draufstellen: selbst Induktions-Kochfelder gibts jetzt einzeln schon sehr günstig. Auch einen Kühlschrank würde ich mir neu (oder gebraucht) mit "Deckel", also zum einzeln aufstellen, kaufen. Wenn Du die Arbeitsplatte etwas höher montierst, kannst Du auch einen normalen Kühlschrank einfach drunterschieben.
Bearbeitet von chris35 am 10.03.2021 16:44:59
War diese Antwort hilfreich?
Gerade fällt mir noch ein: so ein Kühlschrank sollte seine Abwärme hinten noch irgendwie loswerden können: an der Arbeitsplatte sehe ich da gar kein Lüftungsgitter? Dafür scheint über dem Kühlschrank ein größerer Spalt - vielleicht ist der sogar nur eingeschoben und könnte einzeln gestellt werden? Die Tür könnte man vielleicht auch umbauen mit Scharnier auf der anderen Seite - aber alles nicht so einfach..
War diese Antwort hilfreich?
Die Küche kaufe ich jetzt gebraucht für 125 Euro. Da ich kein Auto
Folgende Überlegung: Ich kaufe mir eine Arbeitsplatte im Baumarkt. Dann suche mir jemanden, der mir die Löcher für die Kochplatte und die Spüle in die neue Arbeitsplatte hineinschneidet.
War diese Antwort hilfreich?
10.3.21, 17:57
Zitat (chris35, 10.03.2021)
Gerade fällt mir noch ein: so ein Kühlschrank sollte seine Abwärme hinten noch irgendwie loswerden können: an der Arbeitsplatte sehe ich da gar kein Lüftungsgitter? Dafür scheint über dem Kühlschrank ein größerer Spalt - vielleicht ist der sogar nur eingeschoben und könnte einzeln gestellt werden? Die Tür könnte man vielleicht auch umbauen mit Scharnier auf der anderen Seite - aber alles nicht so einfach..
Chris, das ist ein Einbaukühlschrank, die werden heute über die Rückwand und den Sockel belüftet ...deswegen ist der Vorschlag, bei einer neuen Küche ein Standgerät unter die Arbeitsplatte zu schieben kontraproduktiv
das mit dem Türanschlag funktioniert hier nur, wenn der Linke Schrank auch 60 cm breit ist - sonst kann man die Möbelfrontplatte nicht austauschen ...oder hätte die Bohrlöcher beim umsetzen der Griffe sichtbar ...in der Küche wegen Feuchtigkeit auch nicht ideal
eine Alternative beim Neuaufbau wäre es die beiden jetzt mittleren Schränke nach R+L außen zu setzen und die breiteren Schränke in die Mitte ...so wäre zumindest der Zugang zu den geöffneten Schranktüren gelöst
dafür müsste das Spülbecken aber über dem schmalen Schrank passen (40 cm? / 45 cm ?) oder der Nachbarschrank ausgeklinkt werden ....dabei könnte aber die Schublade wegfallen ...die Front nur noch als Blende fungieren
die ausgebauten Auszugschienen könnte man dann in den breiteren Schrank einbauen und die Schubladenbeschläge mit breiterem Boden ausstatten - das ergäbe dann sogar eine größere Schublade (solche Griffe sind wahrscheinlich Standardgriffe und es könnte einer nachgekauft werden ...den bei der kleinen Blende würde ich belassen wegen der Löcher))
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 10.03.2021 18:14:46
War diese Antwort hilfreich?
Ja, Tortenhummelchen, mit dem Kühlschrank habe ich mich etwas verrannt; da müsste schon ein sehr großes Abluftgitter drauf. Ich hatte an Spül- oder Waschmaschine gedacht: da geht das gut. Für überschüssige Bohrlöcher gibt es farblich passende Stopfen (oder transparentes Silikon); sieht natürlich nicht so schön aus. Übrigens: wenn die Küche eh neu aufgebaut wird, würde ich alle Löcher, die nicht gebraucht werden, verschließen: da verkriechen sich gerne die Maden von Lebensmittelmotten, wenn sie einmal z.B. mit Müsli eingeschleppt werden. In den Schränken reicht ein Klebestreifen. @Joe: der Preis scheint mir OK. Miss die Arbeitsplatte gründlich aus, wie Du sie für Deine Küche haben willst - vielleicht kann auch ein "Loch" bleiben, wenn sie länger wird wie die Schrankfläche: Platz für z.B. Wasserkästen; Du kannst ja einen Vorhang davor machen. Ggfs. muss dann noch eine senkrechte Platte als "Fuß" unter die Arbeitsplatte, damit sie nicht durchhängt. Frag doch mal im Baumarkt, ob sie die Aussparungen für Spüle und Kochplatte nicht direkt dort machen können - könnte natürlich sein, daß die Platte dann zu instabil für den Transport wird.
Bearbeitet von chris35 am 10.03.2021 19:00:39
War diese Antwort hilfreich?
Hier ist noch ein Bild der abgebauten Küche: img]https://up.picr.de/40723414mp.jpg
Leider kann mir die Verkäuferin nicht sagen, ob die Schränke 1 und 2 gleich breit sind https://up.picr.de/40723415kb.jpg Sie ist nicht mehr vor Ort.
Kommt es oft vor, dass Schränke auf beiden unterschiedlich breit sind? Oder sind die meisten doch gleich breit.
War diese Antwort hilfreich?
10.3.21, 20:56
das ist abhängig davon welche Standardmaße bei dem Küchenprogramm angeboten wurde
und natürlich vom Platz ....wenn zB 90 cm ausgefüllt werden müssen, kannst du entweder 2x 45cm oder 50+40 cm nehmen wie gesagt das ist von Modell zu Modell verschieden
da die Spüle sehr schmal aussieht, drück ich dir die Daumen, dass sie auch so gerade eben (etwas Rand an der Wand ist nötig) auf die schmalen mittleren Schränke passt
dafür brauchst du sie nachher nur in den Schrank (Schublade ausgezogen) einhängen und ganz an eine Seitenwand drücken
...wieviel Platz ist dann auf der anderen Seite? - passt sie nicht hinein muss der Nachbarschrank mit herhalten - die Technik heißt ausklinken
das ist aber kein Problem, da das Becken ja seine Tragfähigkeit von der Arbeitsplatte bezieht
War diese Antwort hilfreich?
10.3.21, 21:12
ich hab mal ein bisschen mit deinem Bild getrickst
wobei ich den Herd am besten an die rechte Kante vom ganz linken Schrank - so kommst du nicht zu nah an die Wand (Topf+Pfannengriffe) und hast zwischen Spüle und Herd eine schön große Arbeitsfläche
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 10.03.2021 23:32:29
War diese Antwort hilfreich?
Nur um sicher zu gehen: Also die Kochplatte über den Unterschrank 2 setzen (im Nachher-Bild).
War diese Antwort hilfreich?
10.3.21, 23:37
Zitat (DerMuedeJoe, 10.03.2021)
Nur um sicher zu gehen: Also die Kochplatte über den Unterschrank 2 setzen (im Nachher-Bild).
ja und da dann soweit nach rechts, das die Kante direkt neben dem Kühlschrank verläuft ...dann kannst du auch Pfannenstiel sicher seitlich wegdrehen
Als nicht so begabter Handwerker ohne passendes Werkzeug ist die OBI Dienstleistung ganz hilfreich. Demnach benötige ich 2x Ausschnitt eckig (für Spüle und Glaskeramik-Kochfeld) 1x Lochbohrung/Stanzung
Habe ich etwas übersehen?
War diese Antwort hilfreich?
11.3.21, 01:08
auch wenn es dir wie unnötige Schlepperei vorkäme - nimm die alte Arbeitsplatte mit ....dann hast du die exakten Maße für die Löcher/Ausschnitte
als Laie ist es praktisch erst die Schränke komplett aufzubauen und dann die Maße für die Platte auszumessen ....vor allen Dingen die Position der Ausschnitte und Löcher und sie danach zu kaufen
mess mit 2 Zollstöcken gegeneinander, an mehreren Stellen zwischen den Wänden (vorne mitte hinten ...falls die schief ist)
nimm unbedingt auch an den unsichtbaren Kanten Rechts und Links Umleimer (...auch wenn der Verkäufer davon abrät - den Tipp hab ich von meinem Papi - Tischlermeister) (ACHTUNG Dicke des Umleimers muss vom Plattenmaß abgezogen werden!!!)
- so versiegelst du sie und brauchst nur hinten eine Abschlussleiste - das spart seitlich Platz - den Spalt verschließt du dann später noch mit einer Silikonfuge (wie beim Badezimmer) und auch das Spülbecken sollte man damit sauber einsetzen
so vermeidest du Wasserschäden und Verschmutzungen (zB wenn mal ein Topf
Beim Transport auf keinen Fall bei den schmalen Ausschnitten festhalten ! - sie brechen ganz schnell weg - ganz besonders weil das Spülbecken wahrscheinlich extrem am Rand sitzt
Bearbeitet von Tortenhummelchen am 11.03.2021 01:55:14
War diese Antwort hilfreich?
Danke @Tortenhummelchen!
Puh, das wird schwierig, extra die alte Arbeitsplatte zum Baumarkt mitzunehmen. Ich habe nämlich kein Auto... Mm, vielleicht kaufe ich dann nur die Arbeitsplatte und lasse dann ein Profi bei mir in der Wohnung die Arbeitsplatte zurechtschneiden.
Ah, falsch verstanden - ja, ich nehme die alte Arbeitsplatte von der Verkäuferin mit. Dann nehme ich zu Hause Maße und mit denen gehe ich zum Baumarkt.
War diese Antwort hilfreich?
11.3.21, 02:31
Update: Die Küche(nzeile) hat sich als totaler Reinfall entpuppt. Bin heute morgen hingefahren und habe eine Transporthilfe organisiert. Die Verkäuferin hatte Fotos reingestellt, die absolut nicht dem Zustand der Küche entsprach. Diese ist nämlich reif für den Sperrmüll. Hatten schon Kühlschrank und Arbeitsplatte aus dem 4. Stock getragen, bis ich die Notbremse gezogen habe und mir der miserable Zustand draußen aufgefallen ist. https://up.picr.de/40725216qe.jpg https://up.picr.de/40725218km.jpg
Habe mein Geld zurückbekommen und etwas Lehrgeld gelassen: Der Transporthilfe 20 Euro, dem ÖPNV, und zwei Stunden Fahrzeit...
Sorry für all eure Mühen! Vielen Dank, insbesondere an @Tortenhummelchen
War diese Antwort hilfreich?
11.3.21, 08:41
Zum Glück bist du noch rechtzeitig drauf gekommen. :blumen:
Und viel Glück bei der weiteren Suche nach der passenden Küche. Vielleicht kannst du dich mal melden wie es weitergeht.
Das sind so Mini-Küchen für Büros etc. Für zu Hause würde ich das nicht raten.
War diese Antwort hilfreich?
MuederJoe, ich weiß ja nicht, in welchem Gebiet Du wohnst, aber hast Du schon mal bei ebay kleinanzeigen geschaut? Dort werden manchmal sehr gute Küchen durch Wohnungszusammenlegung oder ähnlichen Gründen verschenkt.
Bearbeitet von Tessa_ am 11.03.2021 18:06:58
War diese Antwort hilfreich?
@Tessa: Ich wohne in München. Beide Angebote, die ich genannt habe, stammen aus ebay Kleinanzeigen.
Also nicht dass ich davon Ahnung hätte - aber ich würde nicht in so einem Nassbereich mit Dreifachsteckdosen rumhantieren. Da kann dir aber sicher jemand hier noch qualifizierten Rat erteilen. :blumen:
War diese Antwort hilfreich?
Danke für den Hinweis @Isamama. Das Konstrukt mit der Dreifachsteckdose ist gerade so bei der Verkäuferin. Bei mir werde ich es nun dank deines Hinweises vermeiden.
Danke für den Hinweis @Isamama. Das Konstrukt mit der Dreifachsteckdose ist gerade so bei der Verkäuferin. Bei mir werde ich es nun dank deines Hinweises vermeiden.
Strom hat generell nix in der Nähe von Wasser zu suchen, offene Steckdosen unter dem Waschbecken schon gar nicht. :)
Ob der Syphon so passt, wirst du testen müssen, das lässt sich ohne Maße nicht sagen. Mir erscheint der Abfluss bei dir deutlich weiter unten als im anderen Bild.
War diese Antwort hilfreich?
Die Feuchtraumleiste ist schon mal besser, allein schon, weil in der Küche Fettschwaden kaum zu vermeiden sind, die sich in die offenen Dosen setzen. Wenn schon Mehrfachsteckdosen, dann bitte Qualitätsware; gerade in der Küche kann es da zu Bränden kommen. Die Frage ist, was angeschlossen werden soll: Spülmaschine und Kochplatten würde ich unbedingt an getrennte Steckdosen setzen - möglichst sogar getrennte Stromkreise. Das Ding mit dem Deckel neben der Steckdose ist wohl die Herdanschlussdose: wenn kein Herd mit Drehstrom da angeschlossen werden soll, kann der Elektriker da auch Steckdosen anschließen.
ich würde generell die Steckdosen eher an der Wand / Schrankseite hängend anbringen als liegend direkt unter dem Waschbecken. Zum einen ist sie aus dem Weg, zum anderen landet sie nicht gleich im Wasser, wenn es irgendwo austritt, wo es nicht soll ;-)
Gegebenenfalls soll noch ein Toploader (links vom Kühlschrank) angeschlossen werden, der aber nur gelegentlich benutzt wird. https://up.picr.de/40732623zt.jpg
War diese Antwort hilfreich?
12.3.21, 16:19
Meint ihr ein niedrig bis mittel-begabter Handwerker bekommt es hin, einen Wasseranschluss für Spüle und Waschmaschine (Toploader) anzuschließen? Oder laufe ich Gefahr, die Wohnung unter Wasser zu setzen und sollte einen Profi beauftragen?
War diese Antwort hilfreich?
12.3.21, 16:25
Zitat (Binefant, 12.03.2021)
Strom hat generell nix in der Nähe von Wasser zu suchen, offene Steckdosen unter dem Waschbecken schon gar nicht. :)
Nicht ganz richtig. Wenn es sich um Feuchtraumsteckdosen handelt, ist das in Ordnung. Die von mir verlinkte Steckdose eignet sich sogar für den Außeneinsatz, Wasser kann ihr nichts anhaben. Bei mir im Bad sind 2 Feuchtraumsteckdosen direkt unter dem Waschbecken (!) verbaut. Eine davon hat einen Fi-Schutz und ist mit der anderen Steckdose verbunden. Man sollte heutzutage einen Fi-Schutz entweder in einer der Steckdosen im Bad oder besser im Sicherungskasten haben. Sicherungskasten ist bei mir in der Altbauwohnung nicht möglich, da wohl ein größerer baulicher Aufwand erforderlich wäre.
War diese Antwort hilfreich?
Zitat (DerMuedeJoe, 12.03.2021)
Meint ihr ein niedrig bis mittel-begabter Handwerker bekommt es hin, einen Wasseranschluss für Spüle und Waschmaschine (Toploader) anzuschließen? Oder laufe ich Gefahr, die Wohnung unter Wasser zu setzen und sollte einen Profi beauftragen?
Ich bin auch so einer, der viel selbst macht. Von 2 Dingen lasse ich aber die Finger: das ist einerseits alles, was mit Strom zu tun hat, verlegen einer Leitung ja, anschliessen aber vom Elektriker. andererseits alles, was mit Wasser zu tun hat.
Ich würde mit dem Anschliessen einen Handwerker beauftragen.
Wenn Du das selbst machst und dabei etwas schiefläuft, wodurch die Wohnung unter Wasser gesetzt wird, zahlt keine Versicherung.